- Cantillac
-
Cantillac (Cantilhac) Region Aquitanien Département Dordogne Arrondissement Nontron Kanton Champagnac-de-Belair Gemeindeverband Communauté de communes du Pays de Champagnac-en-Périgord Koordinaten 45° 24′ N, 0° 39′ O45.3966666666670.64194444444445Koordinaten: 45° 24′ N, 0° 39′ O Höhe 124–233 m Fläche 8,12 km² Einwohner 184 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 23 Einw./km² Postleitzahl 24530 INSEE-Code 24079
Die Ortskirche von CantillacCantillac, okzitanisch Cantilhac[1], ist eine französische Gemeinde im Norden des Départements Dordogne in der Region Aquitanien. Sie ist Grenzgemeinde zum Regionalen Naturpark Périgord-Limousin.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
Cantillac, okzitanisch Cantilhac, leitet sich ab vom römischen Eigennamen Quintilius und der Endsilbe -acum (Anwesen, Domäne des...).
Geographie
Cantillac liegt 4 Kilometer nördlich von Brantôme und 15 Kilometer südlich von Nontron (Luftlinie). Die Gemeinde wird von folgenden Nachbargemeinden umgeben:
- Saint-Pancrace im Nordosten
- Champagnac-de-Belair im Südosten
- Brantôme im Süden und
- Saint-Crépin-de-Richemont im Westen und Norden
Die Gemeinde setzt sich neben dem Ortskern aus folgenden Weilern und Gehöften zusammen:
Grand Lac, La Clède, La Gaillardie, La Plagne, Le Bas Puy, Le Bouchet, Le Haut Puy, Les Bourgougnoux, Les Bouriaux, Maison Neuve, Margnac, Puybertro, Puycervier, Puyfauchard und Saint-Michel.
Die Südostecke des Gemeindegebietes berührt den nach Süden entwässernden Libourny, einen rechten Nebenfluss der Dronne. Etwa 1 Kilometer nördlich des Ortskerns am Mont Saint-Jean entspringt der nach Südwesten abfließende Ruisseau du Pré Pinson, ein linker Seitenarm des Boulou; im Gemeindegebiet von La Gonterie-Boulouneix wird er dann als Ruisseau le Belaygue bezeichnet.
Der topographisch tiefste Punkt in der Gemeinde Cantillac mit 124 Metern über dem Meeresspiegel liegt am Libourny in der Südostecke, die höchste Stelle mit 233 Meter befindet sich nördlich von Le Haut Puy im Nordosten. Die absolute Höhendifferenz beträgt 109 Meter.
Geologie
Die Gemeinde Cantillac liegt vollständig auf flach liegenden Sedimenten des nördlichen Aquitanischen Beckens. Strukturell gehört der Schichtverband zum Südflügel der Combiers-Saint-Crépin-de-Richemont-Synklinale. Die älteste aufgeschlossene Formation ist das Coniacium. Dessen harten Fossilkalke sind an der Südostecke des Gemeindegebietes aufgeschlossen. Über dem Coniacium folgt das Untersanton mit plattigen, grauen glaukonithaltigen Kalken. Es zieht in einem Band von Puybertro über Saint-Michel und Les Bouriaux zur Ostgrenze. Das folgende Obersanton nimmt bereits topographisch höhere Lagen ein und umrahmt den Ortskern im Osten und Süden. Es besteht aus Austernschill-haltigen Kalkmergeln, siltigen, glaukonithaltigen Kalken und Sanden bzw. Sandsteinen. Den Abschluss der Serie bilden die grauweißen Kreidekalke des Untercampans. Das Untercampan findet sich in stratigraphisch höchster Position auf den Hochlagen um den Ortskern und beim Weiler Puyfauchard.
