- Étouars
-
Étouars (Estoars) Region Aquitanien Département Dordogne Arrondissement Nontron Kanton Bussière-Badil Gemeindeverband Villages du Haut-Périgord Koordinaten 45° 36′ N, 0° 38′ O45.6016666666670.62833333333333262Koordinaten: 45° 36′ N, 0° 38′ O Höhe 262 m (170–277 m) Fläche 7,83 km² Einwohner 145 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 19 Einw./km² Postleitzahl 24360 INSEE-Code 24163
Die Kirche von ÉtouarsÉtouars, okzitanisch Estoars, ist eine französische Gemeinde mit 145 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Dordogne in der Region Aquitanien. Sie gehört zum Arrondissement Nontron und zum Kanton Bussière-Badil. Das Gebiet der Gemeinde ist außerdem Teil des Regionalen Naturparks Périgord-Limousin.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde Étouars im Norden des Périgord ist etwa 8 Kilometer von Javerlhac und rund 12 Kilometer von Nontron entfernt. Nächstliegende größere Städte sind Angoulême (40 Kilometer westlich) und Limoges (65 Kilometer nordöstlich von Étouars).
Étouars wird von folgenden Gemeinden umgeben:
- Bussière-Badil im Nordwesten und Norden
- Saint-Éstèphe im Osten
- Le Bourdeix im Südosten
- Teyjat im Südwesten
- Soudat im Westen (nur ein Berührungspunkt)
Étouars ist eine sehr kleine Gemeinde. Zu ihrem Gebiet gehören folgende Weiler, Gehöfte und Ziegeleien: La Manugrie, La Tuilière de Ribièras, La Tuilière de Rippe, Lacrète, Lavergne, Le Petit Étouars, Les Forges, Les Garennes, Les Grands Champs, Les Petits Champs, Les Quatre Routes und Ribièras.
Die natürliche Nordwestgrenze des Gemeindegebietes bildet der Ruissseau de l’Étang d’Assat, einen Teil der Südostgrenze bildet der hier aufgestaute Ruisseau des Forges. Ferner entspringt bei Lacrète der Marcourive.
Generelle Entwässerungsrichtung ist Südwesten.
Der topographisch tiefste Punkt des Gemeindegebietes liegt mit 170 Metern über dem Meer am Ruisseau de l’Étang d’Assat im äußersten Westen. Der höchste Punkt mit 277 m (guter Aussichtspunkt nach Osten) befindet sich unmittelbar nördlich des Ortskerns, der auf einem Höhenrücken erbaut wurde. Diese Gegebenheiten spiegeln ein generell pultschollenartige Einfallen der Landschaft gegen Westsüdwest wider.
Geologie
Der tiefere Untergrund des Gemeindegebietes von Étouars wird vom variszischen Grundgebirge des nordwestlichen Zentralmassivs gebildet – Paragneis, Metatexit, Leptynit und Granodiorit (Piégut-Pluviers-Granodiorit). Der Metatexit wird von einem NO-SW-treichenden Mikrogranitgang durchzogen. Der durch den Ortskern verlaufende Höhenrücken wird von Sedimenten des Hettangiums (Arkosen) aufgebaut, die hier über den Granodiorit transgredierten. In der Nähe der Ziegelei La Tuilerie de Rippe zieht eine NNW-streichende Abschiebung durch. Dadurch werden die stratigaphisch höherliegenden Tonsedimente des Aaleniums aufgeschlossen – willkommener Ausgangsstoff für die örtlichen Ziegeleien. Das Grundgebirge wird von den kleinen Flussläufen des Marcourive und des Ruisseau de l’Étang d’Assat angeschnitten, die dazwischenliegenden Höhenrücken werden meist von kolluvialen Sanden und Geröllen (in der Regel gerundete Quarzkiesel) des Quartärs völlig maskiert.
Geschichte
Direkte Siedlungsspuren aus vorgeschichtlicher Zeit sind in Étouars nicht vorhanden, aber nach Funden in benachbarten Gemeinden zu urteilen dürfte das Gemeindegebiet von Étouars zu den damaligen Zeiten ebenfalls bereits von Menschen besiedelt worden sein. Es existieren Funde aus gallorömischer Zeit. Mit dem Bau der Kirche wurde im Mittelalter begonnen. Bedeutung erlangte Étouars zwischen dem 15. Jahrhundert und dem 18. Jahrhundert als Stätte der Eisenverhüttung. Im Weiler Les Forges wurde Eisenerz aus dem Nontronnais in Hochöfen geschmolzen (Gusseisen) und zu Kanonen für die französische Marine in Rochefort weiterverarbeitet. Die Schmiede wurde mit Wasserkraft betrieben, die zur Reduktion benötigte Holzkohle stammte aus den umliegenden Waldgebieten, die Jurakalke der weiter westlich gelegenen Gemeinden dienten als Flussmittelzusatz. Die Kanonen wurden auf dem Landweg an die Charente verfrachtet und gelangten dann per Boot nach Rochefort.
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung in Étouars Jahr Einwohner Einwohner im Kanton
in ProzentEinwohnerdichte 1962 230 4,7 29,4/km² 1968 220 4,6 28,1/km² 1975 195 4,4 24,9/km² 1982 197 4,6 25,2/km² 1990 174 4,2 22,2/km² 1999 175 4,6 22,3/km² 2006 144 3,9 18,4/km² 2007 147 4,0 18,8/km² Quelle: INSEE[1]
Die Bevölkerungsentwicklung ist generell rückläufig.
