5. Königlich Sächsisches Infanterieregiment Nr. 104 „Kronprinz“

5. Königlich Sächsisches Infanterieregiment Nr. 104Kronprinz

Das Infanterie-RegimentKronprinz“ (5. Königlich Sächsisches) Nr. 104 war ein Infanterieverband der kurfürstlich (später königlich) sächsischen Armee. Es wurde am 7. Dezember 1701 alsInfanterie-Regiment Graf Beichlingenwährend der Regierungszeit von König August dem Starken gegründet und wurde nach dem Verlust der sächsischen Militärautonomie am 31. März 1919 aufgelöst. Zur Systematik wurden nachträglich folgende Nummerierungen eingeführt: 1701/5 (nach Tessin)[1], Infanterieregiment No. 4 und Altpreußisches Infanterieregiment S 56) (nach Bleckwenn)[2].

Offizier und Musketier des Regiments um 1791

Inhaltsverzeichnis

Kriegseinsätze

Das Chemnitzer Stammregiment war unter verschiedenen Bezeichnungen bis 1918 an folgenden Kriegen und Konflikten beteiligt (Auszug):

Allgemeiner Überblick

Zeitraum Krieg Bemerkungen
1702 Nordischer Krieg Feuertaufe des Regiments bei Klissow
1714 Spanischer Erbfolgekrieg gegen die Schweden
1733-1735 Polnischer Erbfolgekrieg zur Wahrung des Anspruchs Sachsens auf die polnische Königskrone
1741/42 Erster Schlesischer Krieg an der Seite Preußens gegen Österreich; Stürmung des Prager Karlstors durch das Regiment am 25./26. November 1741
1746 Zweiter Schlesischer Krieg an der Seite Österreichs gegen Preußen; das Regiment kämpft unter anderem in den Schlachten von Hohenfriedberg und Kesselsdorf
1756 Siebenjähriger Krieg Im Siebenjährigen Krieg kapitulierte das Regiment am Lilienstein und wurde als Infanterieregiment (S 56) in die Preußische Armee eingegliedert. Das führte zur massenhaften Desertion nach Böhmen
1794 Reichsexekution Teilnahme an der Reichsexekution am Rhein gegen Frankreich mit dem Stab und dem I. Bataillon
1806/1807 Vierter Koalitionskrieg zunächst an der Seite Preußens gegen Frankreich (Teilnahme an der Schlacht bei Jena und Auerstedt), später an der Seite Frankreichs gegen Preußen
1809 Fünfter Koalitionskrieg an der Seite Frankreichs gegen Österreich (u.a. Teilnahme an der Schlacht bei Wagram)
1812/13 Russlandfeldzug Napoleons Abgabe der Grenadierkompanien für den Russlandfeldzug Napoleons, das Regiment bleibt als Deckungstruppe in Norddeutschland und wird dort 1813 aufgerieben

Reste des Regiments kämpfen im Rahmen des neu formierten 2. provisorischen Linieninfanterieregiments weiter an der Seite Frankreichs

1813-1815 Befreiungskriege Nach der Völkerschlacht bei Leipzig kämpfen die Reste des Regiments in den Befreiungskriegen im Rahmen des 2. Linieninfanterieregiments gegen Frankreich. Anschließend verbleibt das Regiment bis 1816 als Besatzungstruppe in Frankreich.
1848/49 Schleswig-Holsteinischer Krieg Das Regiment war im Rahmen einer Exekutionsarmee des Deutschen Bundes unter anderem beteiligt am Sturm auf die Düppeler Höhen am 18. April 1849
1866 Deutscher Krieg gegen Preußen an der Seite Österreichs (des Deutschen Bundes); Teilnahme an der Schlacht bei Königgrätz
1870/71 Deutsch-Französischer Krieg Teilnahme an den Schlachten bei Gravelotte (St. Privat) und Sedan sowie der Belagerung von Paris
19141918 Erster Weltkrieg

Die Verluste des Regiments im Ersten Weltkrieg

Die Truppenfahnen der drei Bataillone des Regiments zu Beginn des Ersten Weltkrieges

[3] [4]

Gesamt Offiziere Unteroffiziere und Mannschaften
Gefallen 2.026 76 1.950
Vermisst 2.274 13 2.261
Verwundet 7.306 191 7.115
Gefangenschaft 102 25 77
Gesamtverluste 12.808

Anm.: Die Gesamtverluste liegen 1100 über der Summe der einzelnen Verluste. Dies ist darin begründet, dass für den Bereich der Unteroffiziere und Mannschaften für den zweiten Einsatz des Regiments während der Sommeschlacht (5. Oktober bis 5. November 1916) nur die Gesamtverlustzahl von 1100 bekannt ist.

