- Varaignes
-
Varaignes Region Aquitanien Département Dordogne Arrondissement Nontron Kanton Bussière-Badil Gemeindeverband Communauté de communes du Périgord Vert Granitique Koordinaten 45° 36′ N, 0° 32′ O45.5980555555560.53083333333333140Koordinaten: 45° 36′ N, 0° 32′ O Höhe 140 m (115–241 m) Fläche 16,60 km² Einwohner 419 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 25 Einw./km² Postleitzahl 24360 INSEE-Code 24565 Varaignes, okzitanisch Varanha)[1] , ist eine französische Gemeinde mit 419 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Dordogne in der Region Aquitanien. Sie gehört zum Arrondissement Nontron und zum Kanton Bussière-Badil. Außerdem bildet sie Teil des Regionalen Naturparks Périgord-Limousin.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
Der Ortsname geht sehr wahrscheinlich auf den gallorömischen Eigennamen Varanius oder Veranius zurück.
Geographie
Varaignes liegt 4 Kilometer nordwestlich von Javerlhac und 16 Kilometer nordwestlich von Nontron entfernt. Die Gemeinde befindet sich rechtsseitig unweit der Hauptverkehrsachse Nontron-Angoulême (D 75) und kann von dieser aus über die D 90, welche sie zusätzlich an die Querverbindung Montbron-Piégut-Pluviers anbindet, erreicht werden.
Varaignes ist eine Grenzgemeinde zum Département Charente und wird von folgenden Gemeinden umgeben:
- Eymouthiers (Charente) im Norden
- Soudat im Nordosten
- Teyjat im Osten
- Javerlhac-et-la-Chapelle-Saint-Robert im Süden
- Souffrignac und Feuillade im Westen (beide Charente)
- Montbron (Charente) im Nordwesten
Folgende Weiler und Einzelhöfe gehören zum Gemeindegebiet: Basse Côte, Beauséjour, Bellevue, Chablat, Chez Berthonnet, Chez Bouret, Chez Chèvre, Chez Durand, Chez Gauty, Chez Guillout, Chez Marot, Chez Mondy, Chez Raby, Chez Rouyer, La Baysse, La Côte, La Vacherie, le Cousset, Le Débat, Le Fayard, Le Gauty, Le Grand Moulin, Les Faures, Les Loges, Les Penauds, Les Peyrières, Les Virades, Montchoisy und Quillac.
Varaignes liegt in einem rechten Seitental des Bandiat, am südwestwärts fließenden gleichnamigen Flüsschen Varaignes.
Geologie
Die Gemeinde wird in ihrer Gesamtheit von flachliegenden Sedimentgesteinen des Dogger unterlagert, in der Hauptsache von weißen, kreideartigen Oolithkalken aus dem Mittleren Bajocium. Es folgen Oberes Bajocium (weiße Oolithkalke und beige peloidführende Kalke) und Unteres Bathonium (braune, lithoklastenreiche Kalkmikrite). Die Sedimente bilden Teil des Aquitanischen Beckens, sie transgredierten im Lias weiter östlich bei Soudat über das variszische Grundgebirge des Massif Central. Das Bajocium ist ein sehr guter Grundwasserleiter und neigt überdies zur Karstifizierung.
Kurz vor Ortseingang quert eine Südost-Nordwest-streichende Störungszone, die mit einem Versatz von 150 Meter nach Nordost parallel zur Störungszone von Javerlhac verläuft und möglicherweise bis Vouthon durchhält. An ihr wurde der auf der Nordostseite liegende Grundgebirgsblock herausgehoben. Sie zeigt die gleiche Vererzung mit Cadmium-haltigem Zink sowie Blei (Sphalerit mit Greenockit sowie Bleiglanz).
Am Nordwestrand des Gemeindegebietes zieht ein langgezogener tertiärer alluvialer Schuttfächer aus dem Grundgebirge heraus über die Sedimentgesteine hinweg; er besteht aus Sanden und Kiesen und bildet topographische Höhenrücken.
Plateau- und Hanglagen werden oft auch von pleistozänen Lockersedimenten maskiert.
Im Flusstal des Bandiat wurden mittelpleistozäne, ockerfarbene, tonhaltige Sande mit polierten Quarz- und Grundgebirgsgeröllen auf einer Mittelterrasse abgelagert.
Geschichte
Die Spuren menschlicher Besiedlung lassen sich in Varaignes bis ins Paläolithikum zurückverfolgen (Funde bei Les Roches). Auch für die Gallo-römische Kultur fanden sich Belege. Die Kirche Saint-Jean Baptiste stammt aus dem 12. bzw. 13. Jahrhundert (mit romanischem Chor, romanischem Portal im Limousinstil sowie gotischen Seitenkapellen). Mit dem Bau des Schlosses von Varaignes wurde ebenfalls im 13. Jahrhundert begonnen, im 16. Jahrhundert wurde es dann stark umgebaut. Es besitzt einen Turm (Donjon), Wehrgang, unterirdische Kellergewölbe und ein Eingangsportal im Renaissancestil.
