Schlacht bei La Rothière

Schlacht bei La Rothière
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing
Schlacht bei La Rothière
Teil von: Befreiungskriege
Plan der Schlacht um 13:00 Uhr und später
Plan der Schlacht um 13:00 Uhr und später
Datum 1. Februar 1814
Ort La Rothière48.3468945558334.5565795897222, Frankreich
Ausgang Rückzug der französischen Truppen unter Napoleon
Konfliktparteien
Flag of France.svg Frankreich Russisches Kaiserreich 1721Russisches Kaiserreich Russland
Flag of the Habsburg Monarchy.svg Österreich
Flagge Königreich Württemberg.svg Württemberg
Flag of Bavaria (striped).svg Bayern
Befehlshaber
Napoléon Bonaparte Feldmarschall Blücher
Kronprinz Wilhelm von Württemberg
Truppenstärke
40.000 Mann 80.000 Mann

Die Schlacht bei La Rothière48.3468945558334.5565795897222 fand am 1. Februar 1814 im Tal der Aube südlich von Brienne statt. Es war eine der ersten Schlachten des Winterfeldzuges 1814. In der Schlacht stand die französische Armee unter Napoleon einer zahlenmäßig weit überlegenen Armee der Koalitionstruppen unter dem preußischen Marschall Blücher gegenüber. Nach der Schlacht zog sich Napoleon über die Brücke bei Lesmont48.4281184.411225 zunächst nach Westen bis Troyes48.29746864.074801 zurück. Obwohl die Koalitionstruppen unter Befehl eines preußischen Kommandierenden standen, nahmen an dieser Schlacht keine preußischen Truppen teil außer Blüchers Stabswache und 2.000 Reitern unter dem Prinzen Biron von Curlan.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Die Schlacht von La Rothière steht in engem Zusammenhang mit der Schlacht von Brienne, die nur drei Tage zuvor am 29. Januar 1814 geschlagen wurde, und die mit einem Rückzug der Koalitionstruppen unter Blücher endete. Am 30. Januar 1814 hatte Blücher seine Truppen in günstigere Stellungen in der Umgebung des Ortes Trannes südlich von Brienne zurückgeführt. Blüchers Schlesische Armee war durch die Entsendung des preußischen Korps Yorck nach Saint-Dizier bereits vor der Schlacht von Brienne geschwächt gewesen und bedurfte der Verstärkung. Diese kam von der Böhmischen Armee, die von Süden heranrückte, und von dem zugehörigen bayerisch-österreichischen Korps Wrede, das sich aus Osten von Wassy über Soulaines-Dhuys näherte.

Am 31. Januar 1831 um 9:00 Uhr gab der Oberkommandierende der Koalitionstruppen und der Böhmischen Armee, Fürst Karl Philipp zu Schwarzenberg, das Oberkommando für die erwartete Schlacht an Feldmarschall Blücher ab. Damit unterstellte er diesem auch die bereits eingetroffenen Korps des Kronprinzen Wilhelm von Württemberg und das österreichische Korps unter Giulay. Dieser Schritt Schwarzenbergs, der in österreichischem Dienst stand, erfolgte aus Rücksichtnahme auf seinen Souverän Franz II, Kaiser von Österreich. Franz II war der Schwiegervater Napoleons und Großvater von dessen designiertem Thronfolger.

Die Bewegungen der Korps der Böhmischen Armee bis zum 31. Januar 1814

Die Böhmische Armee unter dem Oberbefehl von Fürst Schwarzenberg nutzte die 72 Stunden zwischen der Schlacht von Brienne und der Schlacht bei La Rothière, um weitere starke Truppenkontingente heranzuführen. Von Vendeuvre48.2374984.470249 im Süden wurden die restlichen Truppen des Korps Gyulay über Bar-sur-Aube48.2309054.704208 herangezogen. Ihre Position in Vendeuvre nahm zunächst das Korps Colloredo ein.

Aus der Region zwischen Langres47.8650045.334206 und Chaumont48.122335.142546 wurden die 40.00 Mann der russisch-preußischen Reserve, also Grenadiere, Kürassiere und Garden, bis auf die Höhe von Trannes48.3023802580564.5854187011111 herangeführt.

Die rückblickend wichtigste Aktion war der Anmarsch des starken bayerisch-österreichischen Korps Wrede von Osten. Da diese Korps direkt auf Brienne zumarschierte, bedrohte es das französische Gros in dessen Rücken und sein Erscheinen gab den Ausschlag für den Rückzug der französischen Armee.

Die Wege des bayerisch-österreichischen Korps Wrede

Das 25.000 Mann starke Korps Wede war nach dem Gefecht bei St.Dié am 10. Januar 1814 zunächst in den Vogesen stehen geblieben, hatte dann am 16. Januar 1814 das Moseltal von Épinal48.1767756.449468 bis Charmes48.3740416.295166 besetzt und sein Hauptquartier nach Rembervillers48.346026.635319 vorgeschoben. Am 17. Januar 1814 wurde Bayon48.4780426.306496 besetzt und das Hauptquartier nach Charmes verlegt. Dort erfuhr Wrede, dass Nancy am 16. Januar 1814 von der Schlesischen Armee besetzt worden war und dass Blücher am 17. Januar 1814 sein Hauptquartier dorthin verlegt hatte. Damit war ein weiteres Vorrücken nach Norden für das Korps Wrede nicht mehr sinnvoll. Am 18. und 19. Januar 1814 marschierte es daher nach Neufchâteau48.3555655.688171 an der Maas, wo es zunächst stehen blieb und im Verlaufe der folgenden Tage bis zum 22. Januar 1814 das Tal der oberen Maas bis Clefmont48.0955715.513204 besetzte.

Erst nach dem 25. Januar 1814 bewegte sich das Korps wieder nach Südwesten und stand am 27. Januar 1814 in der Gegend von Andelot48.2443395.296097 an der Straße von Neufchâteu nach Chaumont48.122335.142546. Dort erhielt Wrede von Hauptquartier der Böhmischen Armee die Anweisung nach Joinville48.4429815.14452 an der Marne im Nordwesten seiner aktuellen Position zu gehen, um von dort französische Truppen in und bei Wassy48.4995884.949019 anzugreifen. Am 30. Januar 1814 stand das Korps Wrede in Ausführung dieser Anweisung südlich von Joinville bis Mussey-sur-Marne48.3758085.15645 und Wrede nahm sein Hauptquartier in Saint-Urbain48.4007165.18074.

