- Nissan Shatai
-
Nissan Shatai Rechtsform 1946 bis 1962:
Yūgen-gaisha (Y.K.)
seit 1962:
Kabushiki kaisha (K.K.)ISIN JP:7222 (TYO) Gründung 1946:
Nikkoku Sangyō Y.K.
1. April 1949:
Shin-Nikkoku Sangyō Y.K.Sitz Japan:
Hiratsuka, Präfektur KanagawaBranche Automobilherstellung
Automobilzulieferer
NutzfahrzeugherstellerWebsite www.nissan-shatai.co.jp Die Nissan Shatai K.K. (jap. 日産車体株式会社, Nissan shatai kabushiki-gaisha; engl. Nissan shatai Co., Ltd.) ist ein seit 1946 existierender Automobil- und Nutzfahrzeughersteller mit Unternehmenshauptsitz in Hiratsuka. Mit einer Aktienmehrheit von 43 Prozent gilt der japanische Nissan-Konzern als Hauptaktionär. Weitere Werke des Herstellers befinden sich in Kanda und Yukuhashi.
Das Unternehmen entstand nach dem zweiten Weltkrieg als Nachfolgeunternehmen des Flugzeugherstellers Nippon Kokusai Kōkū Kōgyō K.K. Dabei richtete man das Werk zunächst für die Produktion von Pkw-Karosserien und Eisenbahnwagen ein. So hatte es damals verschiedene Auftragsgeber für die damalige Nikkoku Sangyō Y.K. gegeben. Mit der Separierung der Automobilbranche am 1. April 1949 wurde die Shin-Nikkoku Sangyō Y.K. geschaffen. In den frühen Fünfzigern wurde schließlich auch Nissan auf das Unternehmen aufmerksam und führte Verhandlungen mit dem Ziel das Werk zu übernehmen. Im Juni 1951 kam es dann endlich zur Übereinkunft und die Allianz mit Nissan wurde verkündet.
Die Produktion von Komplettfahrzeugen wurde im September 1951 mit dem Nissan Patrol, für einige Exportmärkte auch Datsun Patrol genannt, aufgenommen. Vor allem beim Militär und den Behörden war das Interesse für das Modell groß. Aber ebenso im Export gewann das Modell rasch an Bedeutung, darunter Australien und einige afrikanische Märkte. Kaum fünf Jahre später konnte der Hersteller nach seinem Erfolg bereits ein zweites Werk errichten. Der neue Produktionsstandort in Uji sollte insbesondere für die Produktion von Nutzfahrzeugen bestimmt sein. So war das erste hier gebaute Modell der Datsun PickUp, welcher in seiner ersten hier gefertigten Generation ausschließlich für den Export bestimmt war. Bereits 1960 wurden die Werke umgerüstet um neue Generationen der Modelle auf den Markt zu bringen. Parallel zum neuen PickUp wurde in Uji nun auch der Datsun Caball gebaut, der hier als Bus vom Band rollte.
Nach weiteren Investitionen wurden die Werke 1963 ausgebaut und bekamen weitere Montagelinien. Auf diesen hatte das Unternehmen den Datsun Fairlady wie auch den Nissan Echo endmontiert. Der Echo teilte sich die Plattform mit dem Caball. Mitte der Sechziger kamen die überarbeitete Version des Fairlady wie auch die neue Generation des PickUp auf den Markt. Der Caball wie auch der Echo folgten im Jahr darauf. Zur selben Zeit lief auch die Montage des Datsun Sunny an. Im Export hörte dieser auf den Namen Datsun 1000. Einen weiteren Markterfolg konnte Nissan Shatai ab 1970 mit ihrem Datsun Fairlady Z genannten Sportwagen verbuchen. Mit seinem aggressiven, sportlichen wie auch eleganten Design konkurrierte dieser gegen Sportwagen wie den Porsche 911 und den Ferrari Dino 246. Ebenso der neue Datsun Sunny, im Export nun Datsun 1200 genannt, war 1970 einer der weltweiten Topmodelle.
