- Saint-Martin-de-Fressengeas
-
Saint-Martin-de-Fressengeas (Sent Martin de Fraissenjas) Region Aquitanien Département Dordogne Arrondissement Nontron Kanton Thiviers Gemeindeverband Communauté de communes du Pays thibérian Koordinaten 45° 27′ N, 0° 51′ O45.4444444444440.84555555555556Koordinaten: 45° 27′ N, 0° 51′ O Höhe 148–302 m Fläche 20,84 km² Einwohner 380 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 18 Einw./km² Postleitzahl 24800 INSEE-Code 24453
Die Ortskirche von Saint-Martin-de-FressengeasSaint-Martin-de-Fressengeas (okz. Sent Martin de Fraissenjas) ist eine französische Gemeinde im Département Dordogne in der Region Aquitanien. Sie ist eine der 10 Gemeinden im Kanton Thiviers. Die Bewohner nennen sich „Saint-Martinais“.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
Saint-Martin-de-Fressengeas, okzitanisch Sent Martin de Fraissenjas, leitet sich ab vom Heiligen Martin (Sanctus Martinus). Der okzitanische Zusatz Fraissenjas geht auf das Lateinische fraxinus zurück und bezeichnet einen von Eschen bestandenen Ort.
Geographie
Saint-Martin-de-Fressengeas liegt 7 Kilometer nordwestlich von Thiviers und 9 Kilometer südöstlich von Saint-Pardoux-la-Rivière entfernt (Luftlinie). Die Gemeinde wird von folgenden Nachbargemeinden umgeben:
- Saint-Saud-Lacoussière im Norden
- Saint-Jory-de-Chalais im Nordosten
- Saint-Romain-et-Saint-Clément im Südosten
- Saint-Jean-de-Côle im Süden
- Villars im Südwesten und
- Milhac-de-Nontron im Nordwesten.
Die Gemeinde besteht neben dem Ortskern aus folgenden Weilern, Gehöften und einer Mühle:
Bournazeau, Boussenat, Font Grôlier, Javaneau, La Baine, La Benché, La Brégère, La Côte, La Croix, La Croix du Patureau, La Faurie, La Jarrige, La Molle, La Rebière, La Simpode, La Tuillière, Lâge, Le Bourg-Vieux, Le But, La Grand Clos, Le Hangar, Le Moulin de la Rebière, Le Peyrat, Le Suquet, Le Vignaud, Les Beyssières, Les Cosses, Les Fraux, Les Merles, Les Prades, Lespinasse, Limbeau, Maison Neuve, Manzat, Mauchat, Menaud, Meynard, Pauthier und Peyrouse.
Das Gemeindegebiet wird in Nord-Südrichtung von der Queue d’Ane durchflossen, einem rechten Nebenfluss der Côle. Sie empfängt an der Südgrenze als kleinen rechtsseitigen Seitenarm den Ruisseau de la Benché, der ihr aus nordwestlicher Richtung zuläuft. Die Queue d'Ane besitzt außerdem weiter nördlich noch zwei andere, namenlose rechte Seitenbäche, welche nach Osten entwässern und bei Le Suquet und Meynard münden. Das recht enge Tal der Queue d'Ane hat sich bis zu 70 Meter tief eingeschnitten und ist stellenweise leicht am mäandrieren (Wellenlänge um die 300 Meter).
Der topopgraphisch niedrigste Punkt mit 148 Meter über dem Meeresspiegel liegt am Zusammenfluss der Queue d'Ane mit dem Ruisseau de la Benché, die höchste Stelle mit 302 Meter befindet sich an der Nordwestecke in der Nähe von Les Merles. Die absolute Höhendifferenz beträgt 154 Meter.
Die Gemeinde ist Grenzgemeinde zum Regionalen Naturpark Périgord Limousin.