Am Vormittag 31. Januar 1814 erreichten die Vorhut des preußischen Korps Yorck als auch Kosaken unter Jlowaisky den Ort Wassy und stellten fest, dass er soeben von den Franzosen verlassen worden war und diese auf der Straße über Montier-en-Der48.48009334.7689339 nach Brienne abzogen. Wrede erhielt in Nomécourt48.4380275.075941 auf dem Marsch nach Wassy Kunde hiervon und beschloss sofort selbständig, die Marschrichtung zu ändern und nach Doulevant48.3765214.921575 zu gehen. Er informierte Fürst Schwarzenberg hierüber ausführlich durch einen Kurier[1]. Bis zum Abend desselben Tages, also dem Vorabend der Schlacht bei La Rothière, erreichten seine Truppen die folgenden Positionen: Die Österreicher auf dem Gebiet von Dommartin48.3937494.921188 mit ihrer Kavallerie unter Hardegg bis Sommevoire48.4115424.840851, die bayerische Division La Mothe bei Blumeray48.3670274.859047 und Nully mit vorgeschobener Vorhut bis Trémilly48.3682254.781113 und Soulaines-Dhuys48.3767144.734576, die bayerische Division Rechberg in Doulevant, wo sich auch Wrede befand. Dort erhielt Wrede am Abend von Fürst Schwarzenberg eine billigende Bestätigung seiner Entscheidung, die Marschrichtung zu wechseln, und dessen Anfrage, wann er am nächsten Tage bei Brienne sein könne.

Es waren noch 30 km von Doulevant bis zum Schlachtfeld, die das Korps Wrede am nächsten Tage bei sehr schlechtem Wetter zurücklegte, um dort entscheidend in das Kampfgeschehen einzugreifen.

Die Bewegungen der weiteren Korps der Böhmischen Armee in der Zusammenfassung

Die Bewegungen der Böhmischen Armee vor der Schlacht bei La Rothière[2]
Truppenteil Truppenstärke Position am 29. Januar 1814 am 30. Januar 1814 am 31. Januar 1814 abends
oder 1. Februar 1814 früh morgens
Korps Gyulay (Österreich) 15.000
( ca. 3.000 hiervon blieben zurück in Vendeuvre,
um die Straße nach Troyes zu blockieren )
von Vendeuvre48.2374984.470249 bis Bar-sur-Aube48.2309054.704208 Bar-sur-Aube48.2309054.704208 von Arsonval48.2680554.648976 bis Bossancourt48.2827794.602263
Korps des Kronprinzen Wilhelm (Württemberg) 14.500 Bar-sur-Aube48.2309054.704208 von Maisons48.2896894.786713 bis Fresnay48.3145684.750063 Eclance48.3064914.635115
Korps Wrede (Bayern,Österreich) 25.000 Joinville48.4429815.14452 Joinville48.4429815.14452 Doulevant48.3765214.921575
Korps Colloredo (Österreich) 15.500 Bar-sur-Seine48.1149394.377108 auf dem Marsch von Bar-sur-Seine48.1149394.377108 nach Vendeuvre48.2374984.470249 Vendeuvre48.2374984.470249
Die russischen Grenadiere 11.500 Chaumont48.122335.142546 Colombey-les-Deux-Églises48.2225574.885998 Bar-sur-Aube48.2309054.704208
Die russischen Kürassiere 8.500 Chaumont48.122335.142546 Colombey-les-Deux-Églises48.2225574.885998 Bar-sur-Aube48.2309054.704208
Die russischen und preußischen Garden 20.000 (13.000 Russen, 7.000 Preußen) auf dem Marsch von Langres47.8650045.334206 nach Chaumont48.122335.142546 Chaumont48.122335.142546 Colombey-les-Deux-Églises48.2225574.885998
Summe kampffähiger Truppen 110.000

Die Aktionen der französischen Armee bis zum Vorabend der Schlacht

Bis zum Abend des 30. Januar 1814 hatten die einzelnen Korps der französischen Armee diejenigen Stellungen bezogen, die sie auch zu Beginn der Schlacht innehatten: Das Korps Gérard hatte Dienville besetzt, das Korps Victor La Rothière und die Dörfen Petit-Mesnil, la Gibrie, Chaumesnil. Nur der linke, östliche Flügel war noch nicht besetzt, da das Korps Marmont noch nicht eingetroffen war.

Napoleon ordnete unverzüglich nach der Schlacht von Brienne am 30. Januar 1814 an, dass die Brücke über die Aube in Lesmont wieder herzustellen sei. Diese hatte die Nachhut des russischen Korps Sacken am Vortage zerstört. Die Wiederherstellung erwies sich aber als nicht einfach und zog sich bis zum späten Abend des 31. Januar 1814 hin. Zwar standen der französischen Armee für einen möglichen Rückzug über die Aube auch die Brücke in Dienville und eine wesentlich kleinere und schmalere Brücke westlich von Brienne-la-Vieille zur Verfügung, aber die letztere erschien zu klein und die erstgenannte lag in der Reichweite der gegnerischen Geschütze. Ein Rückzug nach Norden oder Nordosten verbot sich, da dort bereits das preußische Korps Yorck und die Korps Wrede und Wittgenstein der Böhmischen Armee eingetroffen waren.

Am Vortag der Schlacht, besichtigte Napoleon seine Truppen am Nachmittage und ordnete an, ein Bataillon des Korps Victor den südlich von La Giberie gegenüber von Eclance gelegenen Wald von Beaulieu [3] besetzen solle. Danach zog sich Napoleon wieder auf das Château Brienne zurück und wartete auf das Eintreffen des Korps Marmont.

Der Anmarsch des französischen Korps Marmont

Am 29. Februar 1814 lag das französische Korps unter dem Befehl von Marschall Marmont noch in Saint-Dizier48.6328524.954662. Als Marmont erfuhr, dass sich preußische und russische Truppen näherten, verließ sein Korps mit Ausnahme mehrerer hundert Mann unter General Lagrange, die als Nachhut zurückblieben, Saint-Dizier und zogen nach Süden bis Wassy48.4995884.949019. Als das preußische Korps Yorck am nächsten Tage Saint-Dizier einnahm, rette sich Lagrange mit seinen Männern ebenfalls nach Wassy. Die Koalitionstruppen rückten aber nach, so dass sich Marmont mit seiner Truppe nach Montier-en-Der48.48009334.7689339 zurückziehen musste. Am Morgen des 31. Januar 1814 marschierte das Korps weiter, ließ dabei 400 Reiter in Montier-en-Der zurück, um den Ort zu halten. Diese wurden im Laufe des Tages von den Preußen, die ihnen nachgestellt hatten, angegriffen; 150 Franzosen wurden gefangengenommen, der Rest schlug sich über Lesmont durch nach Pougy48.4476134.353542, wo sie wieder auf ihr Korps trafen.

Das stark eschrumpfte Korps Marmont hatte am 31. Januar 1814 nur noch ein paar tausend Mann, aber 40 Kanonen bei sich, die sich über verbrauchte Wege nicht transportieren ließen. Die direkte Straße nach Brienne, auf der die napoleonische Armee schon am 29. Januar 1814 gezogen war, erwies sich als unbrauchbar. So schlug das Korps den Umweg über Soulaines-Dhuys48.3767144.734576 ein. In Soulaines trafen die Franzosen auf die Reiter des Grafen Pahlen, die sie für Kosaken hielten und die auf dem Wege waren zu ihrem Korps Wittgenstein, dessen Vorhut sie wieder bilden sollten. Graf Pahlens Reiter zogen sich in Sichtweite zurück, was den Franzosen aber keine Sicherheit brauchte, da starke Kontingente des Korps Wrede aus dem Osten heranrückten. Ein heftiges Schneegestöber und die hereinbrechende Dunkelheit ermöglichte es den Männern Marmonts, sich abseits der Straße auf Waldwegen nach Westen abzusetzen. Um 1:00 Uhr morgens am 1. Februar 1814 erreichten sie Morvilliers48.3805114.619365, von wo Marmont einen Kurier zu Napoleon im Château Brienne sandte. Der Kurier kehrte um 8:00 Uhr morgens mit detaillierten Befehlen für die bevorstehende Schlacht zurück, die Marmont nie mehr ausführen konnte.

