- Audi 80/A4
-
Audi 80/A4 Hersteller: Audi Produktionszeitraum: seit 1972 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Limousine, zwei-, viertürig
Kombi, fünftürig, CabrioVorgängermodell: Audi F103 Nachfolgemodell: Der Audi 80, heute A4, bezeichnet seit 1972 die Mittelklasse-Modellreihe von Audi. Intern wird diese Reihe auch als „B-Typ“ bezeichnet. Das Vorgängermodell war die Baureihe Audi F103, die nach ihrer Leistung in PS als Audi 60, 75, 80 und Super 90 benannt war. Die Bezeichnung Audi 80 wurde dann für die ganze Modellreihe übernommen und 1994 durch A4 abgelöst.
Inhaltsverzeichnis
Die Baureihen im Überblick
-
Audi 80 B1
1972-1978 -
Audi 80 B2
1978–1986 -
Audi 80 B3
1986–1991 -
Audi 80 B4
1991–1995 -
Audi A4 B5
1994–2001 -
Audi A4 B6
2000–2004 -
Audi A4 B7
2004–2008 -
Audi A4 B8
seit 2007
Der A4 ist das meistproduzierte Fahrzeug des Unternehmens und lag 2007 auf Platz 4 der deutschen Zulassungsstatistik hinter den Fahrzeugen VW Golf, VW Passat und BMW 3er. Im Oktober 2011 wurde das zehnmillionste Fahrzeug der B-Reihe produziert [1].
Entwicklungen
Interessant ist die Entwicklungsgeschichte von einigen Details beim Audi 80: So wanderte der Sicherungskasten (Zentralelektrik genannt) vom Motorraum beim ersten Modell in den Wasserfangkasten (vor der Windschutzscheibe) und anschließend in den Fußraum des Fahrers, wo er nur noch sehr schwer zugänglich war. Schließlich wanderte er wieder zurück über den Wasserfangkasten in den Motorraum. Der Kofferraum war beim ersten Modell 1972 nicht sehr hoch, aber tief und breit, was daran lag, dass der Treibstofftank unter dem Kofferraum angeordnet war. Ab dem Typ 81 stand der Tank aufrecht hinter der Rücksitzbank, so dass der Kofferraum zwar sehr hoch, aber dafür auch sehr kurz wurde. Es gab sogar extra Ablagen mit Zwischenböden zu kaufen, damit man sich zum Herausheben der Lasten nicht so tief bücken musste. Dafür war der Audi 80 aber eine Stufenhecklimousine, mit der man einen Farbfernseher mit 70-cm-Bildröhre im Kofferraum mit geschlossenem Deckel transportieren konnte. Beim Facelift wurde dieses Problem wieder etwas entschärft, indem man die Ladekante des Deckels um ca. 20 cm nach unten zog. Jedoch erst der B4 hatte wieder einen alltagstauglichen Kofferraum (mit der gleichen Anordnung wie beim Modell von 1972). Hervorzuheben sind die konsequente Leichtbauweise (erstmals computerunterstützt berechnet) sowie der negative Lenkrollradius, wodurch ein Ausbrechen des Fahrzeuges erschwert wurde.
Weblinks
- Offizielle Website
- Technische Daten
- Links zum Thema Audi 80, 90, 100 und 200-Modelle im Open Directory Project
- Links zum Thema Audi A-Modelle im Open Directory Project
Einzelnachweise
- ↑ Audi.de: Betriebsversammlung im Oktober abgerufen am 3. November 2011
Aktuelle Modelle: A1 | A3 | A4 | A5 | A6 | A7 | A8 | TT | S3 | S4 | S5 | S8 | TTS | RS3 | RS5 | R8 | TT RS | Q3 | Q5 | Q7 | A4 allroad quattro | A6 allroad quattro
Historische Modelle: F103 | 50 | A4/80/Fox/4000 (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7) | 90/4000 | A2 | A6/100/500/5000 (C1 C2 C3 C4 C4 C5 C6) | 200/5000 | V8 | Coupé (B2 B3) | quattro | Sport quattro | S2 | S6 | Cabriolet | RS2 | RS4 | RS6
Motorsport: Sport | Sport quattro E2/S1 | 200 Trans-Am | 90 IMSA GTO | V8 DTM | R8 | R10 | R15 | R18 | R8 LMS
-
Wikimedia Foundation.