Ende des Jahres 1971 etablierte das Werk nun den neuen Nissan Civilian als Nachfolger des Echo auf dem japanischen Markt. Anders wie die Vorgänger basierte er nun auf einer eigens entwickelten Plattform. Wenige Monate später spaltete man schließlich die Baureihe der PickUps auf. So gab es in einer neuen Generation den PickUp mit Doppelkabine und kleinerer Ladefläche. Der Truck dagegen stelle die Topversion und war in verschiedenen Variationen erhältlich. Zum Jahresende 1972 kam mit den Modellen Nissan Caravan und Nissan Homy ein Kleinbus hinzu. Auf der Plattform des Sunny baute der ab 1973 angebotene Datsun Violet auf. Wie seine beiden Vorgänger war auch dieser insbesondere für den Export bestimmt. So rollten die meisten Einheiten des Fahrzeuges unter den Bezeichnungen Datsun 140J und Datsun 160J vom Band. Die letzte Generation des Caball folgte 1976 und baute auf der aktuellen Plattform des Civilian auf. Des Weiteren wurde im August 1978 die neue Generation des erfolgreichen Fairlady Z eingeführt. Stilistisch orientierte sich dieser sehr am Design des Vorgänger. Der Sunny wurde eingestellt und wich nun vollständig dem Violet. Die Exportbezeichnungen dessen wurden beibehalten. Neu hingegen war das Kombimodell. Ebenso für den Export bestimmt waren der Datsun 180SX wie der baugleiche Datsun 200SX, die beide mit dem japanischen Nissan Silvia vergleichbar sind. Die Modelle PickUp und Truck wurden als letzte Fahrzeuge der Siebziger im Oktober 1979 neu aufgelegt. Die Produktion des Patrol war unterdessen für eine Modernisierung der Anlagen kurzzeitig eingestellt worden.
Ab den Achtzigern trennte sich Nissan schrittweise vom Markennamen Datsun. Der Violet erschien so als erstes Datsun-Modell nun unter dem Nissan-Label. Lediglich für den PickUp behielt das Unternehmen den Markennamen Datsun bei. Der bis dahin als Caball gebaute Omnibus hatte man ebenso durch ein Nissan-Modell ersetzt. Die nachfolge stellte der Nissan Atlas, diesmal jedoch als Pritschenwagen. Den Ersatz für den Violet Wagon stellte der Nissan AD Van, wobei die Nachfolge des Stanza Wagon durch einen gleichnamigen Minivan gestellt wurde, der in Japan selbst auf den Namen Nissan Prairie hörte.
Die aktuelle Modellpalette des Unternehmens wird noch nach wie vor durch den Nissan Patrol und dem Nissan PickUp dominiert. Die Nachfolger des Fairlady Z wurde aufgegeben, da das Montagewerk in Hiratsuka aus finanziellen Gründen im Oktober 2000 geschlossen werden musste. Erst neun Jahre später konnte ein neues Werk eröffnet werden. Hier werden die neuste Generation des Patrol gebaut. Ebenso der Infiniti QX56 wird dort gebaut.
Modellübersicht
Zeitleiste der aus Hiratsuka, Kanda und Yukuhashi stammenden Datsun- und Nissan-Modelle Typ 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er Shin-Nikkoku Sangyō Y.K. Nissan Shatai K.K. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 Kleinwagen
S-Cargo
01/1989 – 12/1990Cabriolet
Sports
01/1952 – ??/1954
Fairlady
06/1959 – 10/1961
Fairlady
10/1961 – 04/1970
Fairlady Z Convertible
300ZX Convertible
07/1989 –09/2000Coupé/Targa
Fairlady Z
240Z / 260Z / 280Z
10/1969 – 08/1978
Fairlady Z
200Z / 280ZX / 280ZXT
08/1978 – 06/1983
Fairlady Z
300ZR / 300ZX
06/1983 – 07/1989
Fairlady Z
300ZR / 300ZX
07/1989 – 09/2000Untere Mittelklasse
