- Rudeau-Ladosse
-
Rudeau-Ladosse (Rudeu e Ladaussa) Region Aquitanien Département Dordogne Arrondissement Nontron Kanton Mareuil Gemeindeverband Pays de Mareuil-en-Périgord Koordinaten 45° 29′ N, 0° 33′ O45.4811111111110.55083333333334Koordinaten: 45° 29′ N, 0° 33′ O Höhe 115–203 m Fläche 13,74 km² Einwohner 170 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 12 Einw./km² Postleitzahl 24340 INSEE-Code 24221
Die Kirche Saint-Jean in RudeauDie französische Gemeinde Rudeau-Ladosse, okzitanisch Rudeu e Ladaussa, liegt im Nordwesten des Départements Dordogne in der Region Aquitanien. Sie ist eine der 14 Gemeinden des Kantons Mareuil. Ihr Gemeindegebiet bildet ferner einen integralen Bestandteil des Regionalen Naturparks Périgord-Limousin.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
Der Ursprung der okzitanischen Namen Rudeu und Ladaussa liegt im Dunkeln, womöglich handelt sich um Eigennamen.
Geographie
Rudeau-Ladosse (bzw. der Ortskern von Rudeau) liegt 8 Kilometer nordöstlich von Mareuil und 10 Kilometer südwestlich von Nontron (Luftlinie). Die Gemeinde wird von folgenden Nachbargemeinden umgeben:
- Connezac im Norden
- Lussas-et-Nontronneau im Nordosten
- Champeaux-et-la-Chapelle-Pommier im Osten
- Saint-Sulpice-de-Mareuil im Süden
- Puyrenier im Südwesten und
- Beaussac im Westen.
Neben den Ortskernen von Rudeau und Ladosse besteht die Gemeinde aus folgenden Weilern, Gehöften, einem Gutshof und Schlössern:
Bellussière (Bélussière), Château de Bellussière, Château des Combes, Gentilhommière de la Rousselière, Geriac, La Brousse, La Grande Métairie, La Grange de Cacal, Le Goupillou, Le Pouzet (verfallen), Les Brandichous, Les Chazeaux, Les Combes, Leycoussaudie, Puy Choisi, Roussiaud und Teignac.
Der weitaus bedeutendere Ortskern von Rudeau ist sehr exzentrisch positioniert – er befindet sich in der Südostecke des Gemeindegebiets in südlicher Hanglage oberhalb der Nizonne. Ladosse liegt 4 Kilometer weiter westlich an der Westecke.
Die Südgrenze des Gemeindegebietes zu Saint-Sulpice-de-Mareuil wird von der nach Westen fliessenden Nizonne gebildet. Mit Erreichen der Gemeindegrenze von Puyrenier dreht der Fluss dann nach Nordwest. Den Norden der Gemeinde durchfliesst der von Lussas kommende Ruisseau de Beaussac, der in seinem Oberlauf bei La Brousse saisonbedingt trockenfällt. Er entwässert ebenfalls nach Westen und mündet beim Pont du Râteau als rechter Seitenarm in die Nizonne. Der Bach bildet ab Leycoussaudie die Nordgrenze zu Connezac und anschließend die Nordwestgrenze zu Beaussac.
Der topographisch tiefste Punkt im Gemeindegebiet von Rudeau-Ladosse mit 115 Metern über dem Meer befindet sich am Zusammenfluss von der Nizonne mit dem Russeau de Beaussac (beim Pont du Râteau an der Westecke). Der höchste Punkt mit 203 Meter liegt im Nordosten etwas nördlich von La Grange de Cacal. Die absolute Höhendifferenz beträgt somit 88 Meter.