Das Wetter am Gefechtstag

Am 1. Februar 1814 herrschte nachmittags während der Schlacht starker Schneefall. Dieser war zeitweise so stark, dass die Gefechtshandlungen zum Erliegen kamen. Durch das unbillige Wetter war das Gelände schwer und aufgeweicht, mit der Folge, dass beide Seiten ihre Geschütze nur unter großen Anstrengungen manövrieren konnten. Dies behinderte zunächst die angreifenden Koalitionstruppen. Später führte es dazu, dass die französischen Truppen ihre Geschütze nicht hinreichend schnell zurücknehmen konnten. So eroberten die Koalitionstruppen in dieser Nacht mehr als siebzig französische Geschütze (nach französischen Angaben 54 Geschütze).

Die feuchte Witterung hatte auch zur Folge, dass die Pulverpatronen feucht wurden und die Gewehre als Schusswaffen unzuverlässig wurden. Daher kam es in dieser Schlacht zu vielen Bajonettangriffen und Kämpfen mit den Hieb- und Stichwaffen.

Topografie des Gefechtsfeldes

Der Stausee "Lac du Temple" bei Dienville, der heute den Wasserstand der Aube reguliert:
diesen See gab es 1814 noch nicht.
Es ist zu beachten, dass sich durch die Hochwasserregulierung im 20. Jahrhundert das Landschaftsbild an der Aube stark verändert hat.

Die Aube fließt zwischen Trannes48.3023802580564.5854187011111 und Perthes-lés-Brienne48.4305394.539006 am westlichen Rand einer weiten und damals sehr feuchten Ebene in nord-nord-westlicher Richtung. Bei Trannes treten von Osten bewaldete Höhen an den Fluss heran, und das Tal ist dort noch eng, weitet sich dann aber bis Brienne sehr.

Die Hauptstraßen, die man heute vorfindet, gab es 1814 bereits:

  • Die Straße von Brienne nach Süden über La Rothière und Trannes (heute D396),
  • die Straße von Lesmont48.4281184.411225 nach Brienne-le-Château und weiter nach Südosten über Chaumesnil48.3608124.596276 und La Chaise48.3619244.660521 nach Soulaines-Dhuys48.3767144.734576 (heute D960),
  • die Straße von Brienne-le-Château direkt südwärts nach Dienville48.3503171236114.5308303833333 (heute D433).

Diese Straßen waren damals wegen des feuchten Grundes zum Teil über Dämme geführt.

Die Strecke von Dienville ostwärts über La Rothière nach Petit-Mesnil48.3491764.586878 beträgt 4,5 Kilometer, das Schlachtfeld war also von einiger Ausdehnung.

Zwischen den Dörfern Eclance48.3064914.635115 östlich von Trannes und La Giberie48.3450624.60605 östlich von La Rothière lag der Wald von Beaulieu.

Brücken über die Aube gab es in Lesmont, Dienville und Unienville und noch eine kleinere westlich von Brienne-la-Vieille48.3746107444444.5296287536111. Die Brücke bei Lesmont war am 29. Februar 1814 von den Russen zerstört worden und musste vor jeder Benutzung von den Franzosen erst instand gesetzt werden. Die gelang ihnen erst bis zum späten Abend des 1. Februar 1814.

Das westliche Ufer der Aube liegt südlich von La Rothière höher als das östliche Ufer und gab daher den Truppen, die es besetzen konnten, eine überlegene Position.

Im 19. Jahrhundert war diese Region von häufigen Hochwassern geprägt. Diese können erst seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts reguliert und beherrscht werden.

Die Stellungen der französischen Armee am 1. Februar 1814 mittags, zu Beginn der Schlacht

Napoleon hatte seine Infanterie in den Dörfern konzentriert, die stark besetzt waren. Die Räume dazwischen sollte die Kavallerie decken.[4]In der Mitte bei La Rothière standen die Truppen des Generals Duhesme aus dem Korps Victor; eine Brigade hatte den Ort besetzt, eine weitere stand nördlich dahinter.

Nächst La Rothière stand die andere Division des Korps Victor unter Forestier, und zwar jeweils zwei Bataillone in den Dörfern Petit-Mesnil48.3491764.586878 und Chaumesnil48.3608124.596276 La Gibrie, ein Bataillon vorgeschoben im Wald von Beaulieu nördlich von Eclance48.3064914.635115, der Rest der Division dahinter und in dem winzigen La Giberie48.3450624.60605.

Nordöstlich davon stand das Korps vom Marschall Marmont in dem Raum von Chaumenil bis Movilliers.

Auf dem rechten Flügel hielten die Truppen des Generals Gérard das Dorf Dienville und die Brücke über die Aube dort besetzt. Die Division Ricard im Orte, die Division Dufour dahinter.

Als Reserve standen das Korps von Marschall Ney bereit, der den Befehl über eine seiner Divisionen an Marschall Oudinot übergeben hatte, der gerade eingetroffen war.

Die Gardekavallerie unter Nansouty deckte den Raum östlich von La Rothière bis Petit Mesnil, Das Kavallerie-Korps Milhaud stand nördlich von Petit Mesnil und westlich von Chaumenil bis an den Rand des Waldes, der hier nördlich angrenzte[5]. Hier hatte Marschall Grouchy, der zuvor bei der Armee eingetroffen war, von Marschall Victor den Oberbefehl übernommen.

Die acht Schwadronen leichte Kavallerie unter Picquet deckten den Raum zwischen Dienville und La Rothière.

Die französische Armee vor der Schlacht bei La Rothière [6]
Truppenteil Truppenstärke - Infanterie Truppenstärke - Kavallerie Position am 1. Februar 1814 mittags
Korps Gèrard 6.900 mit der Division Ricard in Dienville und
der Division Dufour nördlich davon
Korps Gèrard 650 die Kavallerie unter Picquet deckte den Raum bis La Rothière
Korps Victor 6.100 - mit der Division Duhesme in La Rothière und
der Division Forestier in Petit Mesnil, Chaumesnil und la Gibrie
unter dem Befehl von Marschall
Oudinot
4.900 - mit der Division Rothembourg nördlich von Dienville
Korps Ney 4.800 800 mit den Divisionen Decouz und Meunier zwischen Brienne und Lesmont,
die Division Meunier stand weiter südlich
und wurde gegen Abend noch im Gefecht eingesetzt
Korps Marmont 4.800 800 mit der Infanterie unter Lagrange und
der Kavallrie unter Doumerc zwischen Morvilliers und Chaumesnil
Garde-Kavallerie unter Nansouty - 2.450 zwischen La Rothière und Petit Mesnil
Kavallerie-Korps Milhaud unter Marschall Grouchy - 3.100 nördlich von Petit Mesnil bis an den Waldrand
Reiter der Ehrengarde unter Defrance - 1.000 An der Brücke in Lesmont
Summe kampffähiger Truppen 27.500 8.800

Noch am Morgen des 1. Februar 1814 hatte Napoleon angeordnet, dass sich das Korps des Marschall Ney als erstes über die nun wiederhergestellte Brücke in Lesmont zurückziehen solle. Dies war der Grund, warum sich deren Divisionen zu Beginn der Schlacht bereits wieder vom Schlachtfeld fort bewegten und wieder zurückgerufen werden mussten, was nicht vollständig gelang.

