- Nissan Quest
-
Nissan Quest Hersteller: Nissan/Ford Produktionszeitraum: seit 1993 Klasse: Van Vorgängermodell: Nissan Axxess
Nissan VanetteNachfolgemodell: keines Der Nissan Quest ist ein Van, der seit 1993 vom Automobilhersteller Nissan produziert wird. Die ersten beiden Generationen des Quest entstanden durch ein Joint Venture mit der Ford Motor Company, die eine eigene Variante als Mercury Villager vermarktete. Im Jahr 2003 endete die gemeinschaftliche Produktion mit Ford. Als Nachfolger brachte Ford den Mercury Monterey auf den Markt, wohingegen Nissan den Quest seit 2004 in Eigenregie herstellt.
Inhaltsverzeichnis
Nissan Quest V40 (1993–1998)
Quest V40 Nissan Quest (1993–1995)
Produktionszeitraum: 1993–1998 Karosserieversionen: Steilheck, viertürig Motoren: Ottomotor:
3,0 Liter
(113 kW)Länge: 4823 mm Breite: 1872 mm Höhe: 1666–1727 mm Radstand: 2850 mm Leergewicht: kg Die erste Generation des Quest diente in Nordamerika als Nachfolger des Axxess M11 – in Deutschland als Prairie bekannt –, der in den USA nur 1990 und in Kanada von 1990 bis 1995 verkauft wurde. Er ersetzte auch den Vanette C22, dessen Verkauf in Nordamerika ebenfalls 1990 eingestellt wurde. Aufgrund von Problemen bei der Produktion traf Nissan eine Vereinbarung mit Ford, den Quest in derem Werk in Avon Lake, Ohio zu fertigen. Im Gegenzug wurde es dem US-Konzern erlaubt, den Van unter eigener Marke als Mercury Villager zu verkaufen. Beide Fahrzeuge debütierten 1992 auf der North American International Auto Show in Detroit. Der Quest unterscheidet sich vom Villager nur durch optische Details wie einen anderen Grill sowie unterschiedlich designte Stoßstangen als auch Rückleuchten.
Als Ausstattungsvarianten standen für den Quest die Modelle XE und GXE zur Auswahl. Viele der Innenraumteile wurden von Ford übernommen und finden sich auch im Ford Aerostar. Dazu zählen beispielsweise das Radio, die Schalter für die elektrischen Fensterheber oder das Bedienteil für die Lüftung. Der Quest bot sieben Sitzplätze und eine ausbaubare zweite Sitzreihe. Die dreisitzige dritte Sitzreihe konnte daraufhin für mehr Stauraum im Ganzen nach vorne geschoben und auch zusammengeklappt werden. Ein Fahrerairbag wurde 1994 eingeführt und zwei Jahre später im Zuge einer Modellpflege durch einen Beifahrerairbag ergänzt. Dabei wurden auch Änderungen am Exterieur und der Ausstattung durchgeführt.
Sowohl der Quest als auch der Villager erhielten einen V6-Benzinmotor mit 3,0 Litern Hubraum, der aus der Motorenpalette von Nissan stammte und eine Leistung von 113 kW (154 PS) sowie ein maximales Drehmoment von 247 Nm entfaltete. Bevor Ford dem Einsatz dieses Motors in den beiden Modellen zustimmte, wurden allerdings einige Änderungen verlangt. So wurde das Triebwerk als Freilaufmotor umkonstruiert, um mechanischen Schäden bei einem Riss des Zahnriemens vorzubeugen. Darüber hinaus wurde ein Motoröl-Füllstandssensor verbaut und der Ölfilter neu positioniert, um diesen zugänglicher zu machen. Der VG30E genannte SOHC-Motor erhielt ein Viergang-Automatikgetriebe, das ebenfalls von Nissan entwickelt wurde. Die ersten Ausführungen dieses Motors scheinen einen Konstruktionsfehler der Kurbelwelle aufzuweisen, da diese brechen kann. Im Jahr 1995 wurde deren Durchmesser daher von 25 auf 27 mm erhöht.
Nissan Quest V41 (1999–2002)
Quest V41 Nissan Quest (1999–2000)
Produktionszeitraum: 1999–2002 Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig Motoren: Ottomotor:
3,3 Liter
(128 kW)Länge: 4943–4948 mm Breite: 1902 mm Höhe: 1631–1709 mm Radstand: 2850 mm Leergewicht: kg Im Jahr 1999 wurde die zweite Generation des Quest auf den Markt gebracht. Die Karosserie war jetzt aerodynamischer geformt und wurde durch eine zweite Schiebetür auf der Fahrerseite ergänzt.