1000 / Sunny
04/1966 – 01/1970
1200 / Sunny
01/1970 – 06/1977
140J / 160J / Stanza
Violet / Violet Auster
08/1978 – 06/1981
Stanza / Violet
Violet Liberto
06/1981 – 06/1986
Bluebird / Stanza
06/1986 – 03/1992
Bluebird / Stanza Altima
03/1992 – 07/1997
140J / 160J / Violet
01/1973 – 05/1977Mittelklasse-Stufenheck
180SX / 200SX
03/1979 bis 08/1983
180ZX / 200SX / Silvia
08/1983 bis 05/1988
Sentra / Sunny
01/1990 bis 12/1993
Crew
07/1993 bis 06/2009
200SX / 240SX
05/1988 bis 10/1993
200SX / 240SX
10/1993 bis 12/1998
180SX / 200SX
12/1998 bis 10/2000Mittelklasse-Kombi
Avenir
05/1990 bis 08/1998
Avenir Salut
08/1998 bis 09/2005
Avenir Cargo
05/1990 bis 08/1998
Avenir Salut
12/1993 bis 08/1998
140J Wagon / 160J Wagon
Stanza Wagon
Violet Wagon
08/1978 – 08/1982
AD Van
10/1982 bis 10/1990
AD Van
10/1990 bis 06/1999
AD Van / Expert
06/1999 bis 12/2006
AD / AD Expert
seit 12/2006
AD Resort / AD Wagon
09/1993 bis 05/1999
Pulsar Wagon / Wingroad
05/1999 bis 10/2005
Wingroad
seit 10/2005Kastenwagen
AD MAX
04/1992 bis 05/1999Stufenhecklimousine der oberen Mittelklasse
Cedric / Cedric Classic
seit 06/1991
Gloria / Gloria Classic
06/1987 – 06/1999Minivan
Multi / Prairie / Stanza Wagon
08/1982 – 09/1988
Axxess / Prairie
09/1988 – 11/1998
Prairie Liberty
11/1998 – 12/2004
Quest
seit 12/2010
Prairie Joy
08/1995 – 11/1998Großraumlimousine
Elgrand / Homy Elgrand
07/1997 – 05/2002
Elgrand
07/2002 – 05/2010
Elgrand
seit 05/2010
Serena
06/1991 – 06/1999
Serena
05/2005 – 02/2010Sport Utility Vehicle
Patrol
09/1951 – 06/1960
Patrol
10/1960 – 09/1979
Patrol / Safari
06/1980 – 11/1987
Patrol / Safari
11/1987 – 10/1997
Patrol / Safari
seit 10/1997
Patrol
seit 01/2010
FX35 / FX45
12/2002 – 03/2008
QX56
seit 04/2010Pickup
PickUp 220
04/1956 – 11/1960
PickUp 320
11/1960 – 05/1965
PickUp 520
05/1965 – 02/1972
PickUp 620
02/1972 – 10/1979
PickUp 720
10/1979 – 08/1985
PickUp
08/1985 – 01/1997
Frontier / Navara / PickUp
01/1997 – 10/2002
Frontier / Navara / Navara DX / PickUp
seit 10/2002
Truck 620
02/1972 – 10/1979
Truck 720
10/1979 – 08/1985Patrol PickUp (Y61)
Safari PickUp
seit 06/2007Kleinbus
Caravan / Homy
12/1972 – 08/1980
Caravan / Homy
08/1980 – 09/1986
Caravan / Caravan Coach
Caravan Homy / Caravan Limousine
Homy / Homy Limousine / Urvan
09/1986 – 04/2001
Caravan / Caravan Silkroad / Urvan
seit 04/2001
NV200 Vanette
seit 07/2009Omnibus und Pritschenwagen Caball (GC140)
11/1960 – 08/1966
Caball
08/1966 – 05/1976Caball (GC340)
05/1976 – 12/1981
Atlas
02/1982 – 12/1992
Atlas
seit 09/2006Echo (GHC141 / GHC142)
10/1963 – 08/1966
Echo
08/1966 – 09/1971
Civilian
09/1971 – 08/1982
Civilian
09/1971 – 02/1999
Civilian
seit 02/1999Sonderfahrzeug Paramedic (YPY23)
01/1992 – 05/1998
Paramedic
seit 05/1998
Paramedic-II
01/1992 – 05/1998
Caravan Lifter Van
seit 04/2001- Das Modell wurde in Hiratsuka hergestellt. (Werkscode: X; Hiratsuka-Werk; 125.000 Einheiten/Jahr)
- Das Modell wurde in Kanda hergestellt. (Werkscode: C; Kyōto-Werk; 120.000 Einheiten/Jahr)
- Das Modell wurde in Yukuhashi hergestellt. (Werkscode: B; Shōnan-Werk; 53.000 Einheiten/Jahr)
- Das Modell wird in Hiratsuka und in Kanda hergestellt.
Weblinks
Kategorien:- Automobilhersteller (Japan)
- Nutzfahrzeughersteller
- Unternehmen (Japan)
Wikimedia Foundation.