- Audi A1
-
–
Audi Audi A1
A1 Hersteller: Audi AG Produktionszeitraum: seit 2010 Klasse: Kleinwagen Karosserieversionen: Schrägheck, drei-/fünftürig Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,4 Liter
(63–136 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,0 Liter
(66–105 kW)Länge: 3954 mm Breite: 1740–1746 mm Höhe: 1416–1422 mm Radstand: 2469 mm Leergewicht: 1115–1265 kg Vorgängermodell: Audi 50 Nachfolgemodell: keines Der Audi A1 ist ein Kleinwagen von Audi, der am 4. März 2010[1] auf dem Genfer Auto-Salon der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das Fahrzeug basiert technisch auf dem dreitürigen VW Polo V,[2] die ersten Auslieferungen fanden im September 2010 statt.
Inhaltsverzeichnis
Karosserievarianten
Sonstige Messwerte Sterne im Euro NCAP-Crashtest[3] Aktuell wird der A1 ausschließlich als dreitüriges Schrägheck angeboten. Im ersten Quartal 2012 erscheint die fünftürige Version A1 Sportback.[4]
Ausstattung
Ausstattungslinien
- Attraction: Basismodell mit Stahlrädern, Dynamikfahrwerk, Radio/CD-Anlage, elektrisch einstellbaren Außenspiegeln, elektrischen Fensterhebern, höheneinstellbarem Fahrersitz, Start-Stopp-System (nicht bei 66-kW-TDI mit S tronic), aber ohne Nebelscheinwerfer und Klimaanlage.
- Ambition: Gegenüber Attraction mit 16-Zoll-Aluminium-Gussräder, Sportfahrwerk, Nebelscheinwerfer, Aluminiumoptik im Innenraum, Sportsitze, Sportlederlenkrad, Fahrerinformationssystem und manuelle Klimaanlage (nur bei 136-kW-Version).
- S line: Basierend auf der Ambition-Ausstattungslinie, jedoch mit 17-Zoll-Aluminium-Gussräder, S-line-Sportfahrwerk, Sportsitze in S-line-Optik, LED-Innenlichtpaket und schwarzem Dachhimmel.
Sonderausstattungen
In Ergänzung zu den Ausstattungslinien sind zahlreiche Mehrausstattungen möglich. Unter anderem Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, Parksensoren für vorne und hinten, ein Fernlichtassistent und ein automatisch abblendenden Innenspiegel. Außerdem gibt es diverse multimediale Ergänzungen wie ein MMI-Navigationssystem oder ein Bose-Surroundsoundsystem mit 500 Watt Ausgangsleistung.
Formgebung
Die Designstudie wurde am 19. Oktober 2008 auf der Paris Motor Show vorgestellt und ähnelt der Form des Audi A3. Das etwa 25 cm kürzere Fahrzeug ist ebenfalls mit dem Audi Singleframe-Kühlergrill als Designmerkmal ausgestattet. Beim A1 wurde dieser an den oberen Enden angeschnitten. Rund um das Auto geht die von Audi „Tornadolinie“ genannte Blechkante. In Verbindung mit Xenonlicht übernehmen die Scheinwerfer das aus anderen Audi-Modellen bekannte LED-Tagfahrlicht. Die Rückleuchten sind wie beim Audi Q5 komplett in der Heckklappe integriert und in Verbindung mit den Xenonscheinwerfern ebenfalls in LED-Technik ausgeführt. Die Xenonscheinwerfer und LED-Heckleuchten sind seit Markteinführung in Deutschland aber nur als Sonderausstattung (diverse Licht-Pakete) erhältlich.
Sicherheit
Beim Euro NCAP-Crashtest im November 2010 erhielt der Audi A1 90 % der Punkte beim Insassenschutz, 79 % beim Kinderschutz und 49 % beim Fußgängerschutz.[3]
Absatz
Die Serienproduktion von 500 Fahrzeugen am Tag war ab Herbst 2009 im Werk in Brüssel geplant.[5]
Audi hatte zunächst eine Verkaufszahl von 50.000 Fahrzeugen für 2010 erwartet und auch so viele gefertigt. Von diesen konnten 28.000 zugelassen werden, wovon in Deutschland 40 % auf Händler oder Audi selbst entfielen. BMW hatte im gleichen Zeitraum vom Mini 42.000 Exemplare verkauft.[6] Bis September 2010 waren in Deutschland gerade einmal gut 2000 Fahrzeuge verkauft; seitdem haben sich die Neuzulassungen bei etwas über 2000 Fahrzeugen pro Monat eingependelt.