Die aus dem Vorgänger bekannte Variante XE wude gestrichen und das Modell GXE als neue Basisausstattung angeboten. Ergänzt wurde diese durch die sportliche Version SE und das Topmodell GLE. Eine Modellpflege erfolgte im Jahr 2001, bei der der Quest optisch aufgefrischt wurde und alle Modelle neue Leichtmetallfelgen erhielten. Das Basismodell verfügte nun zusätzlich über einen Stabilisator an der Hinterachse und das Fahrwerk der sportlichen Variante wurde ebenfalls verbessert. Der Innenraum wurde mit neuen Instrumenten und Sitzbezügen überarbeitet und optional beziehungsweise serienmäßig waren nun ein stärkeres Soundsystem, ein CD-Wechsler und Unterhaltungssysteme erhältlich. Die vorderen Sicherheitsgurte wurden außerdem mit Gurtstraffern ergänzt. Mit der Modellpflege nahm auch die Länge des Quest leicht zu, was dem Ladevolumen zugute kam.
Als Antrieb kam ein SOHC-V6-Motor mit 3,3 Liter Hubraum und einer Leistung von 128 kW (174 PS) sowie 270 Nm Drehmoment zum Einsatz. Dieses Triebwerk wurde von Nissan entwickelt und VG33E benannt.
Nissan Quest V42 (2004–2009)
Quest V42 Nissan Quest (2004-2006)
Produktionszeitraum: 2004–2009 Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig Motoren: Ottomotor:
3,5 Liter
(179 kW)Länge: 5184 mm Breite: 1971 mm Höhe: 1778–1826 mm Radstand: 3150 mm Leergewicht: kg Nach der Produktionseinstellung des Mercury Villager im Jahr 2002 entwickelte Nissan einen eigenständigen Van, der 2004 auf den Markt kam. Die dritte Generation des Quest basiert auf der FF-L Plattform, die auch vom damaligen Altima und Maxima genutzt wurde. Produziert wurde der Quest im neu eröffneten Nissan-Werk in Canton im US-Bundesstaat Mississippi.
Das Innenraumkonzept zeichnet sich durch die hintere Sitzbank aus, die zusammengeklappt eine ebene Ladefläche ergibt. Die mittleren zwei Sitze lassen sich nahezu eben zusammenklappen. Optionale beziehungsweise serienmäßige Ausstattungsdetails sind unter anderem ein Glasdach, zwei Flachbildschirme am Fahrzeughimmel, Seitenairbags vorne, Kopfairbags für alle Sitzreihen, ESP, Traktionskontrolle, elektrisch betriebene Schiebetüren und Heckklappe, Bose-Audiosystem, Zwei-Zonen-Klimaanlage und Einparkhilfe. Im Jahr 2007 erfolgte ein leichtes Facelift mit optischen Änderungen an der Front und im Innenraum.
Als Triebwerk dient der auch in vielen anderen Modellen verwendete V6-Motor VQ35DE mit 3,5 Litern Hubraum. Im Quest leistet dieser 179 kW (243 PS) und das maximale Drehmoment liegt bei 328 Nm.
Im Jahr 2010 wurde der Quest nicht angeboten, da laut Nissan die Produktionskapazität im Werk in Canton für die Fertigung des Lieferwagens Nissan NV benötigt wurde.[1]
Die im Jahr 2004 gebauten Modelle des Quest litten an vielen Qualitätsproblemen. Die meisten waren bis zum Ende des Jahres von einem extra aus Japan gesandten Ingenieursteam behoben worden. Bereits verkaufte Fahrzeuge wurden im Rahmen von Rückrufaktionen von den Händlern nachgebessert. Auch von den Qualitätsproblemen im ersten Betriebsjahr des neuen Werkes betroffen waren der Nissan Titan sowie der Infiniti QX, die dort zu dieser Zeit ebenfalls vom Band liefen.
Nissan Quest RE52 (seit 2011)
Quest RE52 Nissan Quest (seit 2011)
Produktionszeitraum: seit 2011 Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig Motoren: Ottomotor:
3,5 Liter
(194 kW)Länge: 5100 mm Breite: 1971 mm Höhe: 1816 mm Radstand: 3000 mm Leergewicht: kg Die aktuelle Generation des Quest wurde 2010 auf der Los Angeles Auto Show vorgestellt. Die Fertigung findet im japanischen Shōnan-Werk des Automobilherstellers Nissan Shatai statt. Dort läuft auch das auf derselben Plattform aufbauende Schwestermodell Nissan Elgrand vom Band.[2] Als Triebwerk dient der aus dem Vorgänger bekannte 3,5-Liter-V6, der allerdings überarbeitet wurde und jetzt eine Leistung von 194 kW (264 PS) an die Vorderräder liefert. Der Quest wurde um einige Zentimeter breiter gestaltet als der für den asiatischen Markt bestimmte Elgrand. Der Verkauf des Quest begann in Nordamerika im Frühjahr 2011.[1][3]
Einzelnachweise
- ↑ a b Nissan Says No Quest for 2010 – Automotive News & Car Rumors at Automobile Magazine. Rumors.automobilemag.com. Abgerufen am 10. Mai 2010.
