- Winkel am Rhein
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Landkreis: Rheingau-Taunus-Kreis Höhe: 84 m ü. NN Fläche: 59,53 km² Einwohner: 11.932 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 200 Einwohner je km² Postleitzahl: 65375 Vorwahl: 06723 Kfz-Kennzeichen: RÜD Gemeindeschlüssel: 06 4 39 012 LOCODE: DE OSW Adresse der Stadtverwaltung: Paul-Gerhardt-Weg 1
65375 Oestrich-WinkelWebpräsenz: Bürgermeister: Paul Weimann Oestrich-Winkel ist eine Stadt im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die rund 12 000 Einwohner zählende Ortschaft ist eine junge Stadt und entstand erst im Jahre 1972 mit dem Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Mittelheim, Oestrich und Winkel bzw. 1977 durch Eingliederung der Gemeinde Hallgarten im Rahmen der Gebietsreform in Hessen.
Der Schnittpunkt 50. Breitengrad nördlich / 8. Längengrad östlich liegt exakt im Ortsteil Winkel.
Nachbargemeinden
Oestrich-Winkel grenzt im Norden an die Stadt Lorch, die Gemeinden Welterod (Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz), Heidenrod und Schlangenbad, im Osten an die Stadt Eltville, im Süden, jenseits des Rheins, liegt die Stadt Ingelheim (Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz), sowie im Westen an die Stadt Geisenheim.
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:
Parteien und Wählergemeinschaften %
2006Sitze
2006%
2001Sitze
2001CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 43,4 16 47,9 18 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 29,6 11 31,1 11 GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 19,1 7 10,8 4 FDP Freie Demokratische Partei 7,9 3 4,3 2 FWG Freie Wählergemeinschaft – – 6.0 2 Gesamt 100,0 37 100,0 37 Wahlbeteiligung in % 51,5 60,2 Partnerschaften
Die Stadt Oestrich-Winkel unterhält partnerschaftliche Beziehungen zum ungarischen Tokaj, zum französischen Denicé und zur 2./ Fernmeldebataillon 283 in Lahnstein.
Wappen
Das Wappen von Oestrich-Winkel zeigt ein verkehrtes silbernes „Z“, beiderseits von einem goldenen Stern begleitet. Das „Z“ stellt eine Wolfsangel bzw. einen Doppelhaken dar, offenbar eine Darstellung aus der Verwendung zur Abwehr von Wölfen in früheren Zeiten. Das Stadtwappen stammt aus dem 17. Jahrhundert.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Weinkultur
Oestrich-Winkel ist geprägt vom Weinbau. Folgende Lagen werden bewirtschaftet:
- Oestrich: Lenchen - Doosberg - Klosterberg - Pfaffenberg
- Mittelheim: Edelmann - St. Nikolaus - Goldberg
- Winkel: Dachsberg - Hasensprung - Gutenberg - Jesuitengarten - Bienengarten - Schloß Vollrads
- Hallgarten: Jungfer - Würzgarten - Schönhell - Hendelberg - Mehrhölzchen
Sehenswürdigkeiten
Der Oestricher Kran, das Wahrzeichen des Stadtteils Oestrich, ist ein ehemaliger Weinverladekran aus dem 18. Jahrhundert zum Be- und Entladen von Schiffen. 1745 fertiggestellt arbeitete er bis 1926. Im Inneren des Kranes befinden sich zwei Tret- oder Laufräder, in denen je zwei Männer durch ihre Körpermasse eine Seilwinde in Bewegung setzten, um damit die Schiffladung zu heben. Es ist der letzte erhaltene Weinladekran am rechtsseitigen Rheinufer. Früher gab es noch Kräne in Lorch, Eltville und Rüdesheim. Noch existierende Kräne am Rhein finden sich in Andernach (Stein; verlud Tuffsteine, Mühlsteine und Weinfässer) und Bingen (Holz, verlud hauptsächlich Weinfässer).
