- Bayerbach (Rottal-Inn)
-
Wappen Deutschlandkarte 48.41666666666713.15355Koordinaten: 48° 25′ N, 13° 9′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Rottal-Inn Verwaltungs-
gemeinschaft:Bad Birnbach Höhe: 355 m ü. NN Fläche: 19,43 km² Einwohner: 1.656 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 85 Einwohner je km² Postleitzahl: 94137 Vorwahl: 08532 Kfz-Kennzeichen: PAN Gemeindeschlüssel: 09 2 77 112 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gemeinde Bayerbach
Neuer Marktplatz 1
84364 Bad BirnbachWebpräsenz: Bürgermeister: Franz Hager (CSU / FW) Lage der Gemeinde Bayerbach im Landkreis Rottal-Inn Bayerbach ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Birnbach.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Bayerbach liegt in der Region Landshut im sanften Tal der Rott unweit der B 388 etwa 18 km östlich der Kreisstadt Pfarrkirchen, 13 km westlich von Pocking, 31 km südlich von Vilshofen, 24 km nördlich von Simbach sowie 40 km von Passau entfernt. Bayerbach besitzt eine eigene Bahnstation an der Strecke Passau - Mühldorf; zur Anschlussstelle Pocking der A 3 sind es im Übrigen 20 km.
Es existieren folgende Gemarkungen: Bayerbach, Kindlbach, Steinberg.
Geschichte
Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Bayerbach war. Bayerbach gehörte unter anderem den Edlen von Etzenberg, den Grafen von Tattenbach und den Grafen von Arco auf Valley. Das entsprechende Schloss mit drei Ecktürmen stand nördlich der Pfarrkirche. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.510, 1987 dann 1.574 und im Jahr 2000 1.693 Einwohner gezählt.
Politik
1. Bürgermeister ist Franz Hager (CSU/Freie Wähler) 2. Bürgermeister ist Helmut Eigner (CSU/Freie Wähler) (Wahlperiode 2008 - 2014)
Der Gemeinderat besteht aus 12 Mitgliedern und dem Bürgermeister.
Zusammen mit der Marktgemeinde Bad Birnbach bildet die Gemeinde Bayerbach seit 1978 eine Verwaltungsgemeinschaft(VG), mit Sitz in Bad Birnbach. Die Marktgemeinde Bad Birnbach stellt als größerer Partner innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft mit Josef Hasenberger (CSU, Bürgermeister von Bad Birnbach)den Vorsitzenden der VG - dessen Stellvertreter ist Franz Hager(CSU/Freie Wähler, Bürgermeister von Bayerbach).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 583 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 86 T€.Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Im Ortsteil Langwinkl steht eine barocke Wallfahrtskirche.
- Die gotische Pfarrkirche St. Petrus entstand aus der ehemaligen Schlosskapelle. Sie erfuhr in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und bei der Renovierung des Jahres 1970 mehrere Umgestaltungen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 99 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 122 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 560. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 5 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 60 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1279 ha, davon waren 1011 ha Ackerfläche und 255 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 gab es folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 47 Kindern
- Schulen: Grundschule für die Klassen 1 - 4
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
- Webseite der Gemeinde
- Bayerbach (Rottal-Inn): Wappengeschichte vom HdBG
- Bayerbach (Rottal-Inn): Amtliche Statistik des LStDV
Arnstorf | Bad Birnbach | Bayerbach | Dietersburg | Eggenfelden | Egglham | Ering | Falkenberg | Gangkofen | Geratskirchen | Hebertsfelden | Johanniskirchen | Julbach | Kirchdorf a.Inn | Malgersdorf | Massing | Mitterskirchen | Pfarrkirchen | Postmünster | Reut | Rimbach | Roßbach | Schönau | Simbach a.Inn | Stubenberg | Tann | Triftern | Unterdietfurt | Wittibreut | Wurmannsquick | Zeilarn
Wikimedia Foundation.