Geologie
Die Gemeinde Saint-Martin-de-Fressengeas besitzt eine sehr abwechslungsreiche Geologie. Ein Großteil des Gemeindegebietes liegt auf dem metamorphen Grundgebirge des nordwestlichen Massif Central. Als strukturell tiefstgelegene Einheit sind die Glimmerschiefer der Parautochthonen Glimmerschiefereinheit aufgeschlossen. Sie stehen im Norden des Ortskerns bei La Côte und an der Westgrenze bei Lâge an. In sie drang im Pennsylvanium der Saint-Mathieu-Leukogranit ein, der hier in seiner Saint-Saud-Fazies auftritt. Er unterlagert den Nordrand der Gemeinde bei Les Merles. Als tektonisch nächsthöhere Einheit folgen Gesteine der Unteren Gneisdecke, beginnend mit sich abwechselnden Augengneisen, Orthogneisen und Leptyniten des Dronne-Bogens – ehemaligen subalkalischen Leukograniten und deren Arkosen. Diese Gesteine sind entlang der rechten Talseite der Queue d'Ane zwischen Peyrouse und La Faurie zu sehen. Darüber die typischen Plagioklas-führenden Paragneise, die sich bandförmig von Vauriac aus (Gemeinde Saint-Jory-de-Chalais) zur rechten Talseite der Queue d'Ane hinüberziehen und sich dann bis kurz vor Les Fraux verfolgen lassen. Im Flusstal unterhalb von Le Suquet stehen die Leptynite des Suquet-Massivs an; es handelt sich hier um ehemalige saure Vulkanite, die von Doleriten durchzogen werden (liegen mittlerweile als Amphibolite vor). Über den Paragneisen mit den eingeschalteten Metavulkaniten folgen Leptynite des Bogens von Saint-Yrieix, die aus ordovizischen Graniten hervorgegangen sind, sowie erneut Glimmerschiefer. Den Südabschnitt der Queue d'Ane begleiten sehr seltene Peridotite (Serpentinite), entstanden aus dem Mantelgestein Harzburgit (so genanntes Rebière-Massiv).
Über die Metamorphite transgredierten flach liegende Sedimente des nördlichen Aquitanischen Beckens (Lias und Dogger). Der anstehende Schichtverband reicht gewöhnlich vom Hettangium bis zum Aalenium hinauf (im Westen auch bis zum Unterbathon), zu sehen beidseitig unterhalb des Höhenrückens, auf dem der Ortskern erbaut wurde. Dieser generell Südsüdost ausgerichtete Höhenrücken wird oberhalb der Jurasedimente von tertiären Schottern und daraus abgeleitetem pleistozänem Kolluvium bedeckt.
Der Südteil des Gemeindegebietes wird von der generell Südost-streichenden Randstörung des Zentralmassivs durchzogen, die sich hier in zwei Äste mit mehreren kleineren Seitenzweigen aufgespalten hat. Der vertikale Versatz erscheint relativ unbedeutend, wichtiger ist jedoch die eingetretene Verkieselung der umliegenden Gesteinseinheiten, insbesondere des Juras, gelegentlich auch noch der Metamorphite. Doggersedimente weiter im Westen wurden teilweise rekristallisiert. Auch wurde der Schichtverband örtlich verstellt, so zeigen beispielsweise die tertiären Schotter ein Einfallen von 40° nach Südwest. Ferner wird die Störungszone vom so genannten Sidérolithique begleitet – roten, eisenhaltigen, sandigen Tonsteinen mit eventuellem eozänem Alter (um La Baine im Westen).
Im Gemeindegebiet wurde im Neunzehnten Jahrhundert Mangan (Mangan(II)-oxid) abgebaut, und zwar in unter tertiärer Bedeckung gebildeten Liaskarsttaschen bei Les Prades und in Schottern bei Le Hangar.