Geologie
Das gesamte Gemeindegebiet wird von flachliegenden Sedimenten des nördlichen Aquitanischen Beckens unterlagert. Strukturell gehören die anstehenden Gesteine zur Combiers-Saint-Crépin-de-Richemont Synklinale. Die älteste aufgeschlossene Formation ist das Oxfordium, das den Oberlauf des Ruisseau de Beaussac bei La Brousse säumt. Es besteht aus beigefarbenen, feinkörnigen Kalken. Über dem Oxfordium liegt transgressives Cenomanium, zu sehen weiter talauswärts bis kurz vor Beaussac. Das Cenomanium besteht aus drei Einheiten – grünen, Austern-führenden Mergeln, feinkörnigen Sanden und sandigen Alveolinenkalken. Es folgt das Turonium mit den Kreidekalken des Ligériens und den Rudistenkalken des Angoumiens. Das Ligérien folgt der linken Talseite des Ruisseau de Beaussac. Der gesamte Südteil der Gemeinde wird vom Angoumien eingenommen. Der Ostabschnitt (Bois de Rudeau) wird von pleistozänem Kolluvium verdeckt. Würmzeitlicher Hangschutt verfüllt den Oberlauf des Ruisseau de Baussac. Die Sedimente in den Talauen des Ruisseau de Beaussac und der Nizonne stammen aus dem Holozän.
Südlich von Ladosse ziehen zwei Störungen nach Ostsüdost. Der nördliche Ast lässt sich bis Rudeau verfolgen, der südliche zieht an die Nizonne. Die beiden Störungen werden ihrerseits von einer Nordost-streichenden Verwerfung gekreuzt. Dieses Störungssystem dürfte mit dem Aufbiegen des Schichtverbands durch die etwas weiter Südwestwärts situierte Mareuil-Antiklinale in Verbindung zu bringen sein.
Die Angoulême-Formation des Angoumien wurde einst beim Château de Bellussiere als Baustein abgebaut.
Geschichte
Ältestes erhaltenes Bauwerk in Rudeau-Ladosse ist das Schloss Château de Bellussière aus dem 11. Jahrhundert. Das Schloss Château des Combes stammt aus dem 16. Jahrhundert. Auf das 17. Jahrhundert geht der adlige Gutshof (franz. gentilhommière) La Rousselière zurück. Die Ortskirche Saint-Jean in Rudeau wurde erst im 19. Jahrhundert erbaut. Die Gemeinde hieß bis 1950 nur Ladosse; auf der Cassini-Karte von 1756 bis 1789 fungiert sie als la Dosse, 1793 wird sie als Ladausse erwähnt.
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung in Rudeau-Ladosse Jahr Einwohner Einwohner im Kanton
in ProzentEinwohnerdichte 1962 348 7,6 25,3/km² 1968 268 6,4 19,5/km² 1975 262 6,5 19,1/km² 1982 245 6,4 17,8/km² 1990 216 5,8 15,7/km² 1999 158 4,6 11,5/km² 2005 167 12,2/km² 2006 167 4,8 12,2/km² 2008 170 4,8 12,4/km² Quelle: INSEE[1]
Die Bevölkerungsentwicklung in Rudeau-Ladosse ist sehr stark rückläufig, die Bevölkerung ist im Vergleich mit 1962 um mehr als 50 % zurückgegangen. Überdies war der Rückgang wesentlich ausgeprägter als im restlichen Kanton Mareuil. Seit 1999 scheint jedoch ein Stabilisierungstrend einzusetzen.
Bürgermeister
Bürgermeister von Rudeau-Ladosse ist seit 1995 der parteilose Landwirt im Ruhestand Jean-Claude Rougier.
Sehenswürdigkeiten
- Das Schloss Château de Bellussière auis dem Elften und 12. Jahrhundert
- Das Schloss Château des Combes aus dem 16. Jahrhundert
- Der Gutshof Gentilhommière de la Rousselière aus dem 17. Jahrhundert
- Die Ortskirche Saint-Jean in Rudeau aus dem 19. Jahrhundert.
Infrastruktur
Verkehrsanbindung
Der Ortskern von Rudeau liegt an der D 708 von Nontron nach Mareuil. Von Rudeau aus besteht eine Verbindung über die D 87 nach Beaussac im Westen. Ferner führt eine Kommunalstraße entlang der Nizonne in Richtung Osten nach Champeaux. Ladosse kann mittels einer Kommunalstraße von Beaussac aus erreicht werden; sie zweigt unmittelbar südlich von Beaussac von der D 87 in Südrichtung ab, durchquert den Ortskern von Ladosse und verläuft dann weiter zur Nizonne und nach Saint-Sulpice-de-Mareuil.