Plan der Schlacht nach Alison
Stark Schematische Zeichnung der Aufstellungen zur Schlacht

Die Stellungen der Koalitionstruppen am 1. Februar 1814 mittags, zu Beginn der Schlacht

Die Mitte in Trannes48.3023802580564.5854187011111 bildete das russische Korps Sacken, verstärkt um das wesentlich kleinere Korps Olsufiew, das südlich dahinter stand. Noch weiter südlich bei Bossancourt48.2827794.602263 stand das österreichische Korps unter Gyulay. Östlich stand bei dem Dorf Eclance48.3064914.635115 das Korps des Kronprinz Wilhelm von Württemberg. Aus dem Osten von Soulaines-Dhuys48.3767144.734576 näherte sich das bayrisch-österreichische Korps Wrede. Als Reserve standen die russischen Grenadiere bereit, noch weiter im Süden die russischen und preußischen Garden, die aber nicht zum Einsatz kamen. Die Mannstärke der Koalitionstruppen übertraf die napoleonische Armee um das Doppelte.[7]

Der Gefechtsverlauf

Brücke über die Aube bei Unienville
Die Brücke über die Aube bei Dienville steht heute noch an derselben Stelle wie 1814
Stellung der Truppen um 14:00 nach Petre

Am Vormittag des 1. Februar 1814 waren Fürst Schwarzenberg mit seinem Stab, Zar Alexander und der preußische König aus ihren Quartieren in Chaumont herbeigekommen und auf einer Anhöhe bei Trannes Position bezogen. Blücher befand sich bei seinen Truppen, als diese um 12:00 Uhr vorzurücken begannen.

Der Angriff auf La Rothière

Entlang der Straße von Trannes nach La Rothière bewegte sich die Division Graf Liewen des russische Korps Sacken; Rechts, östlich davon neben der befestigten Straße und daher langsamer marschierte die zweite Division Tscherbatow des Korps Sacken. Die russischen Artilleristen mussten feststellen, dass ihre Geschütze am Vortage im aufgeweichten Boden eingesunken und über Nacht dort festgefroren waren. Sie ließen sich nicht bewegen und waren so nutzlos. Der zuständige General Nikitin erbat sich von Blücher die Erlaubnis, zunächst nur mit der Hälfte seiner 72 Geschütze vorzurücken, dafür aber alle verfügbaren Pferde einzusetzen. Mit doppelter Bespannung[8] kam man nun rasch voran, überholte die Infanterie, eilte voraus, um Zeit zu gewinnen für den Transport der nächsten Kanonen, ging vor La Rothière neben der Straße in Stellung und schickte alle Pferde zurück, um die andere Hälfte der Geschütze des Korps Sacken nachzuholen. Dann bemerkten die russischen Artilleristen, dass sie ohne Bespannung und ohne Schutz ihrer Infanterie der französischen Gardekavallerie gegenüberstanden. Um sich auf den bevorstehenden Kavallerieangriff vorzubereiten, breiteten die Männer der Geschützbedienung im nasskalten Winterwetter ihre Mäntel auf den Boden aus und eilten, darauf reichlich Munition griffbereit zu stapeln.

Zweimal griff die französische Gardekavallerie die Geschützstellung an und wurde beide Male in einer Entfernung von 300 bis 400 Metern von dem Feuer der 36 Geschütze zum Stehen gebracht und zum Rückzug gezwungen. Zu einem dritten Angriff kam es nicht mehr, da nun die Infanterie der Division Liewen heran war und den Schutz der Geschützstellung übernahm.

Als auch die russische Infanterie-Division Tscherbatow weiter östlich heranrückte ging die französische Gardekavallerie zwischen La Rothière und Petit Mesnil zum Angriff auf diese Infanteristen vor. Die leichte Kavallerie des russischen Korps Sacken, die zur Unterstützung herbeieilte, wurde von den französischen Garde-Kavalleristen noch abgewiesen, als ihnen aber die 2.000 Reiter der russischen schweren Kavallerie in die Seite fiel, gerieten sie in Unterzahl und zogen sich fluchtartig bis Brienne-la-Vieille zurück. Die Verluste dieser französischen Kavallerie-Divisionen müssen erheblich gewesen sein, denn sie erschienen für Stunden nicht mehr auf dem Schlachtfeld. Sie ließen dort aber 4 Batterien ihrer Geschütze zurück, derer sich die Russen sofort bemächtigten.

Die russische Division Liewen und die halbe Division Tscherbatow griffen das Dorf La Rothière an und vertrieben die meisten der französischen Soldaten der Division Duhesme daraus. Einige Franzosen setzten sich aber in einzelnen Häusern des Dorfes fest und leisteten dort über lange Zeit zähen Widerstand.

Das österreichische Korps Gyulay sandte von Westen noch 3 Batterien schwerer, 12-pfündiger Geschütze zur Unterstützung des russischen Angriffs herüber.

Der Angriff auf La Giberie

Im Osten, auf dem rechten Flügel der Koalitionstruppen hatte das württembergische Korps die Aufgabe übernommen, von Eclance aus noch Norden vorzugehen, die Franzosen aus dem Wald zu vertreiben und dann zunächst den kleinen Ort La Giberie anzugreifen. Die Durchführung erwies sich als außerordentlich schwierig. Bis heute gibt es keinen direkten Weg von Eclance nach La Giberie. Zwischen diesen Orten liegt ein feuchter, von einem Bachlauf durchzogener Taleinschnitt, durch den es damals wie heute keinen befestigten Weg gibt[9]. Der württembergische Kronprinz Wilhelm sandte seine Pioniere voraus, die an den ungünstigsten Wegstrecken Knüppeldämme bauten, um Pferde und Geschütze durch den Wald zu bringen. Die schweren Geschütze hatten die Württemberger wegen des schlechten Wetters und der unbefestigten Wege bereits in Bar-sur-Aube zurückgelassen.

Es dauerte lange bis eine nennenswerte Zahl württembergischer Truppen durch den Wald waren. Zwar gelang es ihnen dabei, alle Franzosen aus diesem Gelände zu vertreiben, diese sammelten sich aber darauf in La Giberie. Sobald die Württemberger aber den nördlichen Waldrand vor La Giberie erreichten, gerieten sie in das Artilleriefeuer französischer Geschütze, die nordwestlich des Ortes an der Straße nach Petit-Mesnil standen. Da Kronprinz Wilhelm seine Truppen daher am Waldrand nicht warten und sich sammeln lassen konnte, war er gezwungen La Giberie schon mit den wenigen Bataillonen der Vorhut anzugreifen. Der Angriff gelang und die Franzosen wurden aus dem Ort gedrängt, wenig später traf aber für sie bereits Verstärkung aus Petit-Mesnil ein: Alle verfügbaren Mannschaften der Division Forestier wurden nach La Giberie gesandt und eroberten den Ort zu einem großen Teil zurück.