Geschichte
In der erst 1990 entdeckten Höhle von Fraux wurden prähistorische Ritzzeichnungen und Höhlenmalereien entdeckt. Dargestellt sind ein männliches Wesen und ein Pferd. Bei den Ritzzeichnungen handelt es sich um geometrische und symbolische Zeichen. Es fanden sich auch bronzezeitliche Reste, die in den Zeitraum 1400 bis 900 vor Christus zurückreichen dürften. Darunter rund tausend Vasenreste (50 sind vollständig) und ein Schmuckgehänge aus Bronze. Die romanische Ortskirche stammt aus dem Zwölften Jahrhundert. Bei den Weilern Peyrouse und Vielle Abbeye (Gemeinde Saint-Saud-Lacoussière) befand sich einst ein Zisterzienserkloster, von dem aber nur noch die dazugehörige Mühle bei Peyrouse erhalten ist. Zum Bau des Portikus (Siebzehntes Jahrhundert) an der Ortskirche wurden aus dem Kloster stammende Säulen verwendet. Zur Einfassung der Quelle Fontaine aux engelures wurden ebenfalls Bausteine des Klosters benutzt.
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung in Saint-Martin-de-Fressengeas Jahr Einwohner Einwohner im Kanton
in ProzentEinwohnerdichte 1962 475 5,8 22,8/km² 1968 428 5,3 20,5/km² 1975 394 4,8 18,9/km² 1982 390 4,9 18,7/km² 1990 394 5,1 18,9/km² 1999 375 5,1 18,0/km² 2006 379 5,1 18,2/km² 2007 380 18,2/km² 2008 380 5,1 18,2/km² Quelle: INSEE[1]
Die Bevölkerungszahlen in Saint-Martin-de-Fressengeas sind seit 1962 unter leichten Fluhktuationen generell rückläufig. Der Verlust an Bevölkerung war etwas stärker als im übrigen Kanton Thiviers. Die Gemeinde ist relativ dünn besiedelt und liegt weiter unter dem Durchschnitt im Kanton.
Sehenswürdigkeiten
- Die Höhle von Les Fraux, prähistorisch und bronzezeitlich, heute ein Monument historique.
- Die Kirche Saint-Martin aus dem 12. Jahrhundert, erneuert im 19. Jahrhundert, mit Portikus aus dem 17. Jahrhundert.
- Das Schloss Château de Saint-Martin aus dem Neunzehnten Jahrhundert.
- Der Herrensitz Manoir du Merles.
Verwaltung
Bürgermeister von Saint-Martin-de-Fressengeas ist seit 1995 der parteilose Handwerker Jean-Robert Fargeot.
Infrastruktur
Verkehrsanbindung
Im Südosten des Gemeindegebietes von Saint-Martin-de-Fressengeas verläuft die D 707 von Nontron nach Thiviers. Von ihr zweigt bei Le Hangar eine Kommunalstraße nach Osten zum Ortskern hin ab. Durch den Nordteil der Gemeinde quert die von Saint-Jory-de-Chalais aus dem Nordosten kommende D 98; sie entsendet bei La Croix einen Abzweig nach Süden zum Ortskern und trifft dann an der Westgrenze auf die D 707. Der Ortskern kann auch von Saint-Jean-de-Côle aus über eine nach Norden führende Kommunalstraße erreicht werden. Im Tal der Queue d'Ane verlaufen keine Verkehrswege. Über ihre rechtsseitigen Hanglagen zieht eine Kommunalstraße, die bei Menaud von der D 98 abzweigt und sich bis nach Saint-Jean-de-Côle fortsetzt. Hinter La Rebière führt eine Kommunalstraße ins Côletal und weiter nach Saint-Romain; ferner besteht hier ein Abzweig, der die Weiler an der linken Talseite der Queue d'Ane bedient.
Den Westen des Gemeindegebietes durchquerte einst die Bahnstrecke von Saint-Pardoux-la-Rivière nach Thiviers, Teilabschnitt der Verbindung Angoulême - Brive.
Fernwanderweg
Das Gemeindegebiet von Saint-Martin-de-Fressengeas liegt auf der Strecke des Fernwanderwegs GR 654 von Saint-Saud-Lacoussière nach Saint-Jean-de-Côle.
