- Saint-Sulpice-de-Mareuil
-
Saint-Sulpice-de-Mareuil (Sent Soplesí de Maruelh) Region Aquitanien Département Dordogne Arrondissement Nontron Kanton Mareuil Gemeindeverband Pays de Mareuil-en-Périgord Koordinaten 45° 28′ N, 0° 30′ O45.4683333333330.50749999999999Koordinaten: 45° 28′ N, 0° 30′ O Höhe 115–225 m Fläche 11,35 km² Einwohner 121 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 11 Einw./km² Postleitzahl 24340 INSEE-Code 24503
Die romanische Kirche Saint-SulpiceDie französische Gemeinde Saint-Sulpice-de-Mareuil, okzitanisch Sent Soplesí de Maruelh, liegt im Nordwesten des Départements Dordogne in der Region Aquitanien. Sie ist eine der 14 Gemeinden des Kantons Mareuil. Ihr Gemeindegebiet bildet ferner einen integralen Bestandteil des Regionalen Naturparks Périgord-Limousin.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
Saint-Sulpice, okzitanisch Sent Soplesí(s), leitet sich ab vom Heiligen Sulpicius (Sanctus Sulpicius).
Geographie
Saint-Sulpice-de-Mareuil liegt 4 Kilometer ostnordöstlich von Mareuil und 14 Kilometer westsüdwestlich von Nontron entfernt (Luftlinie). Die Gemeinde wird von folgenden Nachbargemeinden umgeben:
- Rudeau-Ladosse im Norden
- Champeaux-et-la-Chapelle-Pommier im Osten
- Vieux-Mareuil im Süden
- Mareuil im Südwesten und
- Puyrenier im Westen.
Die Gemeinde Saint-Sulpice-de-Mareuil besteht neben dem Ortskern aus folgenden Weilern, Gehöften, Schlössern, einer Mühle und einer Schmiede:
Château de Bonrecueuil, Château La Faye, Château Lavergne (bzw. la Vergne), Corneuil, Daunières, Faucharias, La Ferme (de Lavergne), La Forge de Rudeau, La Gonterie, La Roderie, La Roussie, Lâge, Lameau, Le Genet, Le Moulin de Connezac, Le Pout (Poût), Piacaud und Pommier.
Die Nordgrenze der Gemeinde zu Rudeau-Ladosse wird von der nach Westen fließenden Nizonne gebildet. Linke Seitenarme der Nizonne sind ein kleines Tal, das südlich von Rudeau in die Nizonne mündet. Es entspringt an der Südostgrenze bei Le Genet und fällt saisonbedingt trocken. Weiterhin entspringt ein kleinerer Seitenarm südlich vom Ortskern und mündet kurz vor der Mühle Le Moulin de Connezac in die Nizonne. Ein kleines Trockental bildet schließlich die Nordwestgrenze zu Puyrenier. Zwei weitere kleine Trockentäler gibt es in der Nähe des Weilers La Roderie. All diese Täler sind nach Norden zur Nizonne hin ausgerichtet.
Der topographisch tiefste Punkt im Gemeindegebiet von Saint-Sulpice-de-Mareuil liegt mit 115 Metern über dem Meer an der Nizonne bei Champellat (Gemeinde Puyrenier) an der Nordwestecke, der höchste Punkt mit 225 Metern befindet sich südlich von Lâge an der Südgrenze zu Vieux-Mareuil. Die absolute Höhendifferenz beträgt 110 Meter. Die Gemeinde nimmt somit die Nordseite eines leicht nach Norden zur Nizonne hin abfallenden Höhenrückens ein.
Geologie
Die Gemeinde Saint-Sulpice-de-Mareuil wird in seiner Gesamtheit von flachliegenden Sedimenten des nördlichen Aquitanischen Beckens unterlagert. Die Sedimente fallen maximal mit bis zu 8 ° nach Südsüdwest ein und gehören strukturell noch zum Nordflügel der Combiers-Saint-Crépin-de-Richemont-Synklinale. Älteste aufgeschlossene Formation ist das Turonium, genauer die Angoulême-Formation des Angoumiens. Sie besteht aus resistenten Rudistenkalken, die im Gelände oft eine morphologische Schichtrippe bilden. Auf das Angoumien folgen die recht harten Fossilkalke des Coniaciums. Das Coniacium führt meist sandige Kalke und Feinsande an seiner Basis und schließt mit Austernkalken. Der Ortskern von Saint-Sulpice-de-Mareuil ist auf Coniacium erbaut. Über das Coniacium legt sich Santonium, beginnend mi dem Untersanton (graue, plattige, glaukonithaltige Kreidekalke. Die Oberkreidesedimente enden mit dem Mittel- und Obersanton − mergelige Kalke mit Austernschill sowie siltige, glaukonithaltige Kalke und zum Schluss Sande. Die südlichen Höhenlagen werden von Kolluvium verhüllt, das aus den Sanden des Obersantons hervorgegangen ist (Formation ACC). Die Umlagerung dieser Alterite erfolgte während des Pleistozäns. Das linke, Rudeau gegenüber liegende Seitental wird von Würm-zeitlichen Hangschutt verfüllt. Die Sedimente in den Talauen der Nizonne stammen aus dem Holozän.
