- Russisches Heer
-
Russisches Heer (russ: Сухопутные войска Российской Федерации)
Flagge des HeeresAufstellung 7. Mai 1992 Land Russland seit Januar 1991
Streitkräfte Russische Streitkräfte Teilstreitkraft Russisches Heer Typ Teilstreitkraft Insignien Heeresflagge Emblem Das Russische Heer (russisch Сухопутные войска Российской Федерации, deutsche Transkription: Suchoputnyje woiska Rossijskoi Federazii) sind die Landstreitkräfte der Russischen Streitkräfte. Sie wurden nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion Ende 1991 ab 1992 gegründet und bildeten sich aus Teilen der früheren Sowjetarmee. Ab 1992 wurden zahlreiche Soldaten aus den ehemaligen sowjetischen Garnisonen im Ausland abgezogen und die Anzahl stetig verringert. Das russische Heer bildet heute die größte Teilstreitkraft des russischen Streitkräfte.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Als Ergebnis der letzten russischen Militärreform von 2008 wurden die Landstreitkräfte organisatorisch in vier Militärbezirke gegliedert, die seit 1. Dezember 2010 als Vereinigte Strategische Kommandos (russ.: Objedinjonnoje strategitscheskoje komandowanije, OSK) bezeichnet werden:
- Vereinigtes Strategisches Kommando Mitte mit Stab in Jekaterinburg, Oblast Swerdlowsk
- 2. Armee mit Stab in Samara, Oblast Samara
- 41. Armee mit Stab in Nowosibirsk, Oblast Nowosibirsk
- Vereinigtes Strategisches Kommando Ost mit Stab in Chabarowsk, Region Chabarowsk
- 5. Armee mit Stab in Ussurijsk, Region Primorje
- 29. Armee mit Stab in Tschita, Region Transbaikalien
- 35. Armee mit Stab in Belogorsk, Oblast Amur
- 36. Armee mit Stab in Ulan-Ude, Republik Burjatien
- Vereinigtes Strategisches Kommando Süd mit Stab in Rostow am Don, Oblast Rostow
- 49. Armee mit Stab in Stawropol, Region Stawropol
- 58. Armee mit Stab in Wladikawkas, Republik Nordossetien-Alanien
- Vereinigtes Strategisches Kommando West mit Stab in St. Petersburg
- 6. Armee mit Stab in Agalatowo bei Sertolowo, Oblast Leningrad
- 20. Armee mit Stab in Woronesch, Oblast Woronesch
Die russischen Landstreitkräfte bestehen aus Bodenkampfeinheiten (Motorisierte Schützen, Panzern, gepanzerten Fahrzeugen, Transportern und Luftabwehreinheiten) und Hubschraubern, da die gesamte Heeres-Luftwaffe kürzlich in die Zuständigkeit der Russischen Luftwaffe übergeben wurde.[1] Die russischen Luftlandestreitkräfte bilden als Luftlandetruppen oder WDW (Wosduschno-dessantnyje woiska, russisch: Воздушно-десантные войска = ВДВ, englisch VDV) eine eigene Teilstreitkraft.
Schätzungsweise 395.000 Soldaten umfasst das russische Heer, darunter etwa 190.000 Wehrpflichtige (Stand: 2006).[2]
Oberbefehlshaber ist seit Januar 2010 Generaloberst Alexander Postnikow.
Ausrüstung 2008
Ausrüstung 2008[3][4] Anzahl Kampfpanzer 22.800 (davon 6.500 aktive) Schützenpanzer 15.000 (davon 6.000 aktive) Transportpanzer 9.900 (davon 6.400 aktive) Geschütze 12.765 (davon 7.550 aktive) Selbstfahrlafetten 6.000 (davon 3.500 aktive) Mehrfachraketenwerfer 4.500 (davon 900 aktive) Mörser 6.600 (davon 2.600 aktive) Flugabwehrraketensysteme 2.500 Modernisierung
Die russische Regierung strebt an, das Heer bis Mitte der 2010er-Jahre grundlegend zu modernisieren. Trotz des russischen Siegs im Georgienkonflikt 2008 wurden dennoch eklatante Mängel in Ausrüstung und Organisation deutlich. Wladislaw Putilin, der der Vize-Chef der militärisch-industriellen Kommission, gab im Dezember 2008 bekannt, dass die gesamten russischen Streitkräfte insgesamt 400 neue Waffensysteme erhalten sollen. Das dafür zur Verfügung stehende Budget beläuft sich auf über 100 Milliarden Euro. Für das Heer sollen beispielsweise etwa 300 neue Panzer und 2000 weitere Militärfahrzeuge beschafft werden.[5]
Waffen und Ausrüstung
Datenbasis: IISS Military Balance 2010.
Einsätze
- seit 1992 Transnistrien-Konflikt (14. Armee)
- 1994–1996 Erster Tschetschenienkrieg
- 1995–1996 Implementation Force (IFOR)
- 1996–2004 Stabilisation Force (SFOR)
- 1999–2009 Zweiter Tschetschenienkrieg
- ab 2006 United Nations Mission in Sudan
- Kaukasuskrieg 2008
Siehe auch
- Kategorie:Militär (Russland)
- Dienstgrade der russischen Landstreitkräfte
- Gruppe der Russischen Streitkräfte in Transkaukasien
Einzelnachweise
- ↑ http://warfare.ru/?lang=&catid=239&linkid=2239
- ↑ Quelle: "Militär International" auf der offiziellen Seite des österreichischen Bundesheeres
- ↑ Tank database, warfare.ru - Russian Military Analisis. Retrieved on 1 September 2008.
- ↑ IFV & APC database, warfare.ru - Russian Military Analysis. Retrieved on 1 September 2008.
- ↑ "Bescherung" für das russische Heer. Abgerufen am 13. Januar 2009.
- ↑ http://topwar.ru/23-modernizaciya-tanka-t-90-budet-zavershena-do-konca-2010-goda.html
Weblinks
Heer |_ Heer |
Marine |
Luftwaffe|
Strategische Raketentruppen|
Luftlandetruppen|
Weltraumtruppen
- Vereinigtes Strategisches Kommando Mitte mit Stab in Jekaterinburg, Oblast Swerdlowsk
Wikimedia Foundation.