Zar Alexander hatte einen hohen Offizier seines Stabes zu Kronprinz Wilhelm gesandt, um den er sich sorgte. Der Grund lag darin, dass Kronprinz Wilhelm ein Vetter des Zaren war[10]. Dieser russische Stabsoffizier begab sich nun zum Zaren und bat um Unterstützung für die Württemberger. Zar Alexander ordnete daraufhin ohne weitere Absprache, aber mit Wissen des Fürsten Schwarzenberg an, dass die Grenadier-Division Tschoglikow die Württemberger zu unterstützen hätte. Diese Grenadier-Division scheiterte aber an den schlechten Wegen und erreichte La Giberie nicht mehr rechtzeitig, um in das Gefecht dort eingreifen zu können.

Der Angriff auf Dienville

[11]Der linke, westliche Flügel der Koalitionstruppen, der durch das österreichische Korps Gyulay gebildet wurde, bewegte sich auf Dienville zu: Hierzu marschierten die Österreicher zunächst hinter den Russen auf der Hauptstraße nach La Rothière und bogen dann links ab auf Unienville zu. Dort bemerkte man sofort, dass dieser Ort, der am westlichen Ufer der Aube liegt, von Franzosen besetzt war und weitere französische Truppen links der Aube auf dem Anmarsch von Dienville waren. Die österreichische Division Fresnel ging, unterstützt von leichter Kavallerie und einer Batterie Artillerie, über den Fluss, eroberte das Dorf Unienville und besetzten das westliche Hochufer der Aube. Dann aber kamen die Österreicher mit den Franzosen, die von Dienville in größerer Zahl heranrückten und sich bald heftig wehrten, ins ein Gefecht, das sich länger Zeit hinzog. Erst gegen 17:00 Uhr hatten die Österreicher Dienville auf beiden Seiten der Aube erreicht und erhielten auch unmittelbar darauf durch einen Adjutanten des Fürsten Schwarzenberg den Befehl zugestellt, diese Dorf einzunehmen.

Das erwies sich als schwierig, da sich die Franzosen der Division Ricard ihre Stellungen gut befestigt hatten. Die Brigade Boudin hatte auf der Brücke Barrikaden errichtet und die zweite Brigade Pelleport stand im Dorf rechts der Aube mit der trutzigen Kirche im Mittelpunkt ihrer Stellungen. Wieder und wieder ließ Fresnel seine Österreicher gegen die Brücke stürmen, konnte sie auch erobern. Die wenigen Österreicher, die bis zu den Barrikaden vordrangen, ließen im feindlichen Gewehrfeuer ihr Leben.

Das Eingreifen des bayerisch-österreichischen Korps Wrede

[12] Das Korps Wrede der Böhmischen Armee hatte um 10:00 Uhr morgens seinen Marsch auf Brienne fortgesetzt und erreichte gegen 13:00 Uhr zunächst das im Walde gelegene La Chaise48.3619244.660521. Ein französische Posten, der dort Stellung bezogen hatte, wurde vertrieben. Als die Truppen des Korps Wrede aus dem Wald herauskamen, trafen sie auf das französische Korps Marmont, das die Orte Morvilliers48.3805114.619365, mit der Brigade Fournier der Division Lagrange, und Chaumesnil48.3608124.596276 mit der Brigade Joubert besetzt hielt. Zwischen den Orten stiftete die französische Kavallerie unter Doumerc Unruhe. Dieses französische Korps war zwar schwach an Mannschaften, verfügte aber allein über 40 Kanonen, die es wirkungsvoll einsetzte, obwohl schon zu Anfang der Kampfhandlungen eine seiner Batterien von österreichischen Ulanen erobert wurde, ehe sie einen Kanonenschuss abgeben konnte.

Als erstes eroberte die bayerische Division La Mothe das Gehöft Beauvoir48.3610974.615116, 2 km östlich von Chaumesnil und die Österreicher unter Hardegg besetzten - unterstützt von bayerischer Infanterie - das nördlich davon gelegene Petit Morvilliers48.3795144.63623. Danach gingen die Kampfhandlungen für einige Zeit in ein Artillerieduell über.

General Wrede entschied in konsequenter Weise als nächstes das Dorf Chaumesnil anzugreifen, das an der Straße nach Brienne lag, und dessen Einnahme den Weg in den Rücken der Napoleonischen Truppen freimachen würde. Chaumesnil wurde wenig nach 16:00 Uhr erobert, nachdem auch die restlichen Truppen des Korps Wrede auf dem Gefechtsfeld eingetroffen waren. Die Franzosen, die den Ort gehalten hatten, versuchten nach Morvilliers weiter im Norden zu entkommen. Bei der Verfolgung wurden Bayern und Österreicher zunächst durch Angriffe der französischer Kavallerie unter Doumerc aufgehalten, und bemerkten dann, dass Morvilliers bereits verlassen war und sich das französische Korps Marmont von dort zurückgezogen hatte.

Die Eroberung von La Giberie und Petit-Mesnil durch die Württemberger

Die Württemberger waren durch die Rückeroberung von La Giberie48.3450624.60605 durch die französische Division Forestier des Korps Victor in eine ungünstige Lage geraten. Zwar waren sie zahlenmäßig den Franzosen überlegen, konnten ihre Mannschaften aber nicht zügig aus dem unwegsamen Talgrund vor La Giberie heraus in das Gefecht bringen. Insbesondere fehlte es ihnen bis auf eine schwache berittene Batterie vollständig an Artillerie, während die Franzosen hinter La Giberie an der Straße nach Petit-Mesnil48.3491764.586878 eine große Zahl von Geschützen wirkungsvoll zum Einsatz bringen konnten. Als weitere württembergische Infanterie herankam, begann der Kampf um das kleine Dorf erneut.

Blücher hatte, auch um den Zaren zu beruhigen, seinen persönlichen Adjutanten Nostitz zu den Württembergern gesandt. Dieser traf südlich von Petit-Mesnil48.3491764.586878 auf die 2.000 preußischen Reiter des Prinzen Biron von Curlan, die er aufforderte, in direkten Angriff gegen die Straße nach La Giberie die von dort feuernden französischen Geschütz zum Schweigen zu bringen. Dieser Angriff wurde sofort mit Erfolg durchgeführt und brachte den Württembergern die benötigte Entlastung. Gegen 16:00 Uhr war La Giberie nach zweistündigem Kampf wieder vollständig in der Hand der Württemberger und die französische Infanterie zog sich von dort nach Petit-Mesnil zurück. Der württembergische Kronprinz ließ auch dieses Dorf unverzüglich angreifen, und um 17:00 Uhr war auch dieser Ort von den Koalitionstruppen genommen.

