- Kleszczyniec
-
Kleszczyniec Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Pommern Landkreis: Bytów Gmina: Czarna Dąbrówka Geographische Lage: 54° 20′ N, 17° 32′ O54.33444444444417.526111111111Koordinaten: 54° 20′ 4″ N, 17° 31′ 34″ O Einwohner: 265
Telefonvorwahl: (+48) 59 Kfz-Kennzeichen: GBY Wirtschaft und Verkehr Straße: DW 212: Lębork ↔ Bytów - Chojnice - Kamionka Podkomorzyce → Kleszczyniec Lupawsko → Kleszczyniec Schienenweg: kein Bahnanschluss Nächster int. Flughafen: Danzig Kleszczyniec (deutsch Kleschinz, kasch. Kleszszënc) ist ein kaschubisches Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern und legt im Bereich der Gemeinde Czarna Dąbrówka (Schwarz Damerkow) im Powiat Bytowski (Kreis Bütow).
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Kleszczyniec liegt nördlich der Kreisstadt Bytów (Bütow) an der polnischen Woiwodschaftsstraße 212, die hier ein Teilstück der deutschen Reichsstraße 158 bildet. Außerdem ist der Ort von Podkomorzyce (Niemietzke) im Nordwesten sowie Lupawsko (Lupowske, 1938–45 Grünenwalde) im Südosten zu erreichen. Eine Bahnanbindung besteht nicht.
Im Norden des Ortes bereichern hier die ehemals Kopgienz-Seen (1938–45 Kleschinzer Seen) genannten Gewässer die Hügellandschaft zwischen Lupow (Łupawa) und Stolpe (Słupia).
Ortsname
In alten Urkunden erscheint Kleszczyniec als Klenzentzke, Kleszenz, Clenszensse, Clenczintze und - bis 1945 - als Kleschinz.
Geschichte
Der historischen Dorfform nach war das frühere Kleschinz ein großes Angerdorf. Es war ein altes Puttkamersches Lehen. 1457 wird Martin von Puttkamer als Eigentümer genannt. Durch Heirat des Georg Christian von Zitzewitz mit Marie Margarete von Puttkamer auf Kleschinz B kam dieses 1725 in den Besitz derer von Zitzewitz. 1775 erwarb Joachim Friedrich von Zitzewitz auch Kleschinz A von einem Puttkamer.
Kleschinz hatte unter den Folgen des Dreißigjährigen Krieges besonders schwer zu leiden und wurde 1637 vollkommen eingeäschert.[1]
Um 1784 hatte Kleschinz ein Vorwerk, vier Bauern, sechs Kossäten, einen Schulmeister und insgesamt 20 Feuerstellen. 1799 musste Karl Heinrich von Zitzewitz Kleschinz an den Landrat Lorenz von Puttkamer herausgeben. Sein Sohn Albert verkaufte es 1824 an einen von Reckow, und 1857 kam es in den Besitz von Herrn von Domarus. Nach der Aufsiedlung zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde aus dem Gutsdorf ein Bauerndorf.
Im Jahre 1910 zählte Kleschinz 430 Einwohner. Ihre Zahl betrug 1933 bereits 473 und 1939 noch 463.
Die Gemeinde Kleschinz, zu der die beiden Ortsteile Karlsfelde (heute polnisch: Połupino) und Vorwerk Laßke gehörten, war bis 1945 in den Amts- und Standesamtsbezirk Groß Nossin (Nożyno) eingegliedert und lag im Landkreis Stolp im Regierungsbezirk Köslin der preußischen Provinz Pommern.
Am 8. März 1945 wurde Kleschinz von den Russen besetzt, in deren Gefolge die Polen kamen und alle Dorfbewohner vertrieben. Aus Kleschinz wurde Kleszczyniec, das mit seinen heute 265 Einwohnern Sitz eines Schulzenamtes der Gmina Czarna Dąbrówka im Powiat Bytowski in der Woiwodschaft Pommern (1975 bis 1998 Woiwodschaft Słupsk) ist.
Kirche
Bei bis 1945 überwiegend evangelischer Bevölkerung war Kleschinz in das Kirchspiel Groß Nossin (Nożyno) im Kirchenkreis Bütow (Bytów) der Kirchenprovinz Pommern der Kirche der Altpreußischen Union eingepfarrt. Letzter deutscher Geistlicher war Pfarrer Winfried Behling.