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung in Varaignes Jahr Einwohner Einwohner im Kanton
in ProzentEinwohnerdichte 1962 516 10,1 31,0/km² 1968 457 9,6 27,5/km² 1975 436 9,9 26,3/km² 1982 436 10,3 26,3/km² 1990 432 10,6 26,0/km² 1999 418 11,0 25,2/km² 2005 408 11,2 24,6/km² Quelle: INSEE[2]
Die Einwohnerzahl ist generell rückläufig, sie hatte nach 1962 einen starken Rückgang zu verbuchen, der aber seit 1975 abgeflacht ist.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Jean Baptiste aus dem 12./13. Jahrhundert. Wurde im 15. und im 19. Jahrhundert baulich stark verändert.
- Schloss Varaignes aus dem 13. und 16. Jahrhundert. Beherbergt eine Werkstatt und Museum der Weberei und der einheimischen Pantoffelindustrie (Charentaises).
Ereignisse
Alljährlich am 11. November findet in Varaignes ein weithin bekannter, volksfestartiger Truthühnermarkt statt. Bei dieser Gelegenheit treffen sich die beiden Bruderschaften aus Varaignes und aus Licques in Nordfrankreich.
Einzelnachweise
- ↑ Okzitanische Namen der Gemeinden im Périgord auf der Website des Conseil général de la Dordogne
- ↑ Varaignes auf der Website des Insee
Quellen
- Le Pochat, G. et al. (1986). Carte géologique de la France à 1/50 000. Feuille Montbron. BRGM.
- Richard, Dominique (1993). Le Guide Dordogne Périgord. Éditions Fanlac, Périgueux 1993. ISBN 2-86577-162-8
Weblinks
Commons: Varaignes – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAbjat-sur-Bandiat | Angoisse | Augignac | Beaussac | Busserolles | Bussière-Badil | Cantillac | Chalais | Champagnac-de-Belair | Champeaux-et-la-Chapelle-Pommier | Champniers-et-Reilhac | Champs-Romain | Condat-sur-Trincou | Connezac | Corgnac-sur-l’Isle | Dussac | Étouars | Eyzerac | Firbeix | Hautefaye | Javerlhac-et-la-Chapelle-Saint-Robert | Jumilhac-le-Grand | La Chapelle-Faucher | La Chapelle-Montmoreau | La Coquille | La Gonterie-Boulouneix | La Rochebeaucourt-et-Argentine | Lanouaille | Le Bourdeix | Léguillac-de-Cercles | Lempzours | Les Graulges | Lussas-et-Nontronneau | Mareuil | Mialet | Milhac-de-Nontron | Monsec | Nantheuil | Nanthiat | Nontron | Payzac | Piégut-Pluviers | Puyrenier | Quinsac | Rudeau-Ladosse | Saint-Barthélemy-de-Bussière | Saint-Crépin-de-Richemont | Saint-Cyr-les-Champagnes | Saint-Estèphe | Saint-Félix-de-Bourdeilles | Saint-Front-la-Rivière | Saint-Front-sur-Nizonne | Saint-Jean-de-Côle | Saint-Jory-de-Chalais | Saint-Martial-de-Valette | Saint-Martin-de-Fressengeas | Saint-Martin-le-Pin | Saint-Pancrace | Saint-Pardoux-la-Rivière | Saint-Paul-la-Roche | Saint-Pierre-de-Côle | Saint-Pierre-de-Frugie | Saint-Priest-les-Fougères | Saint-Romain-et-Saint-Clément | Saint-Saud-Lacoussière | Saint-Sulpice-d’Excideuil | Saint-Sulpice-de-Mareuil | Sainte-Croix-de-Mareuil | Sarlande | Sarrazac | Savignac-de-Nontron | Savignac-Lédrier | Sceau-Saint-Angel | Soudat | Teyjat | Thiviers | Varaignes | Vaunac | Vieux-Mareuil | Villars
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Varaignes — País … Wikipedia Español
Varaignes — is a commune in the Dordogne department in Aquitaine in southwestern France.ee also*Communes of the Dordogne department … Wikipedia
Varaignes — 45° 35′ 56″ N 0° 31′ 54″ E / 45.5988888888889, .531666666666667 … Wikipédia en Français
Varaignes (ruisseau) — Ruisseau de Varaignes (Crochet ou ruisseau de l Étang d Assat) Le ruisseau de Varaignes (à Varaignes) vu depuis la route départementale 90. Caractéristiques Longueur … Wikipédia en Français
Crochet (ruisseau) — Varaignes (ruisseau) Ruisseau de Varaignes (Crochet ou ruisseau de l Étang d Assat) Caractéristiques Longueur 13,5 km … Wikipédia en Français
Étang d'Assat (ruisseau) — Varaignes (ruisseau) Ruisseau de Varaignes (Crochet ou ruisseau de l Étang d Assat) Caractéristiques Longueur 13,5 km … Wikipédia en Français
Kanton Bussière-Badil — Region Aquitaine Département Dordogne Arrondissement Nontron Hauptort Bussière Badil Einwohner 3.637 (1. Jan. 2008) … Deutsch Wikipedia
Liste des monuments historiques de l'arrondissement de Nontron — Localisation de l arrondissement de Nontron en Aquitaine. Cet article recense les monuments historiques de l arrondissement de Nontron, dans le département de la Dordogne, en France … Wikipédia en Français
Soudat — Soudat … Deutsch Wikipedia
Chez Marot — (Varaignes,Франция) Категория отеля: Адрес: Chez Marot, 24360 Varaignes, Франция … Каталог отелей