Der französische Gegenangriff

Die napoleonischen Truppen, deren Masse um La Rothière stand, gerieten nun in Gefahr, eingeschlossen zu werden. Napoleon führte den Gegenangriff zur Befreiung aus dieser Situation persönlich an. Er führte die Division Meunier der Jungen Garde und die Kavalleriedivision Lefebvre-Desnouettes gegen Chaumesnil und versuchte vergeblich den Ort wiederzugewinnen. Gleichzeitig verschob er die französische Kavallerie dahingehend, dass das Kavalleriekorps Milhaud unter dem Befehl von Marschall Grouchy die Stellungen nördlich der Straße nach Brienne, der Rest der Gardekavallerie unter Nansouty die Stellungen bei Petit-Mesnil und La Rothière schützen sollten[13].

Zur selben Zeit ordnete Napoleon einen weiteren Angriff auf La Rothière an : Die Division Rottembourg der Jungen Garde ging dort unter dem Befehl von Marschall Oudinot vor. Oudinot befahl der Brigade Marguet mit drei Spitzen in den Ort einzudringen, von denen auch zwei bis in die Mitte des Dorfes gelangten, wo sie auf die Russen des Korps Olsufiew trafen und schnell wieder zurückgedrängt wurden. [14]. Zu diesem Zeitpunkt sendete Oudinot auch die zweite Brigade Charrière in den Ort und es entspann sich ein stundenlanger blutiger Häuserkampf bis in die vom Feuer der brennenden Häuser erhellte Nacht hinein, der erst gegen 19.00 Uhr zugunsten der Koalitionstruppen entschieden wurde, als endlich die zweite russische Grenadierdivision unter Paskiewitsch und die österreichische Brigade Grimmer des Korps Gyulay zur Verstärkung eintrafen, und es der Reiterei der Württemberger, Bayern, Österreicher und Preußen gelang, zwischen Chaumesnil und Petit-Mesnil die Franzosen zurückzudrängen und viele ihrer Geschütze zu erobern. Ein weiterer erfolgreicher Kavallerieangriff auf französische Artillerie des Korps Marmont gelang Bayern und Württembergern nördlich von Chaumesnil.

Stellung der Truppen um 20:00 Uhr nach Petre

Um 21:00 Uhr verließ Napoleon selbst das Gefechtsfeld und begab sich wieder auf das Schloss Brienne.

Die Einnahme von Dienville

[15]Am späten Abend war die Lage vor Dienville, das die französischen Truppen hartnäckig und erfolgreich verteidigt hatten, noch immer unverändert. Fürst Schwarzenberg war hiervon so beeindruckt, dass er einen Kurier zu dem österreichischen General Colloredo in Vendeuvre48.2374984.470249 sandte mit dem Befehl, am nächsten Tage mit seinem Korps unverzüglich zur Unterstützung nach Norden auf Dienville48.3503171236114.5308303833333 zu marschieren.

Gegen Mitternacht verließen die Truppen Gérards aber auf Befehl Napoleons Dienville und zogen sich nach Brienne-la-Vieille48.3746107444444.5296287536111 zurück. General Gyulay erfuhr hiervon durch die Beobachtungen seiner Männer, die entlang der Aube patrouillierten und sahen, wie die zurückgehenden französischen Soldaten versuchten, ihre Verwundeten mitzunehmen, davon aber abließen, als sie die Nähe der österreichischer Truppen wahrnahmen. Nach Mitternacht konnte Dienville nun vom Korps Gyulay eingenommen und besetzt werden[16].

Der nächste Tag

Der Rückzug der französischen Armee

Gedenksäule für die Schlacht in La Rothiere
Gedenkstein für die Schlacht in La Rothière

Napoleon hatte sich um 21 Uhr abends auf das Château Brienne zurückgezogen und den Rückzug der französischen Truppen angeordnet. Er befahl, dass diese die Aube über die Brücke in Lesmont48.4281184.411225 überqueren sollten, um dann in der Richtung auf Troyes48.29746864.074801 abzuziehen. Die behelfsmäßige Wiederherstellung der Brücke in Lesmont war gerade abgeschlossen worden.

Napoléons Privatsekretär Agathon François Fain berichtet über das Befinden des französischen Kaisers:

„Napoleon war nicht ohne Angst, die Feinde könnten ihren Vorteil nutzen, angreifen und den Rückzug behindern. Jeden Moment machte er ängstliche Erkundigungen und stellte sich ans Fenster, wo er einen überlegenen Blick auf die Reihen der Biwakfeuer hatte.“

Agathon François Fain

Um 23:00 Uhr - also noch vor der Eroberung von Dienville durch die Österreicher - trugen Kuriere Napoleons Befehle für den Rückzug zu den französischen Korps hinaus. Als erste sollte das Korps Gérard sich zurückziehen. die zugehörige Division Ricard aber als einzige über die kleine Brücke westlich von Brienne-la-Vieille48.3746107444444.5296287536111, die nach deren Übergang zerstört werden sollte. Als nächstes sollte das Korps Ney mit den Divisionen Curial und Meunier folgen. Als drittes Kontingent hatte das Korps Victor mit der Division Rottembourg zurückzugehen. Den Rückzg zu sichern hatte die Gardekavallerie unter Nansouty, die verbliebene Schwere Artillerie sollte zum Schutz des Übergangs bei der Brücke von Lesmont zusammengezogen werden.

Nur für das Korps des Marschalls Marmont, das am weitesten im Osten stand, waren eigene Wege vorgesehen

Noch in der Nacht begannen die französischen Truppen abzuziehen. Die Koalitionstruppen folgten ihnen in dieser Nacht nicht. Am nächsten Morgen aber wurden die Korps des württembergischen Kronprinzen Wilhelm, des bayerischen Generals Wrede und des österreichischen Generals Gyulay angewiesen, nach den Franzosen zu suchen.

Gyulay führte seine Truppen entlang dem rechten, östlichen Ufer der Aube auf Brienne-la-Vieille, wo diese auf die ersten Franzosen trafen, die sich ohne weiteren Widerstand zurückzogen. Bald darauf besetzten die Österreicher auch Brienne und das verlassene Château Brienne.

Kronprinz Wilhelm führte ab 8:00 Uhr morgens am 2. Februar 1814 ein großes Kontingent der Reiterei seines und des Bayerischen Korps von wenigstens 24 Escadrons und berittener Artillerie auf Brienne-le-Château48.3916264.520574 zu. Dort kam es sogleich zu einem Duell der Geschütze mit der französischen Nachhut, die wieder große Schwierigkeiten hatte, ihre Kanonen aus dem schweren Boden zu ziehen und einige davon zurücklassen musste.

Mittlerweile wurde von den Koalitionstruppen auch das Korps Marmont bemerkt, das sich zunächst bei Perthes-lés-Brienne48.4305394.539006 aufgestellt hatte und sich nun nach Norden zurückzog, wobei es bei Rosnay48.4573564.504952 über die Voire gehen musste, einem stattlichen Fluss, der durch sehr feuchtes sumpfiges Gelände nach Westen auf die Aube zufloss. Damals verzweigte sich dieser Fluss häufig und bildete bei Rosnay zwei Armee, die auf einer Doppelbrücke überschritten werden mussten. Nachdem das Korps Marmont übergesetzt hatte, nahmen die französischen Pioniere den hölzernen Brückenbelag weitgehend ab, so dass diese Brücke wenigstens für Kavallerie und Artillerie zunächst unbrauchbar war.