Sehenswürdigkeiten
Auf dem Platz neben der Kirche ist eine der in Étouars gegossenen Kanonen aufgestellt. Daneben wurde ein experimenteller Hochofen errichtet und in Betrieb genommen. Das Museum Fer et Forges (Eisen und Schmieden) vermittelt wichtige Hintergrundinformationen zur damaligen Eisenverhüttung im Haut Périgord. Die eigentliche Schmiede liegt an der D 3 südlich unterhalb des Ortskerns. Erhalten sind hier noch mehrere Gebäude und Anlagen wie beispielsweise das Herrenhaus, die Lagerhallen für die Holzkohle, Kanalsysteme, ein kleiner Hochofen und der Stausee mit seiner einstigen Staumauer.
Sehenswert ist ferner ein großer Obstgarten für alte Kernobstsorten am westlichen Ortsrand.
Verkehrsanbindung
Der Ortskern von Étouars liegt an der D 93 von Javerlhac nach Piégut. Das Gemeindegebiet wird ferner von der aus Richtung Varaignes kommenden D 92 und der von Bussière-Badil nach Nontron verlaufenden D 3 durchquert.
Einzelnachweise
Literatur
- Carte géologique de la France à 1/50 000. Feuille Montbron. BRGM, 1986.
Weblinks
Commons: Étouars – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAbjat-sur-Bandiat | Angoisse | Augignac | Beaussac | Busserolles | Bussière-Badil | Cantillac | Chalais | Champagnac-de-Belair | Champeaux-et-la-Chapelle-Pommier | Champniers-et-Reilhac | Champs-Romain | Condat-sur-Trincou | Connezac | Corgnac-sur-l’Isle | Dussac | Étouars | Eyzerac | Firbeix | Hautefaye | Javerlhac-et-la-Chapelle-Saint-Robert | Jumilhac-le-Grand | La Chapelle-Faucher | La Chapelle-Montmoreau | La Coquille | La Gonterie-Boulouneix | La Rochebeaucourt-et-Argentine | Lanouaille | Le Bourdeix | Léguillac-de-Cercles | Lempzours | Les Graulges | Lussas-et-Nontronneau | Mareuil | Mialet | Milhac-de-Nontron | Monsec | Nantheuil | Nanthiat | Nontron | Payzac | Piégut-Pluviers | Puyrenier | Quinsac | Rudeau-Ladosse | Saint-Barthélemy-de-Bussière | Saint-Crépin-de-Richemont | Saint-Cyr-les-Champagnes | Saint-Estèphe | Saint-Félix-de-Bourdeilles | Saint-Front-la-Rivière | Saint-Front-sur-Nizonne | Saint-Jean-de-Côle | Saint-Jory-de-Chalais | Saint-Martial-de-Valette | Saint-Martin-de-Fressengeas | Saint-Martin-le-Pin | Saint-Pancrace | Saint-Pardoux-la-Rivière | Saint-Paul-la-Roche | Saint-Pierre-de-Côle | Saint-Pierre-de-Frugie | Saint-Priest-les-Fougères | Saint-Romain-et-Saint-Clément | Saint-Saud-Lacoussière | Saint-Sulpice-d’Excideuil | Saint-Sulpice-de-Mareuil | Sainte-Croix-de-Mareuil | Sarlande | Sarrazac | Savignac-de-Nontron | Savignac-Lédrier | Sceau-Saint-Angel | Soudat | Teyjat | Thiviers | Varaignes | Vaunac | Vieux-Mareuil | Villars
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Etouars — Étouars Étouars Pays France … Wikipédia en Français
Étouars — Estoars País … Wikipedia Español
Étouars — is a commune in the Dordogne department in Aquitaine in southwestern France.ee also*Communes of the Dordogne departmentReferences Based on the article in the French Wikipedia … Wikipedia
Étouars — 45° 36′ 09″ N 0° 37′ 45″ E / 45.6025, 0.629166666667 … Wikipédia en Français
Kanton Bussière-Badil — Region Aquitaine Département Dordogne Arrondissement Nontron Hauptort Bussière Badil Einwohner 3.637 (1. Jan. 2008) … Deutsch Wikipedia
Le Bourdeix — Le Bourdeix … Deutsch Wikipedia
Teyjat — Teyjat … Deutsch Wikipedia
Chateaux et demeures de Dordogne — Châteaux et demeures de la Dordogne Cet article contient une liste d environ 350 demeures(*) et de plus de 600 châteaux(*) recensés en Dordogne (Périgord). Les hôtels particuliers ne sont pas inclus dans cette liste. Au Moyen Âge, la Dordogne fut … Wikipédia en Français
Châteaux Et Demeures De Dordogne — Châteaux et demeures de la Dordogne Cet article contient une liste d environ 350 demeures(*) et de plus de 600 châteaux(*) recensés en Dordogne (Périgord). Les hôtels particuliers ne sont pas inclus dans cette liste. Au Moyen Âge, la Dordogne fut … Wikipédia en Français
Châteaux de Dordogne — Châteaux et demeures de la Dordogne Cet article contient une liste d environ 350 demeures(*) et de plus de 600 châteaux(*) recensés en Dordogne (Périgord). Les hôtels particuliers ne sont pas inclus dans cette liste. Au Moyen Âge, la Dordogne fut … Wikipédia en Français