Seit 1945 lebt in Kleszczyniec eine überwiegend katholische Bevölkerung. Der Bezug zum Pfarrort ist geblieben, nur das Nożyno jetzt zum Dekanat Łupawa (Lupow) im Bistum Pelplin der Katholischen Kirche in Polen gehört. Evangelische Kirchenglieder sind in die Kreuzkirchengemeinde in Słupsk (Stolp) in der Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen eingegliedert.
Schule
In Kleschinz gab es vor 1945 eine dreistufige Volksschule mit drei Klassen und einem Lehrer, der 74 Schulkinder unterrichtete.
Verweise
Literatur
- Karl-Heinz Pagel: Der Landkreis Stolp in Pommern. Zeugnisse seiner deutschen Vergangenheit. Lübeck 1989.
Fußnoten
- ↑ Heino Kebschull: Zur Ortsgeschichte von Klein Nossin. Wennigsen 2011, S.17 f.
Gmina Czarna Dąbrówka (Schwarz Damerkow)Ortsteile (Schulzenämter): Bochowo (Bochow) | Czarna Dąbrówka (Schwarz Damerkow) | Jasień (Jassen) | Jerzkowice (Jerskewitz) | Kartkowo (Kartkow) | Karwno (Karwen) | Kleszczyniec (Kleschinz) | Kłosy (Klössen) | Kotuszewo (Kutusow, 1938–45 Priemfelde) | Kozy (Kose) | Mikorowo (Mickrow) | Mydlita (Buchwalde) | Nożynko (Klein Nossin) | Nożyno (Groß Nossin) | Otnoga (Wottnogge, 1937-45 Mühlental) | Rokiciny (Neurakitt) | Rokitki (Klein Rakitt) | Rokity (Groß Rakitt) | Unichowo (Wundichow) | Wargowo (Vargow)
Andere Ortschaften: Będzieszyn (Vorwerk Brandstätt) | Bochówko (Bochowke, 1937-45 Hohenlinde) | Brzezinka (Bresinke) | Ceromin (Zeromin) | Cole | Czarnolesie (Forstkaten) | Dąbie (Dambee, 1937-45 Eichen) | Dąbrowa Leśna | Dęby | Drążkowo (Neuhof) | Flisów (Fließhof) | Gliśnica (Gliesnitz) | Jaszewo (Jassewo) | Kostroga (Helenenhof) | Kozin (Kosemühl) | Lipieniec (Libienz, 1937-45 Liebgen) | Łupawsko (Lupowske, 1937-45 Grünenwalde) | Nowe Karwno (Neu Karwen) | Obrowo (Wobbrow) | Osowskie (Wussowske, 1937-45 Waldliebe) | Owsianka (Landhof) | Podkomorki | Podkomorzyce (Niemietzke, 1937-45 Puttkamerhof) | Połupino (Karlsfelde) | Przybin (Sophienhof) | Przylaski (Glashütte) | Rokicki Dwór (Neuhof) | Rudka (Neuhütte) | Skotawsko (Schottofske, 1938-45 Schottow) | Soszyce (Augustfelde) | Święchowo (Friedrichsfelde) | Wargówko (Neu Vargow) | Zawiaty (Saviat, 1937-45 Seeblick)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kleszczyniec — Infobox Settlement name = Kleszczyniec settlement type = Village total type = image shield = subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Pomeranian subdivision type2 = County subdivision… … Wikipedia
Połupino — Połupino … Deutsch Wikipedia
Brzezinka (Czarna Dąbrówka) — Brzezinka … Deutsch Wikipedia
Nożyno — Nożyno … Deutsch Wikipedia
Osowskie — Osowskie … Deutsch Wikipedia
Czarna Dąbrówka — For other uses, see Dąbrówka (disambiguation). Czarna Dąbrówka Village … Wikipedia
Gmina Czarna Dąbrówka — Czarna Dąbrówka Commune Gmina Coordinates (Czarna Dąbrówka) … Wikipedia
Ceromin — Settlement … Wikipedia
Cole, Pomeranian Voivodeship — For other places with the same name, see Cole. Cole Settlement … Wikipedia
Czarnolesie, Pomeranian Voivodeship — For other places with the same name, see Czarnolesie. Czarnolesie Village … Wikipedia