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Saint-Martin-de-Fressengeas – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAbjat-sur-Bandiat | Angoisse | Augignac | Beaussac | Busserolles | Bussière-Badil | Cantillac | Chalais | Champagnac-de-Belair | Champeaux-et-la-Chapelle-Pommier | Champniers-et-Reilhac | Champs-Romain | Condat-sur-Trincou | Connezac | Corgnac-sur-l’Isle | Dussac | Étouars | Eyzerac | Firbeix | Hautefaye | Javerlhac-et-la-Chapelle-Saint-Robert | Jumilhac-le-Grand | La Chapelle-Faucher | La Chapelle-Montmoreau | La Coquille | La Gonterie-Boulouneix | La Rochebeaucourt-et-Argentine | Lanouaille | Le Bourdeix | Léguillac-de-Cercles | Lempzours | Les Graulges | Lussas-et-Nontronneau | Mareuil | Mialet | Milhac-de-Nontron | Monsec | Nantheuil | Nanthiat | Nontron | Payzac | Piégut-Pluviers | Puyrenier | Quinsac | Rudeau-Ladosse | Saint-Barthélemy-de-Bussière | Saint-Crépin-de-Richemont | Saint-Cyr-les-Champagnes | Saint-Estèphe | Saint-Félix-de-Bourdeilles | Saint-Front-la-Rivière | Saint-Front-sur-Nizonne | Saint-Jean-de-Côle | Saint-Jory-de-Chalais | Saint-Martial-de-Valette | Saint-Martin-de-Fressengeas | Saint-Martin-le-Pin | Saint-Pancrace | Saint-Pardoux-la-Rivière | Saint-Paul-la-Roche | Saint-Pierre-de-Côle | Saint-Pierre-de-Frugie | Saint-Priest-les-Fougères | Saint-Romain-et-Saint-Clément | Saint-Saud-Lacoussière | Saint-Sulpice-d’Excideuil | Saint-Sulpice-de-Mareuil | Sainte-Croix-de-Mareuil | Sarlande | Sarrazac | Savignac-de-Nontron | Savignac-Lédrier | Sceau-Saint-Angel | Soudat | Teyjat | Thiviers | Varaignes | Vaunac | Vieux-Mareuil | Villars
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Saint-martin-de-fressengeas — Pour les articles homonymes, voir Saint Martin. Saint Martin de Fressengeas L église Saint Martin … Wikipédia en Français
Saint-Martin-de-Fressengeas — is a commune in the Dordogne department in Aquitaine in southwestern France. ee also*Communes of the Dordogne departmentReferences Based on the article in the French Wikipedia … Wikipedia
Saint-Martin-de-Fressengeas — Pour les articles homonymes, voir Saint Martin. 45° 26′ 40″ N 0° 50′ 44″ E … Wikipédia en Français
Saint-Martin — oder St Martin steht für den Familiennamen von Albert Frédéric Saint Martin (1865–1947), kanadischer Sozialaktivist und militanter Sozialist Jacques Donnedieu de Saint Martin, französischer Staatsphilosoph Léonce de Saint Martin, französischer… … Deutsch Wikipedia
Saint-Martin-des-Champs — Saint Martin ist der Familienname von Jacques Donnedieu de Saint Martin, französischer Staatsphilosoph Léonce de Saint Martin, französischer Komponist Louis Claude de Saint Martin (1743 1803), französischer Philosoph (Martinismus) Louis Vivien de … Deutsch Wikipedia
Saint Martin — ist der Familienname von Jacques Donnedieu de Saint Martin, französischer Staatsphilosoph Léonce de Saint Martin, französischer Komponist Louis Claude de Saint Martin (1743 1803), französischer Philosoph (Martinismus) Louis Vivien de Saint Martin … Deutsch Wikipedia
Saint-martin — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Pour l’article homonyme, voir Saint Martin (homonymie). Sommaire 1 … Wikipédia en Français
Saint-Martin-le-Pin — Saint Martin le Pin … Deutsch Wikipedia
Saint-Martin — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Pour l’article homonyme, voir Saint Martin (homonymie). Saint Martin (ou St. Martin) ou Saint Martin peut se référer à : Sommaire … Wikipédia en Français
Saint-Jory-de-Chalais — Saint Jory de Chalais … Deutsch Wikipedia