- Wiesenfelden
-
Wappen Deutschlandkarte 49.03333333333312.533333333333610Koordinaten: 49° 2′ N, 12° 32′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Straubing-Bogen Höhe: 610 m ü. NN Fläche: 78,24 km² Einwohner: 3.613 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner je km² Postleitzahl: 94344 Vorwahl: 09966 Kfz-Kennzeichen: SR Gemeindeschlüssel: 09 2 78 197 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gemeinde Wiesenfelden
Schulstr. 3
94344 WiesenfeldenWebpräsenz: Bürgermeister: Anton Drexler (CSU) Lage der Gemeinde Wiesenfelden im Landkreis Straubing-Bogen Wiesenfelden ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Wiesenfelden liegt in der Region Donau-Wald und umfasst 85 Ortschaften und Weiler.
Es existieren folgende Gemarkungen: Geraszell, Heilbrunn, Höhenberg, Saulburg, Utzenzell, Waxenberg, Wiesenfelden, Zinzenzell.
Geschichte
Der Ortsname leitet sich von dem Bach Wiesent und dem gleichnamigen Ort an der Mündung des Baches in die Donau ab. Die erste urkundliche Erwähnung von Wiesenfelden stammt aus dem Jahr 1105. Der Ort war Sitz mehrerer Adelsgeschlechter und bildete eine geschlossene Hofmark. Inhaber waren von etwa 1346 bis 1488 die Haibeck, von 1488 bis 1548 die Herren von Paulsdorf und zuletzt die Grafen von Otting und Fünfstätten und die Freiherren von Mägerl. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern, ab 1806 des Königreichs Bayern. Die heutige Gemeinde entstand 1818. Am 1. Januar 1971 erfolgte der freiwillige Anschluss der Gemeinde Heilbrunn (mit dem 1926 eingegliederten Geraszell)[2], am 1. Januar 1974 der von Höhenberg an die Gemeinde Wiesenfelden. Zum 1. Mai 1978 erfolgte die Zusammenlegung des Großteils der früheren Gemeinden Saulburg und Zinzenzell mit Wiesenfelden [3], nachdem der Antrag der Gemeinde Zinzenzell auf Anschluss an die Verwaltungsgemeinschaft Stallwang seitens der Regierung von Niederbayern zurückgewiesen worden war.[4]
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 3.003, 1987 dann 3.054 und im Jahr 2000 3.491 Einwohner gezählt. 2010 zählte die Gemeinde 3.600 Einwohner.
Politik
Bürgermeister ist Anton Drexler (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 969.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 79.000 €.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das Schloss Wiesenfelden ist heute im Besitz von Hubert Weinzierl, Präsident des Deutschen Naturschutzrings und Ehrenvorsitzender des Bundes Naturschutz in Bayern e. V.. Es beherbergt ein Umweltinformationszentrum nebst Museum.
Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt wurde 1764 unter Verwendung eines gotischen Chores und mittelalterlicher Bauteile von Turm und Langhaus errichtet. Sie besitzt bemerkenswerte Holzfiguren aus der Zeit um 1700.
Natur
Um Wiesenfelden gibt es 16 markierte Rundwanderwege mit einer Gesamtlänge von über 120 Kilometern, die von der Sektion Wiesenfelden des Bayerischen Waldvereins betreut werden. Der längste Rundwanderweg ist der 14,5 km lange Große Büscherlweg.
Am 1. März 2003 trat die Verordnung über das Naturschutzgebiet Weiherlandschaft bei Wiesenfelden in Kraft. Am 6. August 2009 wurde der barrierefreie Rundweg um den Beckenweiher eröffnet. Der Weg führt auch über den 110 Meter langen Naturbeobachtungssteg.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 11, im produzierenden Gewerbe 100 und im Bereich Handel und Verkehr 19 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 65 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1130. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 10 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 8 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 222 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2933 ha, davon waren 1206 ha Ackerfläche und 1726 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2011):
- Kindergärten: 95 Kindergartenplätze mit ca.110 Kindern
in Wiesenfelden und Zinzenzell - Volksschulen: 1 mit 15 Lehrern und ca.289 Schülern
Schulorte: Wiesenfelden und Zinzenzell - Bildungswerk des Bund Naturschutz in Bayern e.V. im Schloss Wiesenfelden
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 437
- ↑ Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Heft 62 "Mitterfels" Hrsg. Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München (2002) Seite 648.