- ↑ Next Generation Nissan Quest (R42H) be share New Elgrand (J42H) body Component » Codename, Nissan, QuestElgrand, developingBoth, Shahai, Plant. Autoincar (31. Juli 2009). Abgerufen am 10. Mai 2010.
- ↑ Teased: Nissan Quest. Insideline.com (30. März 2010). Abgerufen am 10. Mai 2010.The 2011 Nissan Lineup: Charting the Changes. Nissan News (21. Juni 2010). Abgerufen am 22. Juni 2010.
Quellen
Weblinks
Commons: Nissan Quest – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAutomodelle von NissanAktuelle Modelle: 370Z | Altima | Aprio | Armada | Atleon | Bluebird (Taiwan) | Bluebird Sylphy | Cabstar | Caravan | Cefiro | Civilian | Clipper | Crew | Cube | Ebero | Elgrand | Evalia | Frontier | Fuga | Geniss | Grand Livina | GT-R | Homy | Juke | Lafesta | Latio | LEAF | Livina | Livina Geniss | March | Maxima | Micra | Moco | Murano | Navara | Note | NP200 | NV | NV200 | NV400 | Otti | Paladin | Pathfinder | Patrol | PickUp | Pino | Pixo | Platina | Primastar | Qashqai | Quest | Rogue | Roniz | Roox | Safari | Serena | Skyline | Sylphy | Teana | Tiida | Titan | Urvan | Van | Verita | Versa | Wingroad | Xterra | X-Trail
Historische Modelle: 100NX | 180SX | 200SX | 240SX | 280ZX | 300C | 300ZX | 331 | 350Z | 720 | Almera | Almera Tino | Altra EV | Auster | Avenir | Axxess | Bassara | Be-1 | Bluebird | Cedric | Cherry | Cima | Echo | EXA | Fairlady | Figaro | Gazelle | Gloria | Hardbody Truck | Homer | Hypermini | Interstar | Kubistar | Langley | Largo | Laurel | Leopard | Liberty | Lucino | Mistral | Multi | NP300 | Pao | Pintara | Prairie | Presage | Presea | President | Primera (P10, P11, P12) | Prince Royal | Pulsar | R’nessa | Rasheen | S-Cargo | Santana | Sentra | Seranza | SilEighty | Silvia | Stagea | Stanza | Stanza Wagon | Sunny | Sunny Coupé B12 | Terrano | Trade | Tsuru | Vanette | Vanette Largo/Cargo | Winner
Konzept- und Rennfahrzeuge: 83G | 93GTP | Nismo 270R | Nismo 400R | Actic | AZEAL | Bevel | Foria | Forum | GTP ZX-T | MID4 | Mixim | NP35 | NPT-90 | NPT-91 | NPT-93 | Nuvu | P35 | Pivo | Qazana | R380 | R381 | R382 | R383 | R390GT1 | R391 | R85V | R86V | R87E | R88C | R88V | R89C | R90CK | R92CP | Saurus Jr. | Sunny GTI-R | URGE | X-250
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nissan Quest — Manufacturer Nissan (2004–present) Ford Motor Company (1993–2002) Production Japan: 1993–1998 North America: 1993–2002 2004 2009 2011 present … Wikipedia
Nissan (Auto) — Nissan Motor Co., Ltd. Unternehmensform KK ISIN … Deutsch Wikipedia
Nissan (Automobilhersteller) — Nissan Motor Co., Ltd. Unternehmensform KK ISIN … Deutsch Wikipedia
Nissan Jidōsha — Nissan Motor Co., Ltd. Unternehmensform KK ISIN … Deutsch Wikipedia
Nissan Mexicana — Nissan Motor Co., Ltd. Unternehmensform KK ISIN … Deutsch Wikipedia
Nissan Motor — Co., Ltd. Unternehmensform KK ISIN … Deutsch Wikipedia
Nissan Motor Company — Nissan Motor Co., Ltd. Unternehmensform KK ISIN … Deutsch Wikipedia
Nissan Motors — Nissan redirects here. For the Hebrew month, see Nisan. For other uses, see Nissan (disambiguation). Nissan Motor Company Ltd Nissan Jidosha Kabushiki gaisha 日産自動車株式会社 Type Public company (TYO … Wikipedia
Nissan — Motor Co., Ltd. Rechtsform Kabushiki kaisha (Aktiengesellschaft) ISIN JP3672400003 Gründung … Deutsch Wikipedia
Nissan Murano — Manufacturer Nissan Production 2002–present Assembly Kyushu, Japan Tehran … Wikipedia