- Aholfing
-
Wappen Deutschlandkarte 48.9512.466666666667324Koordinaten: 48° 57′ N, 12° 28′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Straubing-Bogen Verwaltungs-
gemeinschaft:Rain (Niederbayern) Höhe: 324 m ü. NN Fläche: 21,32 km² Einwohner: 1.757 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 82 Einwohner je km² Postleitzahl: 94345 Vorwahl: 09429 Kfz-Kennzeichen: SR Gemeindeschlüssel: 09 2 78 112 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Schloßplatz 2
94369 RainWebpräsenz: Bürgermeister: Georg Wagner (CSU / UW / ÜWG) Lage der Gemeinde Aholfing im Landkreis Straubing-Bogen Aholfing ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Rain.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Aholfing liegt in der Region Donau-Wald.
Es existieren folgende Gemarkungen: Aholfing, Niedermotzing, Obermotzing
Geschichte
Der um 1132 erstmal erwähnte Ortsname Aholvingin (auch Aholuingin) leitet sich aus dem Personennamen Aholf und dem Eigentumssuffix -ing ab. Seit ungefähr 1298 ist die Schreibweise Aholfing bekannt. Aholfing gehörte zum Rentamt und Gericht Straubing des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.136, 1987 dann 1.076, und im Jahr 2000 1.562 und 2009 1.759 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Georg Wagner (CSU/UW/ÜWG).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 432.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 31.000 €.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 27, im produzierenden Gewerbe 13 und im Bereich Handel und Verkehr 15 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 7 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 491. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es keine Betriebe, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 42 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.582 ha. Davon waren 1.474 ha Ackerfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 61 Kindern
Literatur
- Josef Buchner, Gustl Buchner; Gemeinde Aholfing (Hrsg.): Aholfing - Geschichte einer Donaugemeinde, Band I: Aholfing und Puchhof. Aholfing 2005.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Aholfing | Aiterhofen | Ascha | Atting | Bogen | Falkenfels | Feldkirchen | Geiselhöring | Haibach | Haselbach | Hunderdorf | Irlbach | Kirchroth | Konzell | Laberweinting | Leiblfing | Loitzendorf | Mallersdorf-Pfaffenberg | Mariaposching | Mitterfels | Neukirchen | Niederwinkling | Oberschneiding | Parkstetten | Perasdorf | Perkam | Rain | Rattenberg | Rattiszell | Salching | Sankt Englmar | Schwarzach | Stallwang | Steinach | Straßkirchen | Wiesenfelden | Windberg
Wikimedia Foundation.