- ↑ M.Gross, "Wiesenfelden" , 1977
Literatur
- Harald Stark: Die Familie Notthafft - auf Spurensuche im Egerland, in Bayern und Schwaben, Weißenstadt 2006, ISBN 3-926621-46-X
Weblinks
Commons: Wiesenfelden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Website der Gemeinde Wiesenfelden
- Wiesenfelden: Wappengeschichte vom HdBG
- Wiesenfelden: Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis Straubing-BogenAholfing | Aiterhofen | Ascha | Atting | Bogen | Falkenfels | Feldkirchen | Geiselhöring | Haibach | Haselbach | Hunderdorf | Irlbach | Kirchroth | Konzell | Laberweinting | Leiblfing | Loitzendorf | Mallersdorf-Pfaffenberg | Mariaposching | Mitterfels | Neukirchen | Niederwinkling | Oberschneiding | Parkstetten | Perasdorf | Perkam | Rain | Rattenberg | Rattiszell | Salching | Sankt Englmar | Schwarzach | Stallwang | Steinach | Straßkirchen | Wiesenfelden | Windberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wiesenfelden — L église paroissiale … Wikipédia en Français
Wiesenfelden — Infobox German Location Wappen = Wiesenfelden.gif lat deg = 49 |lat min = 2 lon deg = 12 |lon min = 32 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Niederbayern Landkreis = Straubing Bogen Höhe = 610 Fläche = 78.24 Einwohner = 3626 Stand =… … Wikipedia
Wiesenfelden — Original name in latin Wiesenfelden Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.03333 latitude 12.53333 altitude 618 Population 3596 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Beckenweiher (Wiesenfelden) — Beckenweiher Beckenweiher in Wiesenfelden Geographische Lage Wiesenfelden, Landkreis Straubing Bogen, Niederbayern, Deutschland Abfluss … Deutsch Wikipedia
Schloss Wiesenfelden — Wilhelmine Gräfin von Otting und Fünfstetten (1852–1904): Schloss Wiesenfelden, Aquarell, 1870 Das Schloss Wiesenfelden liegt in Wiesenfelden im niederbayerischen Landkreis Straubing Bogen. Die erste urkundliche Erwähnung von Wiesenfelden stammt… … Deutsch Wikipedia
Talweg (Wiesenfelden) — Der Talweg ist ein 11,5 Kilometer langer markierter Wanderweg südwestlich der Gemeinde Wiesenfelden im Naturpark Bayerischer Wald im niederbayerischen Landkreis Straubing Bogen. Inhaltsverzeichnis 1 Wegverlauf 2 Wandernadeln 3 Siehe a … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Straubing-Bogen — Die Liste der Orte im Landkreis Straubing Bogen listet die 1252 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Straubing Bogen auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und… … Deutsch Wikipedia
Saulburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ums Brandmoos — ist ein zehn Kilometer langer markierter Wanderweg westlich der Gemeinde Wiesenfelden im Naturpark Bayerischer Wald im niederbayerischen Landkreis Straubing Bogen. Er führt am Naturschutzgebiet Brandmoos vorbei. Der Streckenabschnitt zwischen… … Deutsch Wikipedia
Großer Büscherlweg — Der Große Büscherlweg ist ein 14,5 Kilometer langer markierter Wanderweg südöstlich der Gemeinde Wiesenfelden im Naturpark Bayerischer Wald im niederbayerischen Landkreis Straubing Bogen. Ein Teil der Strecke gehört auch zum Prädikatswanderweg… … Deutsch Wikipedia
- Kindergärten: 95 Kindergartenplätze mit ca.110 Kindern