Im Alttertiär transgredierten über den mesozoischen Schichtenverband Flusssysteme, die ihren Ursprung im sich heraushebenden Massif Central bei Nontron nahmen und gen Südwest ins Aquitanische Becken schütteten. Es handelt sich hier um Schotter und Kiese, die stellenweise zu Konglomeraten verfestigt sein können (Formation HF – zu sehen entlang der D 675 bei Margnac und an der Nordwestgrenze zu Saint-Crépin-de-Richemont). Im Zuge der pleistozänen Vereisungen kam es zu sehr starken kolluvialen Vorgängen, welche die alttertiären kontinentalen Sedimente aufarbeiteten und umlagerten. Als Resultat werden jetzt die meisten Hanglagen unterhalb der HF-Formation durch die entstandenen Hüllsedimente verdeckt (Formationen AC und ACF). In den Talauen des Libourny und des Ruisseau du Pré Pinson finden sich rezente Flusssedimente des Holozäns.
Direkt unterhalb des Ortskerns zieht die Mareuil-Störung vorbei. Diese Ostsüdost-streichende Verwerfung bildet Teil der Mareuil-Antiklinale. An ihr hat ein Versatz von zirka 20 Metern erfolgt, welcher die Südhälfte des Schichtverbandes gegenüber dem Nordteil herauspresste. Parallel hierzu verläuft im Nordteil der Gemeinde eine weitere Störung mit gleichem Bewegungssinn aber wesentlich geringerem Versetzungsbetrag. Treppenartig wurde somit im Bereich der Gemeinde Cantillac der Schichtverband des Beckeninneren gegenüber dem Nordrand herausgehoben (ferne Auswirkungen der Pyrenäenorogenese am Nordrand Aquitaniens).
Bei Margnac wurden früher Tonlagen in der HF-Formation als Rohstoff für eine mittlerweile geschlossene Ziegelei abgebaut.
Geschichte
Das älteste erhaltene Bauwerk in Cantillac ist die romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Im 13. Jahrhundert wurde die Gemeinde als Quentilhacum erwähnt, im darauffolgenden 14. Jahrhundert dann als Cantilhacum. Auf der Cassini-Karte von 1756 bis 1789 wird der Ort als Quentillac angeführt.
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung in Cantillac Jahr Einwohner Einwohner im Kanton
in ProzentEinwohnerdichte 1962 159 4,8 19,6/km² 1968 164 5,1 20,2/km² 1975 186 6,0 22,9/km² 1982 163 5,4 20,1/km² 1990 151 5,1 18,6/km² 1999 167 5,5 20,6/km² 2006 175 5,6 21,6/km² 2008 184 5,9 22,7/km² Quelle: INSEE[2]
Die Bevölkerungszahlen in der Gemeinde Cantillac haben sich gegenüber 1962 erhöht, mit einem Höchststand im Jahr 1975. Diese Entwicklung ist gegenläufig zum restlichen Kanton, der im selben Zeitraum einen Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen hatte.
Verwaltung
Burgermeister von Cantillac ist seit 2008 der parteilose Rentner Pierre Niquot.
Sehenswürdigkeiten
- Die romanische Kirche aus dem 12 Jahrhundert. Umbau des Eingangs im 17. Jahrhundert. Als Kulturdenkmal (Monument historique) seit 1970 geschützt.
Infrastruktur
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde Cantillac liegt im Schnittwinkel der beiden Hauptverkehrsadern D 939 (Périgueux - Brantôme - Angoulême) und D 675 (Brantôme - Nontron). Der Ortskern kann von der 675 aus über eine Kommunalstraße erreicht werden, welche bei Maison Neuve im Norden nach rechts abzweigt, den Ortskern durchquert und dann im Süden hinter Les Bourgougnoux wieder in die D 675 einbiegt. Südlich des Ortskerns verläuft eine Kommunalstraße in Ost-West-Richtung. Sie ermöglicht eine Querverbindung zwischen den beiden Hauptverkehrsadern, ferner setzt sie sich im Osten als D 82 nach Champagnac-de-Belair fort.
