- Saint-Front-sur-Nizonne
-
Saint-Front-sur-Nizonne Region Aquitanien Département Dordogne Arrondissement Nontron Kanton Nontron Gemeindeverband Périgord nontronnais Koordinaten 45° 29′ N, 0° 38′ O45.4822222222220.63666666666666Koordinaten: 45° 29′ N, 0° 38′ O Höhe 153–263 m Fläche 13,05 km² Einwohner 146 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 11 Einw./km² Postleitzahl 24300 INSEE-Code 24411
Die Kirche von Saint-Front-sur-NizonneSaint-Front-sur-Nizonne, okzitanisch Sent Front de Champs Niers, ist eine französische Gemeinde im Norden des Départements Dordogne in der Region Aquitanien. Sie gehört zum Arrondissement Nontron und zum Kanton Nontron. Außerdem bildet sie einen Teil des Regionalen Naturparks Périgord-Limousin.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
Der Name der Gemeinde Saint-Front-sur-Nizonne leitet sich ab vom Heiligen Fronto (Sanctus Fronto) und vom Fluss Nizonne. Die nordokzitanische Bezeichnung Champs Niers bedeutet schwarze Felder und spielt auf den fruchtbaren Boden an.
Geographie
Saint-Front-sur-Nizonne liegt knapp 6 Kilometer südsüdwestlich von Nontron und 32 Kilometer nördlich von Périgueux.
Die Gemeinde wird von folgenden Nachbargemeinden umgeben:
- Saint-Martial-de-Valette im Norden
- Sceau-Saint-Angel im Osten
- La Chapelle-Montmoreau im Südosten
- Saint-Crépin-de-Richemont im Süden
- Champeaux-et-la-Chapelle-Pommier im Westen
Zum Gemeindegebiet von Saint-Front-sur-Nizonne gehören folgende Weiler, Gehöfte und ein Gut:
Bobatenchas, Domaine de Bagatelle, Ferme de Bagatelle, Eyport, Filoine, La Chaise, Laugeas, Le Repaire, Les Mines, Les Nouailles, Puybaronneau und Puyberaud.
Das Gemeindegebiet wird in etwa mittig von der Nizonne in westlicher Richtung durchflossen.
Der topographisch tiefste Punkt des Gemeindegebietes liegt mit 153 Metern über dem Meer an der Nizonne im Westen, der höchste Punkt mit 263 Metern bei Brissoneau (Gemeinde Sceau-Saint-Angel) im äußersten Nordosten.
Geologie
Die Gemeinde Saint-Front-sur-Nizonne wird im Norden und Süden von Höhenrücken begrenzt, die an der Oberfläche von pleistozänem Alluvium und Kolluvium fluviatilen Ursprungs verhüllt werden. Anstehendes Gestein tritt nur im Nizonnetal sowie in kleineren Vorkommen am nördlichen und südlichen Höhenrücken auf. Die Nizonne hat flachliegende Kalke des Turoniums (Ligérien und unteres Angoumien) freigelegt. Am nördlichen Höhenrücken finden sich feinkörnige, beigefarbene Oolithkalke des Oxfordiums (Dogger). Am südlichen Höhenrücken bei Filoine und Bagatelle stehen zwei Vorkommen von gesteinsbildenden Flussschottern an, die möglicherweise ein eozänes Alter besitzen. Sie sind nur der Beginn eines sehr ausgedehnten fossilen Flusssystems, das sich bis kurz vor Léguillac-de-Cercles in Südwestrichtung ausdehnt. Es verdeutlicht eine deutlich erhöhte Erosionstätigkeit im Massif Central zum damaligen Zeitpunkt.
Geschichte
Beim Gut Domaine de Bagatelle befinden sich Überreste einer Römerstraße. Die romanische Kirche im Ortskern von Saint-Front-sur-Nizonne stammt aus dem 12. Jahrhundert. Le Repaire ist eine mittelalterliche Residenz aus der Mitte des 13. Jahrhunderts.
Die Gemeinde trug in Übereinstimmung mit der okzitanischen Bezeichnung bis 1793 den Namen Saint Front de Champnier, 1801 wurde die Schreibweise dann zu Saint-Front-de-Champnier abgeändert. Die heutige Bezeichnung besteht seit 1912.