Das Gefecht bei Rosnay am 2. Februar 1814

Die Voire bei Rances etwas oberhalb von Rosnay

[17]Als im Hauptquartier der Koalitionstruppen ein erster Überblick über die Bewegungen der französischen Armee gewonnen war, ordnete Feldmarschall Fürst Schwarzenberg an, dass sich die verfolgenden Truppen zu teilen hätten: Württemberger und Österreicher sollten auf Lesmont nachfolgen, das bayerische Korps Wrede aber dem französischen Korps Marmont über die Voire folgen.

Das Korps Wrede geriet daraufhin trotz großer zahlenmäßiger Überlegenheit in Schwierigkeiten. Marmont hatte die ihm noch zur Verfügung gebliebene Artillerie und seine Truppen geschickt positioniert und wies Versuche der Bayern und Österreicher unter Wredes Kommando, mit starken Truppenkontingenten bei Rosnay die Voire zu überschreiten, so erfolgreich ab, dass diese erhebliche Verluste erlitten. Hierbei kam den Franzosen zugute, dass der Ort Rosnay nördlich des Flusses liegt und seine Häuser, insbesondere die Kirche, ihnen Schutz und Deckung boten. Weitere Versuche bayerischer Infanteristen, unter Umgehung der Brücke in Rosnay über die Voire zu kommen, scheiterten völlig. Das dünne Eis auf dem feuchten Gelände täuschte trügerisch festen Untergrund vor, wo die Männer einbrachen, versanken sie aber tief im sumpfigen Boden. Von denen, die es bis zur Voire schafften, ertranken nicht wenige im Fluss.

Eine kleine Brücke flussabwärts, westlich von Rosnay war unzerstört geblieben, doch konnten die französischen Soldaten unter persönlicher Führung Marmonts auch hier die Truppen des Korps Wrede zurückdrängen und jeden weiteren Übergang durch das Feuer von sechs Kanonen verhindern. Das Gefecht wurde von beiden Seiten des Flusses heftig geführt und verlief so unglücklich für die Koalitionstruppen, dass sich Schwarzenberg und die Monarchen von Russland und Preußen persönlich zum Ort des Geschehens begaben, ohne zunächst eine Entscheidung herbeiführen zu können.

Endlich nach 4:00 Uhr nachmittags, schon in der Dämmerung, fanden österreichische Ulanen[18] flussaufwärts weiter im Osten bei Rances48.46774.54525 eine Furt durch den Fluss, bedrohten dann die französischen Truppen von Norden und begannen sie einzuschließen. Marmont ordnete sofort den Rückzug an, der so geordnet und schnell vollzogen wurde, dass die nachsetzenden Koalitionstruppen im beginnenden Schneegestöber bald keine Spuren der Franzosen mehr fanden. Diese kamen aber in dieser Nacht noch bis Dampierre48.5504214.367237 auf dem Wege nach Arcis-sur-Aube.

Die Aktionen der österreichischen Korps Gyulay und des Kronprinzen Wilhelm von Württemberg

Auch das Korps des Kronprinzen Wilhelm wurde durch neu einsetzendes, heftiges Schneegestöber behindert. Gegen 15:00 Uhr stand es vor Lesmont und geriet dort in starkes französisches Artilleriefeuer, das es zu einem vorläufigen Rückzug zwang. Kronprinz Wilhelm beschloss, auf die Österreicher unter Gyulay zu warten, die gegen 16:00 Uhr heranzogen. Dann musste man aber feststellen, dass die Franzosen die Stunde genutzt hatten, um sich vollständig auf die linke, westliche Seite der Aube zurückzuziehen und danach die Brücke in Brand zu stecken. Dieses Ufer behaupteten die Franzosen bis zur Dunkelheit und hinderten die Koalitionstruppen durch Geschützfeuer daran, sich weiter zu nähern und die brennende Brücke zu löschen, deren Vernichtung den Korps der Böhmischen Armee in den nächsten Tagen erhebliche Probleme bereiten sollte. Die Teile der napoleonischen Truppen, die bei Lesmont die Aube überschritten hatten, erreichten in dieser Nacht noch Piney48.3639774.333763 auf dem Wege nach Troyes.

Die weiteren Bewegungen der Koalitionstruppen

[19]Gegen 10:30 Uhr am Vormittag des 2. Februar 1814 traf ein Kurier im Hauptquartier des Fürsten Schwarzenberg auf dem Château Brienne ein, der meldete, dass das Gros des Korps Colloredo auf der linken Seite der Aube von Vendeuvre48.2374984.470249 kommend bei Dienville48.3503171236114.5308303833333 eingetroffen war in der Stärke von 29 Bataillonen und 12 Escadrons Reiterei. Schwarzenberg verfügte, dass dieses Korps auf Troyes zu marschieren hätte und erlaubte ihm nach erfolgreicher Einrede Colloredos, der den direkten Weg zu beschwerlich fand, zu diesem Zwecke auf demselben Wege, auf dem es gekommen war, nach Vendeuvre zurückzumarschieren.

Am gleichen Tage marschierten aber auch die russischen und preußischen Garden, die noch immer ohne Verwendung bei Ailleville48.2545984.682322 standen [20], zunächst nach Bar-sur-Aube48.2309054.704208 zurück, wo sie die Aube überschritten, und dann ebenfalls weiter nach Vendeuvre, wo sie in der folgenden Nacht mit dem Korps Colloredo zusammentrafen und den kleinen Ort übervölkerten.

Bei Eclance fand man die russischen Kürassier-Divisionen wieder, die dort vergeblich einen Weg nach Norden suchten. Wer sie dorthin gesandt hatte, blieb im Dunkeln.

Die russischen Grenadiere, denen sich die Kürassiere anschlossen, zogen mittags ganz selbständig und ohne sich mit den anderen Korps abzustimmen über die Brücke bei Dienville und weiter bis Villiers-le-Brûlé48.3623514.356937 auf der Straße, die über Piney48.3639774.333763 nach Troyes führt. Dieses waren somit diejenigen Truppen der Koalition, die Napoleon am nächsten kamen.

Die Konferenz auf dem Château Brienne

Château de Loménie de Brienne, erbaut 1770 bis 1778

Nach dem Gefecht bei Rosnay begaben sich die Monarchen, Fürst Schwarzenberg und Feldmarschall Blücher auf das Château Brienne, um die Lage zu beraten. Das Schloss befand sich in einem erbarmungswürdigen Zustand : Es hatte unter den Kampfhandlungen und seinen Besatzern schwer gelitten. Kaum ein Fenster war nicht zu Bruch gegangen. Die größten Schäden hatte aber die wertvolle Bibliothek und ihre alten Handschriften erlitten. Teile davon hatte man in den Kaminen verfeuert, andere zu den Fenstern hinausgeworfen, um den Wachmannschaften Material für ihre Biwakfeuer zu liefern. Diese Verluste waren endgültig.[21]

Die Feldherren der Koalition einigten sich darauf, dass sich Schlesische und Böhmische Armee wieder trennen sollten. Ein wesentliches Argument dafür war die schlechte Versorgungslage der Truppen. Die Böhmische Armee sollte entlang der Seine, die Schlesische Armee nach Vereinigung mit allen ihren Korps weiter nördlich entlang der Marne und südlich davon gegen Paris vorgehen. Diese Trennung führte dazu, dass keine der beiden Armeen sich in den folgenden Wochen gegen die Napoleonische Armee durchsetzen konnte.