Regimentsnamen (Auszug)

Zeitraum Regimentsname Bemerkungen
ab 1701 Infanterie-RegimentGraf Beichlingen
um 1708 Infanterie-RegimentGraf Wackerbarth
um 1735 Infanterie-Regimentdu Caila
bis 1753 Infanterie-Regimentvon Niesemeuschel
17531763 Infanterie-RegimentPrinz Friedrich August Altpreußische Regiment S 53: 1756 von Hanstein, 1757 von Minckwitz[5]
17631764 Infanterie-RegimentKurprinzdannKurfürst
17641850 Infanterie-RegimentPrinz Maximilian auch:
  • Regiment Prinz Maximilian zu Fuß,
  • Regiment Prinz Maximilian Infanterie oder
  • (Zweites) Linien-Infanterie-Regiment Prinz Maximilian
18501867 InfanteriebrigadePrinz Maximilian Umgliederung vom Infanterieregiment zu einer Infanteriebrigade
18671902 5. Kgl. Sächs. Infanterie-RegimentPrinz Friedrich AugustNr.104 Umgliederung der InfanteriebrigadePrinz Maximilianzu den Infanterieregimentern 104 und 105
19031919 5. Kgl. Sächs. Infanterie-RegimentKronprinzNr.104

Stationierungen

DieMaxer“, wie die Soldaten des Regiments von den Chemnitzer Bürgern genannt wurden, waren im Laufe ihres Bestehens immer wieder in Chemnitz stationiert. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war die Unterbringung in Kasernenbauten im heutigen Sinne jedoch nicht die Regel. Stationierung hieß daher meist Einquartierung in Bürgerhäusern. Um die damit verbundenen Lasten für die Bevölkerung zu mindern, wurden die einzelnen Bataillone der Verbände oft auf mehrere Städte verteilt. Erst im Jahre 1877 wurde das Regiment komplett nach Chemnitz verlegt und behielt diese Garnison bis zu seiner Auflösung im Jahre 1919. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Stationierungsorte in der Geschichte des Verbandes (Auszug):

Zeitpunkt Garnison(en)
1716−1733 Leipzig
1735−1741 Annaberg, Wolkenstein, Zschopau
1763 Chemnitz (Stab), Annaberg, Mittweida, Oederan, Rochlitz, Zschopau
1796 Chemnitz (Stab, I. Bataillon), Annaberg (II. Bataillon), Zschopau (Grenadierkompanien)
1810 Chemnitz (Stab, I. Btl), Zwickau (II. Btl), Freiberg (Grenadiere)
18191821 Freiberg (Stab, I. Btl), Döbeln (II. Btl), Zwickau (III. Btl)
18231828 Freiberg (Stab, I. und III. Btl), Meißen (II. Btl)
18321850 Dresden (gesamtes Regiment)
1850 Chemnitz (drei Bataillone), Schneeberg (ein Bataillon)
18601866 Chemnitz (Stab, V. und VI. Btl), Marienberg (VII. Btl), Schneeberg (VIII. Btl) Anm.: Zwischen 1850 und 1866 wurden alle sächsischen Bataillone durchnummeriert. Die (Zweite) InfanteriebrigadePrinz Maximilian bestand aus den Bataillonen fünf bis acht.
18671870 Zwickau (Stab, I. und II. Btl), Schneeberg (III. Btl)
18731877 Zwickau (Stab, I. Btl), Plauen (II. Btl), Schneeberg (III. Btl)
18771919 Chemnitz (gesamtes Regiment)

Regimentskommandeure (Auszug)

  • Oberst du Caila (um 1735)
  • Oberst von Niesemeuschel (um 1741)
  • Oberst Albrecht Christian Heinrich Graf von Brühl (17771783)
  • Oberst Johann Gottfried Pabst von Ohain (17851790)
  • Oberst Christian Heinrich von Häusler (17911794)
  • Oberst Hanns Carl von Brause (17951800)
  • Oberst Johann Adolph von Oebschelwitz (18011804)
  • Oberst (seit 1807 Generalmajor) Friedrich Wilhelm von Schönberg (18051809)
  • Oberst Friedrich Franz von Ehrenstein (18101813)
  • Oberst Hanns August von Seydewitz (18191832)
  • Oberst Anton Ludwig Gustav Adolph von Zedlitz (18371845)
  • Oberst Friedrich Leopold von Heintz (1847)
  • Oberst Moritz Bernhard von Süßmilch-Hörnig (1850)
  • Oberst Eduard Christoph von Reitzenstein (18541860)
  • Oberst Hans Hermann Bruno von Hake (18631866)
  • Oberst August Emil Tauscher (1867)
  • Oberst Kurt Alexander von Elterlein (18701873)
  • Oberst Kurt Haubold von Einsiedel (18741875)
  • Oberst Karl Theodor von Winkler (18761878)
  • Oberst Anton Maria von Cerrini di Monte Varchi (1880)
  • Oberst Julius Oswald von Tschirschnitz (18821886)
  • Oberst Nikolaus Jürgen Melchior von Ißendorff (18881891)
  • Oberst Theodor Georg Louis Emil von Malortie (18921894)
  • Oberst Heinrich Moritz Spalteholz (18951898)
  • Oberst Eberhard Friedrich Oswald Wilhelm Freiherr von dem Bussche-Ippenburg (1899)
  • Oberst Karl Gebhard Adolf Hermann Richard von Laffert (19001903)
  • Oberst Heuser (1905)
  • Oberst Oeser (19061908)
  • Oberst von Gersdorff (190915. Dezember 1912)
  • Oberst Hammer (15. Dezember 191224. Dezember 1914)
  • Oberst von der Foehr (24. Dezember 191414. März 1917)
  • Major von Pape (15. März 191730. November 1917)
  • Major Kronprinz Georg von Sachsen (30. November 191722. Mai 1918)
  • Major von Pape (22. Mai 191831. März 1919)