Geschichte
Ältestes erhaltenes Bauwerk in Saint-Sulpice-de-Mareuil ist die romanische Ortskirche aus dem 12. Jahrhundert. Das Schloss Château de la Vergne wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Das Château de la Faye geht auf das 16. Jahrhundert zurück.
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung in Saint-Sulpice-de-Mareuil Jahr Einwohner Einwohner im Kanton
in ProzentEinwohnerdichte 1962 205 4,5 18,1/km² 1968 170 4,0 11,4/km² 1975 137 3,4 12,1/km² 1982 128 3,3 11,3/km² 1990 131 3,5 11,5/km² 1999 114 3,3 10,0/km² 2004 112 9,9/km² 2006 114 3,2 10,0/km² 2008 121 3,4 10,7/km² Quelle: INSEE[1] Die Bevölkerungszahlen in Saint-Sulpice-de-Mareuil waren bis 2004 stark rückläufig, erholen sich aber seitdem wieder etwas. Der Verlust an Bevölkerung war deutlicher als im restlichen Kanton Mareuil.
Bürgermeister
Bürgermeister von Saint-Sulpice-de-Mareuil ist seit 2008 der parteilose Landwirt Jean-Luc Aimont.
Sehenswürdigkeiten
- Romanische Kirche Saint-Sulpice, seit 1948 Monument historique. Das Eingangsportal befindet sich auf der Südseite.
- Schloss Château de la Vergne aus dem 15. und 17. Jahrhundert; mit Taubenturm.
- Schloss Château de la Faye aus dem 16. und 18. Jahrhundert; mit Kreuz aus dem 17. Jahrhundert, welches als Monument historique ausgewiesen ist.
- Schloss Château de Beaurecueil.
Infrastruktur
Verkehrsanbindung
Durch den Ortskern von Saint-Sulpice-de-Mareuil führt die D 708 von Nontron nach Mareuil. Die D 93 verläuft vom Ortskern aus in südlicher Richtung nach Vieux-Mareuil. Vom Ortskern geht ferner eine Kommunalstraße aus, welche beim Schloss Château de la Vergne die Nizonne überquert und dann über Ladosse weiter nach Beaussac zieht. Eine andere Kommunalstraße erreicht La Chapelle-Pommier im Osten.
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Abjat-sur-Bandiat | Angoisse | Augignac | Beaussac | Busserolles | Bussière-Badil | Cantillac | Chalais | Champagnac-de-Belair | Champeaux-et-la-Chapelle-Pommier | Champniers-et-Reilhac | Champs-Romain | Condat-sur-Trincou | Connezac | Corgnac-sur-l’Isle | Dussac | Étouars | Eyzerac | Firbeix | Hautefaye | Javerlhac-et-la-Chapelle-Saint-Robert | Jumilhac-le-Grand | La Chapelle-Faucher | La Chapelle-Montmoreau | La Coquille | La Gonterie-Boulouneix | La Rochebeaucourt-et-Argentine | Lanouaille | Le Bourdeix | Léguillac-de-Cercles | Lempzours | Les Graulges | Lussas-et-Nontronneau | Mareuil | Mialet | Milhac-de-Nontron | Monsec | Nantheuil | Nanthiat | Nontron | Payzac | Piégut-Pluviers | Puyrenier | Quinsac | Rudeau-Ladosse | Saint-Barthélemy-de-Bussière | Saint-Crépin-de-Richemont | Saint-Cyr-les-Champagnes | Saint-Estèphe | Saint-Félix-de-Bourdeilles | Saint-Front-la-Rivière | Saint-Front-sur-Nizonne | Saint-Jean-de-Côle | Saint-Jory-de-Chalais | Saint-Martial-de-Valette | Saint-Martin-de-Fressengeas | Saint-Martin-le-Pin | Saint-Pancrace | Saint-Pardoux-la-Rivière | Saint-Paul-la-Roche | Saint-Pierre-de-Côle | Saint-Pierre-de-Frugie | Saint-Priest-les-Fougères | Saint-Romain-et-Saint-Clément | Saint-Saud-Lacoussière | Saint-Sulpice-d’Excideuil | Saint-Sulpice-de-Mareuil | Sainte-Croix-de-Mareuil | Sarlande | Sarrazac | Savignac-de-Nontron | Savignac-Lédrier | Sceau-Saint-Angel | Soudat | Teyjat | Thiviers | Varaignes | Vaunac | Vieux-Mareuil | Villars
Wikimedia Foundation.