Für 2011 strebt Audi einen weltweiten Absatz von 120.000 Einheiten an und plant auch den Markteintritt des A1 in China.[7]
Geschichtliches
Nach 32 Jahren gibt es wieder einen Kleinwagen von Audi. Der Audi 50, baugleich mit dem später erschienenen Polo 1, ist somit der Urahn des Audi A1; da sich aus dieser Baureihe der populäre Polo entwickelte, auf dessen fünfter Plattform der A1 aufgebaut ist.
Technische Daten
Der A1 wird auf derselben Plattform PQ25 wie der VW Polo V und Seat Ibiza IV gefertigt.
Alle Modelle des A1 mit Ausnahme des 1.4 TFSI 136 kW (185 PS) und des 1.6 TDI S tronic 66 kW (90 PS) besitzen serienmäßig ein Start-Stopp- und ein Rekuperationssystem, mit denen der Verbrauch reduziert werden kann.[8]
Die ausschließlich aufgeladenen Benzin- und Dieselmotoren sollen mit Doppelkupplungsgetrieben angeboten werden. Später soll ein Spardiesel mit 55 kW (75 PS) folgen, der aktuell im VW Polo 3,3 l auf 100 Kilometer verbraucht und 87 g CO2 pro Kilometer ausstößt.
Etwa 2011 soll auch ein Elektroantrieb namens Audi A1 e-tron mit einer Reichweite von 50 Kilometer erhältlich sein. Dessen Leistung liegt bei 75 kW (102 PS) und erreicht ein maximales Drehmoment von 240 Nm. Im Dauerbetrieb reduziert sich die Leistung auf 45 kW (61 PS). In 10,2 Sekunden soll das Fahrzeug, das eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h hat, von 0 auf 100 km/h beschleunigen.
Die Kraftübertragung erfolgt mit einem einstufigen Getriebe. Ist der vor der Hinterachse positionierte Lithium-Ionen-Akku leer, erfolgt dessen Aufladung über einen 15 kW Wankelmotor, der unterhalb des Kofferraums angebracht ist, während der Fahrt. Der sogenannte Range-Extender erhöht die Reichweite um weitere 200 Kilometer. Über einen Plug-in-Anschluss an ein 400-Volt-Netz lässt sich der Akku in drei Stunden wieder komplett laden. Der Kraftstoffverbrauch würde bei zwei Liter Super auf 100 Kilometern liegen.[9]
Technische Daten1.2 TFSI 1.4 TFSI 1.6 TDI DPF 2.0 TDI DPF Bauzeitraum: seit 09/2010 seit 06/2010 seit 11/2010 seit 04/2011 seit 06/2010 seit 08/2011 Motortyp: Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart, Direkteinspritzung Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung Motoraufladung: Turbolader Kompressor und Turbolader Turbolader Hubraum: 1197 cm³ 1390 cm³ 1598 cm³ 1968 cm³ Ventile: 8 16 max. Leistung bei min-1: 63 kW (86 PS)/4800 90 kW (122 PS)/5000 136 kW (185 PS)/6200 66 kW (90 PS)/4200 77 kW (105 PS)/4400 105 kW (143 PS)/4200 max. Drehmoment bei min-1: 160 Nm/1500–3500 200 Nm/1500–4000 250 Nm/2000–4500 230 Nm/1500–2500 250 Nm/1500–2500 320 Nm/1750–2500 Antriebsart, serienmäßig: Vorderradantrieb Getriebeart, serienmäßig: Fünfgang-Schaltgetriebe Sechsgang-Schaltgetriebe Siebengang-S tronic Fünfgang-Schaltgetriebe Sechsgang-Schaltgetriebe Getriebeart, optional: — Siebengang-S tronic — Siebengang-S tronic — Leergewicht: 1115 kg 1175 kg [1200 kg] 1265 kg 1210 kg [1235 kg] 1215 kg 1265 kg maximale Zuladung: 375 kg Beschleunigung 0–100 km/h: 11,7 s 8,9 [8,9] s 6,9 s 11,4 [11,4] s 10,5 s 8,2 s Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h 203 [203] km/h 227 km/h 182 [182] km/h 190 km/h 217 km/h Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert):5,1 l Super 5,3 [5,2–5,3] l Super 5,9 l Super Plus 3,8 [4,2] l Diesel 3,8 l Diesel 4,1 l Diesel CO2-Emission, kombiniert: 118 g/km 124 [119–122] g/km 139 g/km 99 [110] g/km 99 g/km 108 g/km Abgasnorm nach EU-Klassifikation: Euro 5 Werte in eckigen Klammern gelten für Modelle mit S tronic Weblinks
