- Augignac
-
Augignac Region Aquitanien Département Dordogne Arrondissement Nontron Kanton Nontron Gemeindeverband Périgord nontronnais Koordinaten 45° 38′ N, 0° 45′ O45.6413888888890.75638888888889Koordinaten: 45° 38′ N, 0° 45′ O Höhe 189–306 m Fläche 22,64 km² Einwohner 826 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 36 Einw./km² Postleitzahl 24300 INSEE-Code 24016 Augignac, okzitanisch Auginhac, ist eine französische Gemeinde im Département Dordogne in der Region Aquitanien. Sie gehört zum Arrondissement Nontron und zum Kanton Nontron. Außerdem bildet sie einen Teil des Regionalen Naturparks Périgord-Limousin.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Augignac liegt im Périgord Vert und ist zirka zehn Kilometer von dem südsüdwestlich gelegenen Nontron und knappe fünf Kilometer von dem im Norden liegenden Piégut-Pluviers entfernt.
Augignac wird von folgenden Gemeinden umgeben:
- Piégut-Pluviers im Norden
- Abjat-sur-Bandiat im Nordosten und Osten
- Savignac-de-Nontron im Südosten
- Nontron im Süden
- Le Bourdeix im Südwesten
- Saint-Estèphe im Westen
Zum Gemeindegebiet von Augignac gehören folgende Weiler, Gehöfte, Mühlen und Schlösser: Boudignac, Château Renaud, Chez Pey, Clos Neuf, La Beaufarie, La Cornadelle, La Cour, La Ferrière, La Franche, La Garde, La Petite Tavernerie, La Tavernerie, Lafarge, Lapeyre, Laubanie, Le Clos des Landes, Le Ménichou, Le Moulin de Lapeyre, Le Moulin de Nebout, Le Moulin de Tignac, Le Point du Jour, Le Tupet, Les Brégères, Les Chadauds, Les Landes, Les Petits Champs, Leygurat, Maine du Bost, Maison-Neuve, Nauvialle, Pouzol, Puy de Pin, Puybégout, Rochefoulée, Roubardières und Tignac.
Die Südostgrenze des Gemeindegebiets zu Abjat-sur-Bandiat wird vom nach Südwesten entwässernden Bandiat gebildet. Die Doue stellt im Nordwesten die Grenze zu Piégut-Pluviers und Saint-Estèphe. Sie fließt ebenfalls in südwestliche Richtung ab. Das Gemeindegebiet liegt folglich auf einem Höhenrücken zwischen den beiden genannten Flussläufen; dieser Höhenrücken wird allmählich gen Südsüdwest niedriger.
Der topographisch tiefste Punkt des Gemeindegebietes liegt mit 192 Meter über N. N. am Bandiat im Süden. Der höchste Punkt mit 306 Meter über N. N. befindet sich in der Nähe von Laubanie im Norden.
Verkehrsanbindung
Durch den Ortskern von Augignac verläuft die D 675 von Rochechouart nach Nontron (in Nord-Süd-Richtung). Den Ortskern quert ferner eine Ost-West verlaufende Kommunalstraße von Abjat-sur-Bandiat nach Saint-Estèphe.
Fernwanderweg
Das Gemeindegebiet wird vom Fernwanderweg GR 4 durchquert.
Geologie
Augignac liegt vollständig auf dem Piégut-Pluviers-Granodiorit (Normalfazies). Bei Puybégout ist die grobkörnige Porphyrfazies anstehend. Der Ortskern wird von einigen rosafarbenen Mikrogranitgängen (in NNW- und NNO-Richtung) und mehreren Störungen (in NNW- und N-Richtung) durchzogen.
Geschichte
Ältestes Bauwerk in Augignac ist die aus Granodiorit erbaute romanische Kirche.
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung in Augignac Jahr Einwohner Einwohner im Kanton
in ProzentEinwohnerdichte 1962 954 8,9 42,1/km² 1968 876 8,6 38,7/km² 1975 791 8,0 35,0/km² 1982 818 8,5 36,1/km² 1990 838 8,9 37,0/km² 1999 791 8,7 35,0/km² 2006 810 8,9 35,8/km² 2007 821 9,0 36,3/km² Quelle: INSEE[1] Die Bevölkerungszahlen von Augignac sind bis 1975 rückläufig gewesen. Seitdem haben sie sich unter leichten Fluktuationen wieder stabilisiert.
Bürgermeister
Bürgermeister von Augignac ist seit 2008 der parteilose Gilles Brudieux.
Sehenswürdigkeiten
- Die romanische Kirche von Augignac.
- Roc de Poperdu, ein Felsenchaos aus großen Granodioritblöcken.
- Schloss Leygurat.
Einzelnachweise
Literatur
- Le Pochat, G. et al.: Carte géologique de la France à 1/50 000. Feuille Montbron. BRGM, 1986.
- Briand, B. et al.: Carte géologique de la France à 1/50 000. Feuille Châlus. BRGM.
Weblinks
- Gemeindepräsentation (französisch)
Abjat-sur-Bandiat | Angoisse | Augignac | Beaussac | Busserolles | Bussière-Badil | Cantillac | Chalais | Champagnac-de-Belair | Champeaux-et-la-Chapelle-Pommier | Champniers-et-Reilhac | Champs-Romain | Condat-sur-Trincou | Connezac | Corgnac-sur-l’Isle | Dussac | Étouars | Eyzerac | Firbeix | Hautefaye | Javerlhac-et-la-Chapelle-Saint-Robert | Jumilhac-le-Grand | La Chapelle-Faucher | La Chapelle-Montmoreau | La Coquille | La Gonterie-Boulouneix | La Rochebeaucourt-et-Argentine | Lanouaille | Le Bourdeix | Léguillac-de-Cercles | Lempzours | Les Graulges | Lussas-et-Nontronneau | Mareuil | Mialet | Milhac-de-Nontron | Monsec | Nantheuil | Nanthiat | Nontron | Payzac | Piégut-Pluviers | Puyrenier | Quinsac | Rudeau-Ladosse | Saint-Barthélemy-de-Bussière | Saint-Crépin-de-Richemont | Saint-Cyr-les-Champagnes | Saint-Estèphe | Saint-Félix-de-Bourdeilles | Saint-Front-la-Rivière | Saint-Front-sur-Nizonne | Saint-Jean-de-Côle | Saint-Jory-de-Chalais | Saint-Martial-de-Valette | Saint-Martin-de-Fressengeas | Saint-Martin-le-Pin | Saint-Pancrace | Saint-Pardoux-la-Rivière | Saint-Paul-la-Roche | Saint-Pierre-de-Côle | Saint-Pierre-de-Frugie | Saint-Priest-les-Fougères | Saint-Romain-et-Saint-Clément | Saint-Saud-Lacoussière | Saint-Sulpice-d’Excideuil | Saint-Sulpice-de-Mareuil | Sainte-Croix-de-Mareuil | Sarlande | Sarrazac | Savignac-de-Nontron | Savignac-Lédrier | Sceau-Saint-Angel | Soudat | Teyjat | Thiviers | Varaignes | Vaunac | Vieux-Mareuil | Villars
Wikimedia Foundation.