- Kostroga
-
Kostroga Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Pommern Landkreis: Bytów Gmina: Czarna Dąbrówka Geographische Lage: 54° 22′ N, 17° 39′ O54.37361111111117.649444444444Koordinaten: 54° 22′ 25″ N, 17° 38′ 58″ O Einwohner: Telefonvorwahl: (+48) 59 Kfz-Kennzeichen: GBY Wirtschaft und Verkehr Straße: Kozin/DW 212 → Kostroga Schienenweg: kein Bahnanschluss Nächster int. Flughafen: Danzig Kostroga (deutsch Helenenhof) ist eine kleine kaschubische Siedlung in der polnischen Woiwodschaft Pommern, die zur Landgemeinde Czarna Dąbrówka (Schwarz Damerkow) im Powiat Bytowski (Kreis Bütow) gehört.
Kostroga liegt zwei Kilometer östlich von Kozin (Kosemühl) - lediglich durch die Woiwodschaftsstraße 212 (ehemalige deutsche Reichsstraße 158) und eine frühere Eisenbahnlinie getrennt. Bis 1945 war der vormals Helenhof genannte Ort Bahnstation an der Strecke von Lauenburg in Pommern nach Bütow, als diese dann in Folge des Krieges stillgelegt und demontiert wurde.
Kostroga war ursprünglich ein Vorwerk der später nach Kose (heute polnisch: Kozy) eingegliederten Gemeinde Kosemühl (Kozin) und ist mit seiner Geschichte eng mit der von Kosemühl bzw. Kose verbunden. Im Jahre 1818 gab es 18 Einwohner in Helenenhof, 1871 aber schon 53 - bei sechs Wohngebäuden. Nach Errichtung der Bahnstrecke unterschied man 1905 die Ortschaften Helenenhof-Gut (62 Einwohner, fünf Wohngebäude) und Helenenhof-Bahnhof (12 Einwohner, zwei Wohngebäude).
Als Ortschaft von Kosemühl und später von Kose gehörte Helenenhof bis 1945 zum Landkreis Stolp im Regierungsbezirk Köslin der preußischen Provinz Pommern. Danach wurde es polnisch und ist als Kostroga nun ein Teil der Gmina Czarna Dąbrówka, nun allerdings in den Powiat Bytowski (Kreis Bütow) „verlegt“.
Kirchlich war Helenenhof bis 1945 mit seiner überwiegend evangelischen Bevölkerung in das Kirchspiel Mickrow (heute polnisch: Mikorowo) eingegliedert, das zum Kirchenkreis Stolp-Altstadt in der Kirchenprovinz Pommern der Kirche der Altpreußischen Union gehörte. Nach 1945 kam Kostroga zur - jetzt katholischen - Pfarrei Mikorowo (Mickrow) im Dekanat Łupawa (Lupow) im Bistum Pelplin der Katholischen Kirche in Polen. Hier elebende evangelische Kirchenglieder sind in die Kreuzkirchengemeinde in Słupsk (Stolp) in der Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen eingepfarrt - mit der Filialkirche in Lębork (Lauenburg in Pommern).
Verweise
Literatur
- Karl-Heinz Pagel, Der Landkreis Stolp in Pommern. Zeugnisse seiner deutschen Vergangenheit, Lübeck, 1989
Weblinks
- TK25 Blatt 1671 Schwarz Damerkow (Ausgabe 1932)
- Helenenhof in der Gemeinde Kose-Kosemühl
- Bild des ehemaligen Bahnhofs Helenenhof
Ortsteile (Schulzenämter): Bochowo (Bochow) | Czarna Dąbrówka (Schwarz Damerkow) | Jasień (Jassen) | Jerzkowice (Jerskewitz) | Kartkowo (Kartkow) | Karwno (Karwen) | Kleszczyniec (Kleschinz) | Kłosy (Klössen) | Kotuszewo (Kutusow, 1938–45 Priemfelde) | Kozy (Kose) | Mikorowo (Mickrow) | Mydlita (Buchwalde) | Nożynko (Klein Nossin) | Nożyno (Groß Nossin) | Otnoga (Wottnogge, 1937-45 Mühlental) | Rokiciny (Neurakitt) | Rokitki (Klein Rakitt) | Rokity (Groß Rakitt) | Unichowo (Wundichow) | Wargowo (Vargow)
Andere Ortschaften: Będzieszyn (Vorwerk Brandstätt) | Bochówko (Bochowke, 1937-45 Hohenlinde) | Brzezinka (Bresinke) | Ceromin (Zeromin) | Cole | Czarnolesie (Forstkaten) | Dąbie (Dambee, 1937-45 Eichen) | Dąbrowa Leśna | Dęby | Drążkowo (Neuhof) | Flisów (Fließhof) | Gliśnica (Gliesnitz) | Jaszewo (Jassewo) | Kostroga (Helenenhof) | Kozin (Kosemühl) | Lipieniec (Libienz, 1937-45 Liebgen) | Łupawsko (Lupowske, 1937-45 Grünenwalde) | Nowe Karwno (Neu Karwen) | Obrowo (Wobbrow) | Osowskie (Wussowske, 1937-45 Waldliebe) | Owsianka (Landhof) | Podkomorki | Podkomorzyce (Niemietzke, 1937-45 Puttkamerhof) | Połupino (Karlsfelde) | Przybin (Sophienhof) | Przylaski (Glashütte) | Rokicki Dwór (Neuhof) | Rudka (Neuhütte) | Skotawsko (Schottofske, 1938-45 Schottow) | Soszyce (Augustfelde) | Święchowo (Friedrichsfelde) | Wargówko (Neu Vargow) | Zawiaty (Saviat, 1937-45 Seeblick)
Wikimedia Foundation.