Einzelnachweise
- ↑ Website des Conseil général de la Dordogne mit den okzitanischen Gemeindenamen
- ↑ Cantillac auf der Website des Insee
Weblinks
Commons: Cantillac – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAbjat-sur-Bandiat | Angoisse | Augignac | Beaussac | Busserolles | Bussière-Badil | Cantillac | Chalais | Champagnac-de-Belair | Champeaux-et-la-Chapelle-Pommier | Champniers-et-Reilhac | Champs-Romain | Condat-sur-Trincou | Connezac | Corgnac-sur-l’Isle | Dussac | Étouars | Eyzerac | Firbeix | Hautefaye | Javerlhac-et-la-Chapelle-Saint-Robert | Jumilhac-le-Grand | La Chapelle-Faucher | La Chapelle-Montmoreau | La Coquille | La Gonterie-Boulouneix | La Rochebeaucourt-et-Argentine | Lanouaille | Le Bourdeix | Léguillac-de-Cercles | Lempzours | Les Graulges | Lussas-et-Nontronneau | Mareuil | Mialet | Milhac-de-Nontron | Monsec | Nantheuil | Nanthiat | Nontron | Payzac | Piégut-Pluviers | Puyrenier | Quinsac | Rudeau-Ladosse | Saint-Barthélemy-de-Bussière | Saint-Crépin-de-Richemont | Saint-Cyr-les-Champagnes | Saint-Estèphe | Saint-Félix-de-Bourdeilles | Saint-Front-la-Rivière | Saint-Front-sur-Nizonne | Saint-Jean-de-Côle | Saint-Jory-de-Chalais | Saint-Martial-de-Valette | Saint-Martin-de-Fressengeas | Saint-Martin-le-Pin | Saint-Pancrace | Saint-Pardoux-la-Rivière | Saint-Paul-la-Roche | Saint-Pierre-de-Côle | Saint-Pierre-de-Frugie | Saint-Priest-les-Fougères | Saint-Romain-et-Saint-Clément | Saint-Saud-Lacoussière | Saint-Sulpice-d’Excideuil | Saint-Sulpice-de-Mareuil | Sainte-Croix-de-Mareuil | Sarlande | Sarrazac | Savignac-de-Nontron | Savignac-Lédrier | Sceau-Saint-Angel | Soudat | Teyjat | Thiviers | Varaignes | Vaunac | Vieux-Mareuil | Villars
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Cantillac — Désigne celui qui est originaire de Cantillac, nom d une commune de la Dordogne et d un hameau à Sauveterre de Guyenne (33). C est en Gironde quele nom est le plus répandu. Signification du toponyme : le domaine (suffixe acum) de Cantilius, nom d … Noms de famille
Cantillac — is a commune in the Dordogne department in Aquitaine in southwestern France. ee also*Communes of the Dordogne department … Wikipedia
Cantillac — 45° 23′ 48″ N 0° 38′ 31″ E / 45.396667, 0.641944 … Wikipédia en Français
Champagnac-de-Belair — (Champanhac) … Deutsch Wikipedia
Liste des monuments historiques de l'arrondissement de Nontron — Localisation de l arrondissement de Nontron en Aquitaine. Cet article recense les monuments historiques de l arrondissement de Nontron, dans le département de la Dordogne, en France … Wikipédia en Français
Kanton Champagnac-de-Belair — Region Aquitaine Département Dordogne Arrondissement Nontron Hauptort Champagnac de Belair Einwohner 3.108 (1. Jan. 2008) … Deutsch Wikipedia
Saint-Pancrace (Dordogne) — Saint Pancrace (Sent Pancraci) … Deutsch Wikipedia
Saint-Crepin-de-Richemont — Saint Crépin de Richemont Pour les articles homonymes, voir Saint Crépin. Saint Crépin de Richemont … Wikipédia en Français
Saint-Crépin-de-Richemont — Pour les articles homonymes, voir Saint Crépin. 45° 25′ 10″ N 0° 36′ 05″ E … Wikipédia en Français
Saint-crépin-de-richemont — Pour les articles homonymes, voir Saint Crépin. Saint Crépin de Richemont … Wikipédia en Français