Unterstellung

Das 5. Königlich Sächsische Infanterie-RegimentKronprinzNr. 104 war 1914, zu Beginn des Ersten Weltkrieges, folgenden Großverbänden truppendienstlich unterstellt:

Siehe auch

Literatur

  • Gülich, Wolfgang: Die Sächsische Armee zur Zeit Napoleons, Sax-Verlag Beucha, Beucha 2006, ISBN 3-934544-77-0.
  • Sächs. Staatsministerium des Innern (Hrsg.): Sächsische Staatshandbücher, 1728 bis 1934. digitale Reproduktion, 2001.
  • Weber, Harald: Aus der Geschichte von Chemnitz und Umgebung (11361871). Verlag für sächsische Regionalgeschichte, Burgstädt 2000, ISBN 3-9805106-3-8.
  • Wolff, Ludwig: Das Kgl. Sächs. 5. Infanterieregiment Nr. 104Kronprinz, Verlag der Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1925.

Einzelnachweise

  1. Tessin 1986 Bd.1: 40
  2. vgl. Liste der kursächsischen Regimenter der Frühen Neuzeit
  3. Wolff, Ludwig: Das Kgl. Sächs. 5. Infanterieregiment Nr. 104Kronprinz“, Verlag der Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Band 1, Dresden 1925, S. 316
  4. Wolff, Ludwig: Das Kgl. Sächs. 5. Infanterieregiment Nr. 104Kronprinz“, Verlag der Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Band 3, Dresden 1928, S. 133
  5. vgl. Ehemals kursächsische Regimenter

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 3. Königlich Sächsisches Infanterieregiment Nr. 102 „König Ludwig III. von Bayern“ — Das Infanterie Regiment „König Ludwig III. von Bayern“ (3. Königlich Sächsisches) Nr. 102 war ein Infanterieregiment des deutschen Heeres im Verband der kgl. sächsischen Armee. Es war zuletzt Teil der 32. Division (3. Königlich Sächsische). Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich Sächsisches Reserve-Infanterie-Regiment 133 — Das Königlich Sächsische Landwehr Infanterie Regiment Nr. 133 war ein Verband der Königlich Sächsischen Armee im Verbund des Deutschen Heeres. Es wurde am 3. August 1914 als immobile Formation aufgestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Aufstellung des… …   Deutsch Wikipedia

  • 15. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 181 — Chemnitz – Kaserne des 181. Infanterie Regiments Das 15. Königlich Sächsische Infanterie Regiment Nr. 181 war ein Verband der Königlich Sächsischen Armee im Verbund des Deutschen Heeres. Es wurde am 1. April 1900 im Rahmen einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Infanterieregiment Nr. 11 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Preußen Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Infanterieregiment 99 — Das 2. Oberrheinisches Infanterieregiment Nr. 99 war ein Regiment der preußischen Armee, das 1881 als Infanterie Regiment Nr. 99 in Posen errichtet wurde. Zur Aufstellung wurden Einheiten der Infanterieregimenter Nr. 6, Nr. 7, Nr. 19, Nr. 37, Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Infanterieregiment Nr. 99 — Das 2. Oberrheinisches Infanterieregiment Nr. 99 war ein Regiment der preußischen Armee, das 1881 als Infanterie Regiment Nr. 99 in Posen errichtet wurde. Zur Aufstellung wurden Einheiten der Infanterieregimenter Nr. 6, Nr. 7, Nr. 19, Nr. 37, Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Infanterieregiment Nr. 6 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Preußen Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Infanterieregiment Nr. 6 (Lange Kerls) — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Preußen Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Infanterieregiment Nr. 27 (Prinz Leopold von Anhalt und von Tschammer) — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Preußen Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Altpreußisches Infanterieregiment S 56 von 1756/7 — Das Infanterie Regiment „Kronprinz“ (5. Königlich Sächsisches) Nr. 104 war ein Infanterieverband der kurfürstlich (später königlich) sächsischen Armee. Es wurde am 7. Dezember 1701 als „Infanterie Regiment Graf Beichlingen“ während der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/11586 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”