- Egglham
-
Wappen Deutschlandkarte 48.53333333333313.066666666667353Koordinaten: 48° 32′ N, 13° 4′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Rottal-Inn Höhe: 353 m ü. NN Fläche: 36,84 km² Einwohner: 2.370 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 64 Einwohner je km² Postleitzahl: 84385 Vorwahl: 08543 Kfz-Kennzeichen: PAN Gemeindeschlüssel: 09 2 77 117 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gemeinde Egglham
Hauptstr. 33
84385 EgglhamWebpräsenz: Bürgermeister: Michael Fahmüller (CSU) Lage der Gemeinde Egglham im Landkreis Rottal-Inn Egglham ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Egglham liegt in der Region Landshut etwa 16 km nordöstlich der Kreisstadt Pfarrkirchen, 18 km südwestlich von Vilshofen, 32 km nordwestlich von Pocking sowie 40 km westlich von Passau.
Es existieren folgende Gemarkungen: Amsham, Egglham.
Nachbarorte
Nachbarorte sind Aidenbach, Beutelsbach, Haarbach, Dietersburg und Bad Birnbach und etwas weiter entfernt Bad Füssing, Bad Griesbach im Rottal, Pfarrkirchen, Eggenfelden, Passau, Schärding (Oberösterreich) und Vilshofen an der Donau.
Egglham liegt am Rande der Bayerischen Toskana (Unteres Rottal), dem Klosterwinkel und des Holzlandes in der typ. Niederbayerischen Hügellandschaft
Geschichte
Egglham gehörte zum Rentamt Burghausen und zum Landgericht Vilshofen des Kurfürstentums Bayern. Die Grafen von Ortenburg, die seit 1210 als Inhaber von Besitz- und Vogteirechten im Gebiet von Egglham nachweisbar sind, besaßen hier eine offene Hofmark. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.270, 1987 dann 2.298 und im Jahr 2000 2.442 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Michael Fahmüller (CSU). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Adolf Feilmeier (SPD).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 830 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 109 T€.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Pfarrkirche St. Stephanus ist eine spätgotische Chorturmanlage. Das Langhaus wurde 1771 erweitert. Die beiden Seitenschiffe entstanden 1860 bis 1870.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft fünf, im produzierenden Gewerbe 174 und im Bereich Handel und Verkehr 18 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 37 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 768. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 115 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2277 ha, davon waren 1754 ha Ackerfläche und 519 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen für die Bildung. Kindergarten Egglham mit momentan 54 Kindern. Im Jahr 2010/2011 wird er grundlegend saniert und um eine KinderKrippe erweitert. Seit September 2010 gibt es nach 40 Jahren wieder eine eigenständige Grundschule mit Einfachturnhalle.
Persönlichkeiten
- Peter Griesbacher (1864–1933), Kirchenkomponist, Dozent an der Kirchenmusikschule Regensburg
- Martin Steiner (1864–1950), Landwirt, Sägewerksbesitzer, Genossenschaftler, Bauernbündler und erster bayerischer Staatsminister für Landwirtschaft (April/Mai 1919)
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
- www.egglham.de Offizielle Homepage der Gemeinde Egglham
- Egglham: Wappengeschichte vom HdBG
- Egglham: Amtliche Statistik des LStDV
Arnstorf | Bad Birnbach | Bayerbach | Dietersburg | Eggenfelden | Egglham | Ering | Falkenberg | Gangkofen | Geratskirchen | Hebertsfelden | Johanniskirchen | Julbach | Kirchdorf a.Inn | Malgersdorf | Massing | Mitterskirchen | Pfarrkirchen | Postmünster | Reut | Rimbach | Roßbach | Schönau | Simbach a.Inn | Stubenberg | Tann | Triftern | Unterdietfurt | Wittibreut | Wurmannsquick | Zeilarn
Wikimedia Foundation.