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung in Saint-Front-sur-Nizonne Jahr Einwohner Einwohner im Kanton
in ProzentEinwohnerdichte 1962 145 1,4 11,1/km² 1968 94 0,9 7,2/km² 1975 95 1,0 7,3/km² 1982 91 1,0 7,0/km² 1990 122 1,3 9,3/km² 1999 133 1,5 10,2/km² 2006 138 1,5 10,6/km² 2007 138 1,5 10,6/km² Quelle: INSEE[1]
Saint-Front-sur-Nizonne hat in den 1960ern ein Drittel seiner Bevölkerung verloren. Die Bevölkerungszahlen sind jedoch seit 1982 wieder am Ansteigen und haben mittlerweile wieder ihr altes Niveau erreicht.
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit 2010 Michel Gaborit.
Sehenswürdigkeiten
- Die romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert.
- Die mittelalterliche Residenz Le Repaire aus dem 13. Jahrhundert.
- Das Gut Domaine de Bagatelle, teilweise aus dem 17. Jahrhundert.
Wirtschaft
Verkehrsanbindung
Am Westrand der Gemeinde verläuft die D 84 von Nontron nach Verteillac. Kurz vor Überqueren der Nizonne zweigt nach links eine Kommunalstraße ab, die nach Osten zum Ortskern führt. Den Ortskern verlassen zwei Kommunalstraßen in Richtung Norden; sie stellen beide eine Verbindung nach Saint-Martial-de-Valette her, wobei die rechte zur D 675 (Nontron - Brantôme) abzweigt. Vom Ortskern geht ferner eine Kommunalstraße nach Süden ab, die entweder zur D 84 zurückführt oder nach La Chapelle-Montmoreau bzw. nach Saint-Crépin-de-Richemont abbiegt.
Müllsammelstelle
Am Nordrand des Gemeindegebietes von Saint-Front-sur-Nizonne befindet sich in pleistozänen Sanden die zentrale Müllsammelstelle (französisch Déchetterie) des Kantons Nontron.
Einzelnachweise
Weblinks
Literatur
- Floc'h, J.-P. et al.: Feuille Nontron. In: Carte géologique de la France à 1/50000. BRGM.
Abjat-sur-Bandiat | Angoisse | Augignac | Beaussac | Busserolles | Bussière-Badil | Cantillac | Chalais | Champagnac-de-Belair | Champeaux-et-la-Chapelle-Pommier | Champniers-et-Reilhac | Champs-Romain | Condat-sur-Trincou | Connezac | Corgnac-sur-l’Isle | Dussac | Étouars | Eyzerac | Firbeix | Hautefaye | Javerlhac-et-la-Chapelle-Saint-Robert | Jumilhac-le-Grand | La Chapelle-Faucher | La Chapelle-Montmoreau | La Coquille | La Gonterie-Boulouneix | La Rochebeaucourt-et-Argentine | Lanouaille | Le Bourdeix | Léguillac-de-Cercles | Lempzours | Les Graulges | Lussas-et-Nontronneau | Mareuil | Mialet | Milhac-de-Nontron | Monsec | Nantheuil | Nanthiat | Nontron | Payzac | Piégut-Pluviers | Puyrenier | Quinsac | Rudeau-Ladosse | Saint-Barthélemy-de-Bussière | Saint-Crépin-de-Richemont | Saint-Cyr-les-Champagnes | Saint-Estèphe | Saint-Félix-de-Bourdeilles | Saint-Front-la-Rivière | Saint-Front-sur-Nizonne | Saint-Jean-de-Côle | Saint-Jory-de-Chalais | Saint-Martial-de-Valette | Saint-Martin-de-Fressengeas | Saint-Martin-le-Pin | Saint-Pancrace | Saint-Pardoux-la-Rivière | Saint-Paul-la-Roche | Saint-Pierre-de-Côle | Saint-Pierre-de-Frugie | Saint-Priest-les-Fougères | Saint-Romain-et-Saint-Clément | Saint-Saud-Lacoussière | Saint-Sulpice-d’Excideuil | Saint-Sulpice-de-Mareuil | Sainte-Croix-de-Mareuil | Sarlande | Sarrazac | Savignac-de-Nontron | Savignac-Lédrier | Sceau-Saint-Angel | Soudat | Teyjat | Thiviers | Varaignes | Vaunac | Vieux-Mareuil | Villars
Wikimedia Foundation.