Commons: Audi A1 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ http://www.audi-a1-mediaguide.de/pages; abgerufen am 31. Januar 2010
- ↑ http://www.autobild.de/artikel/vorschau-audi-a1_1004928.html
- ↑ a b Ergebnisse Euro NCAP
- ↑ http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,798578,00.html
- ↑ http://www.audibrussels.com/audi_brussels/brand/de/tools/news/pool/2009/04/interview_mit_personalvorstand.html (Audi Brüssel, 5. Februar 2009); abgerufen am 29. Januar 2010
- ↑ Audi A1: Verkaufszahlen: Der Audi A1 erfüllt die Erwartungen nicht autobild.de, 4. März 2011
- ↑ http://www.focus.de/finanzen/news/auto-audi-mit-absatzrekord_aid_587892.html Focus.de, 7. Januar 2011
- ↑ http://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/a1/a1/Katalog_und_Preisliste.html
- ↑ Stefan Grundhoff: Audi A1 e-tron: e-tron III. In: Focus Online. 2. März 2010.
Modelle der Audi AGAktuelle Modelle: A1 | A3 | A4 | A5 | A6 | A7 | A8 | TT | S3 | S4 | S5 | S8 | TTS | RS3 | RS5 | R8 | TT RS | Q3 | Q5 | Q7 | A4 allroad quattro | A6 allroad quattro
Historische Modelle: F103 | 50 | A4/80/Fox/4000 (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7) | 90/4000 | A2 | A6/100/500/5000 (C1 C2 C3 C4 C4 C5 C6) | 200/5000 | V8 | Coupé (B2 B3) | quattro | Sport quattro | S2 | S6 | Cabriolet | RS2 | RS4 | RS6
Motorsport: Sport | Sport quattro E2/S1 | 200 Trans-Am | 90 IMSA GTO | V8 DTM | R8 | R10 | R15 | R18 | R8 LMS
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Audi 80 — Audi 80 … Википедия
Audi A1 — Manufacturer Audi AG Production 2010–present … Wikipedia
Audi TT II — Audi TT Hersteller: Audi AG Produktionszeitraum: 1998–heute Klasse: Sportcoupé Roadster Karosserieversionen: Coupé, dreitürig Cabrio, zweitürig Vorgängermodell … Deutsch Wikipedia
Audi TT RS — Audi TT Hersteller: Audi AG Produktionszeitraum: 1998–heute Klasse: Sportcoupé Roadster Karosserieversionen: Coupé, dreitürig Cabrio, zweitürig Vorgängermodell … Deutsch Wikipedia
Audi tt — Hersteller: Audi AG Produktionszeitraum: 1998–heute Klasse: Sportcoupé Roadster Karosserieversionen: Coupé, dreitürig Cabrio, zweitürig Vorgängermodell … Deutsch Wikipedia
Audi 80 — Constructeur Audi AG Classe Familiale Usines d’assemblage Wolfsburg et Ingolstadt, Alle … Wikipédia en Français
Audi A4 — Constructeur Audi AG Production 10 000 000 exemplaires Classe Familiale Usines d’assemblage … Wikipédia en Français
Audi — AG Тип … Википедия
Audi 80 B2 — Audi Audi 80 Viertürer (1978–1984) 80 B2 Hersteller: Audi NSU Auto Union AG ab 1985: Audi AG Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia
Audi R9 — Audi R8 Hersteller: quattro GmbH Produktionszeitraum: seit 2006 Klasse: Sportwagen … Deutsch Wikipedia
Audi A5 — Audi A5 … Википедия