In Mittelheim findet sich eine der ältesten Steinkirchen Deutschlands, die St.-Aegidius-Basilika. In Winkel steht das älteste erhaltene Steinhaus Deutschlands, das "Graue Haus". Lange Zeit meinte man, dass Rabanus Maurus 856 dort wohnte und starb. Schloss Vollrads mit seinem uralten Wasserturm gehört - außerhalb Winkels gelegen - ebenfalls zu den beachtenswerten Sehenswürdigkeiten. An der nordöstlichen Gemeindegrenze nahe Hattenheim liegt Schloss Reichartshausen (gegründet im 12. Jahrhundert) mit seinen um 1900 als künstliche Ruine verkleideten Wirtschaftsgebäuden; es beherbergt heute die European Business School. In der Ortsmitte steht das Brentanohaus. Hier hat Goethe sich 1814 für einige Zeit als Gast der Frankfurter Bankiersfamilie Brentano aufgehalten. Kinder der Familie sind Clemens, Gunda und Bettina Brentano. Karoline von Günderrode, eine Freundin von Bettina, erstach sich 1806 hier in Winkel aus Liebeskummer und Lebensüberdruss am Rheinufer. In der Scheune gegenüber dem Brentano-Haus befindet sich seit 2003 das Kultur- und Eventhaus "Brentanoscheune".
Regelmäßige Veranstaltungen
Regelmäßige Veranstaltungen sind das Lenchenfest, der Dippemarkt, ein Weihnachtsmarkt und die Jazzwoche.
Wirtschaft und Infrastruktur
Bildungseinrichtungen
Oestrich-Winkel ist seit 1980 Sitz der European Business School (EBS). Weitere Bildungseinrichtungen sind unter anderem die Clemens-Brentano-Schule (Grund- und Hauptschule), die Rabanus-Maurus-Schule (Grund- und Hauptschule mit Förderstufe) und die Grundschule Hallgarten.
Verkehr
Oestrich-Winkel liegt direkt an der Bundesstraße 42, die insbesondere Richtung Osten gut ausgebaut ist und bei Wiesbaden nahtlos in die A 66 übergeht. Die Stadt liegt an der Bahnstrecke Frankfurt am Main–Wiesbaden–Oestrich-Winkel–Koblenz und gehört zwischen Wiesbaden und Lorchhausen dem Rhein-Main-Verkehrsverbund analog zur Landesgrenze Hessen zu Rheinland-Pfalz an. Außerdem pendelt zwischen 6 und 21 Uhr von Mittelheim eine Fähre über den Rhein nach Ingelheim, wo ein Anschluss an die A 60 besteht.
Söhne und Töchter der Stadt
- 1467, Richard von Greiffenklau zu Vollrads, † 13. März 1531, Erzbischof und Kurfürst von Trier, wurde auf Schloss Vollrads geboren
- 1846, 22. Mai, Peter Spahn, † 31. August 1925 in Bad Wildungen, deutscher Politiker (ZENTRUM), MdR, MdL (Preußen), Preußischer Justizminister, wurde in Winkel geboren
Bekannte Persönlichkeiten
- Rabanus Maurus (um 78?–856), bedeutender karolingischer Gelehrter, starb in Winkel
- Karoline von Günderrode (1780–1806), Dichterin der Romantik, beging in Winkel Selbstmord
- Andreas Joseph Hofmann, Lehrer Metternichs, Revolutionär, Agent Frankreichs in London - und 1793 der erste Parlamentspräsident der deutschen Geschichte im Rheinisch-Deutschen Nationalkonvent
Weblinks
Dokumente
- Bild von Oestrich aus J.F. Dielmann, A. Fay, J. Becker (Zeichner): F.C. Vogels Panorama des Rheins, Bilder des rechten und linken Rheinufers, Lithographische Anstalt F.C. Vogel, Frankfurt 1833
- Bild von Mittelheim aus J.F. Dielmann, A. Fay, J. Becker (Zeichner): F.C. Vogels Panorama des Rheins, Bilder des rechten und linken Rheinufers, Lithographische Anstalt F.C. Vogel, Frankfurt 1833
Aarbergen | Bad Schwalbach | Eltville am Rhein | Geisenheim | Heidenrod | Hohenstein | Hünstetten | Idstein | Kiedrich | Lorch | Niedernhausen | Oestrich-Winkel | Rüdesheim am Rhein | Schlangenbad | Taunusstein | Waldems | Walluf
Wikimedia Foundation.