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Rudeau-Ladosse – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAbjat-sur-Bandiat | Angoisse | Augignac | Beaussac | Busserolles | Bussière-Badil | Cantillac | Chalais | Champagnac-de-Belair | Champeaux-et-la-Chapelle-Pommier | Champniers-et-Reilhac | Champs-Romain | Condat-sur-Trincou | Connezac | Corgnac-sur-l’Isle | Dussac | Étouars | Eyzerac | Firbeix | Hautefaye | Javerlhac-et-la-Chapelle-Saint-Robert | Jumilhac-le-Grand | La Chapelle-Faucher | La Chapelle-Montmoreau | La Coquille | La Gonterie-Boulouneix | La Rochebeaucourt-et-Argentine | Lanouaille | Le Bourdeix | Léguillac-de-Cercles | Lempzours | Les Graulges | Lussas-et-Nontronneau | Mareuil | Mialet | Milhac-de-Nontron | Monsec | Nantheuil | Nanthiat | Nontron | Payzac | Piégut-Pluviers | Puyrenier | Quinsac | Rudeau-Ladosse | Saint-Barthélemy-de-Bussière | Saint-Crépin-de-Richemont | Saint-Cyr-les-Champagnes | Saint-Estèphe | Saint-Félix-de-Bourdeilles | Saint-Front-la-Rivière | Saint-Front-sur-Nizonne | Saint-Jean-de-Côle | Saint-Jory-de-Chalais | Saint-Martial-de-Valette | Saint-Martin-de-Fressengeas | Saint-Martin-le-Pin | Saint-Pancrace | Saint-Pardoux-la-Rivière | Saint-Paul-la-Roche | Saint-Pierre-de-Côle | Saint-Pierre-de-Frugie | Saint-Priest-les-Fougères | Saint-Romain-et-Saint-Clément | Saint-Saud-Lacoussière | Saint-Sulpice-d’Excideuil | Saint-Sulpice-de-Mareuil | Sainte-Croix-de-Mareuil | Sarlande | Sarrazac | Savignac-de-Nontron | Savignac-Lédrier | Sceau-Saint-Angel | Soudat | Teyjat | Thiviers | Varaignes | Vaunac | Vieux-Mareuil | Villars
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rudeau-ladosse — Pays … Wikipédia en Français
Rudeau-Ladosse — Saltar a navegación, búsqueda Rudeau Ladosse Rudeu e Ladaussa País … Wikipedia Español
Rudeau-Ladosse — is a commune in the Dordogne department in Aquitaine in southwestern France.ee also*Communes of the Dordogne departmentReferences Based on the article in the French Wikipedia … Wikipedia
Rudeau-Ladosse — 45° 28′ 52″ N 0° 33′ 03″ E / 45.4811111111, 0.550833333333 … Wikipédia en Français
Ladosse — Rudeau Ladosse Rudeau Ladosse Pays … Wikipédia en Français
Rudeau — Le nom est surtout porté en Dordogne, mais il est aussi présent en Lorraine (57, 54). Formes similaires : Rudaud (16), Rudault (41), Rudaut (59), Rudaux, Rudeault, Rudeaut, Rudeaux (60), Rudel (63), Rudelle (12, 47). On peut certes penser à un… … Noms de famille
Saint-Sulpice-de-Mareuil — (Sent Soplesí de Maruelh) … Deutsch Wikipedia
Champeaux-et-la-Chapelle-Pommier — (Champeus e la Chapela Pomiers) … Deutsch Wikipedia
Kanton Mareuil — Region Aquitanien Département Dordogne Arrondissement Nontron Hauptort Mareuil Einwohner 3.546 (1. Jan. 2008) … Deutsch Wikipedia
Beaussac — (Baussat) … Deutsch Wikipedia