Blücher begab sich mit den Korps Sacken und Olsufiew der Schlesischen Armee erst spät am Tage auf den Marsch, überschritt die Voire bei Rosnay, wo die Franzosen abgezogen waren, und nahm sein Quartier für die Nacht in Braux48.4833624.471049.

Fürst Schwarzenberg, der Zar und der König von Preußen kehrten in ihre Quartiere in Bar-sur-Aube zurück.

Der Zustand der französischen Armee

[22]Die französischen Truppen unter Führung Napoleons zogen sich in den nächsten Tagen nach Troyes48.29746864.074801 zurück, das am 3. Februar 1814 erreicht wurde, und wo sich zwei Garde-Divisionen und eine Kavallerie-Division unter dem Befehl von Marschall Mortier bereits befanden. Die Schlacht vom 1. Februar 1814 wurde von den französischen Soldaten, unter denen sehr viele junge Rekruten waren, als deutliche Niederlage empfunden. Nach der Schlacht versagte dann die Versorgung der Truppe, die Männer mussten hungern. Die Folge all dessen waren massenhafte Desertionen aus der französischen Armee. Entlang der Straßen nach Westen lag überall fort geworfene Ausrüstung: Waffen, Patronen und Helme, deren Besitzer sich davongemacht hatten. Diejenigen der Deserteure, die entweder weniger Hemmungen oder größeren Hunger hatten, überfielen die Bauernhöfe abseits der Straßen und pressten den Bauern, die in dieser armen Region keinen Überfluss kannten, Lebensmittel ab.

Napoleon reagierte unmittelbar und ohne Verständnis für die Situation seiner Soldaten: Er ließ Trupps von jeweils 20 Feldgendarmen zusammenstellen, die jeden Mann zu arrestieren hatten, der sich ohne Legitimation von der Truppe entfernt hatte, und wenn er auch nur aus Erschöpfung zurückgeblieben war. Von den Arrestierten war jeder Zehnte standrechtlich zu erschießen. Dieser Befehl wurde vor den Truppen verlesen.[23]

Diese Maßnahme hatte wenig Erfolg, die Unwilligen waren bereits davongelaufen.

Die Stimmung in der Böhmischen und Schlesischen Armee der Koalition

Zar Alexander war mit dem Ergebnis der Schlacht zufrieden und lobte Blücher und seine Generale. Die Österreicher gaben sich zurückhaltender und wiesen deutlich auf die kommenden Probleme hin, die die Versorgung einer so großen Armee mit sich bringen würde.

Blücher hingegen war in euphorischer Stimmung - er glaubte den Feldzug bald entschieden und Napoleon am Ende[24]:

„der große Schlag ist geschehen, gestern habe ich den kaizer napoleon ufs haupht geschlagen, er ist im völligen Rückzug uf Pariß, wihr dürwen einen balldigen Friden entgegen sehn, den er kan uns nicht mehr die Stihrn bieten. “

Feldmarschall Blücher in einem Brief vom 2. Februar 1814 an seinen Freund Bonin

Trivia

Relief an der Jubiläumssäule auf dem Schlossplatz in Stuttgart, errichtet zum 25-jährigen Regierungsjubiläum und 60. Geburtstag König Wilhelms I. von Württemberg

An der Jubiläumssäule auf dem Schlossplatz in Stuttgart beschreibt eines der Reliefs am Sockel den Beitrag der Württemberger zum Erfolg der Koalitionstruppen in der Schlacht.

Anhang : Die beteiligten Truppen vor und in der Schlacht[25]

Die französischen Truppen

Infanterie

  • Das Korps Victor
    • Infanterie-Division Duhesme
    • Infanterie-Division Forestier

Kavallerie

  • Das Kavallerie - Korps Milhaud unter dem Befehl von Marschall Grouchy
    • Kavallerie-Division L'Héritier
      • 2 Dragooner - Brigaden
    • Kavallerie-Division Briche
      • 2 Dragooner - Brigaden
    • Leichte Kavallerie-Division Pire
      • eine gemischte Brigade aus Husaren und Chasseurs
  • Die Reiter der Ehrengarde unter Defrance

Die österreichischen Truppen der Böhmischen Armee

  • Das Korps Gyulay
    • Division Hohenlohe-Bartenstein
      • Brigade Hecht
      • Brigade Spleny
      • Brigade Grimmer
    • Division Fresnel
      • Brigade Pfluger
      • Brigade Czollich

Die württembergischen Truppen der Böhmischen Armee

Die bayerisch-österreichisch Truppen der Böhmischen Armee

  • Das Korps Wrede und Frimont
    • Das österreichische Korps Frimont
      • Kavallerie-Division Hardegg
      • Infanterie-Division Spleny
    • Das Bayerische Korps Wrede[30]
      • Division Rechberg
      • Division Beckert
      • Division La Mothe

Die russischen Truppen der Böhmischen Armee

Unter dem Oberbefehl des Großfürsten Konstantin, dem Bruder des Zaren, wurden die russischen Truppen und preußischen Garden geführt von General Barclay de Tolly und Graf Miloradowitsch. Ihnen unterstanden unmittelbar die Reserve-Artillerie, die Pioniere und Pontoniere

Die Garde - Grenadiere

  • Das Garde - Grenadier Korps unter Rajewski
    • Grenadier-Division Tschoglikow
    • Grenadier-Division Paskiewitsch

Die Garde - Kürassiere

  • Das Garde - Kürassier Korps unter Fürst Golitzyn
    • Kürassier-Division Depreradowitsch
      • Preußische Garde-Kavallerie in Brigadestärke
    • Kürassier-Division Kretow
    • Kürassier-Division Duca
    • Leichte Kavallerie-Division Oscherowski

Die russischen und preußischen Garden

  • Garde-Korps unter Jermolow
    • russische Garde-Division Baron Rosen[31]
    • preußische Garde-Division Alvensleben
    • russische Garde-Division Udom I

Die russischen Truppen der Schlesischen Armee

  • Das Korps Sacken
    • Infanterie-Korps Graf Liewen
      • Infanterie-Division Sass
      • Infanterie-Division Stzawitzki
    • Infanterie-Korps Graf Tscherbatow
      • Infanterie-Division Tallisin
      • Infanterie-Division Bernodossow
    • Kavallerie-Korps Wassiltschikow
      • Kavallerie-Division Lanskoi (Husaren)
      • Kavallerie-Division Panschulitsew (Dragoner)
      • Berittene Artillerie
  • Das Korps Olsufiew[32]
    • Infanterie-Division Udom II
    • Infanterie-Division Karnielow

Die preußischen Truppen der Schlesischen Armee

Ergänzungen und Einzelnachweise

  1. das Schreiben ist bei Damitz wiedergegeben
  2. Bernhardi, Thielen, Damitz, Petre. Die Angaben in der Literatur differieren stark. Seit dem Rheinübergang waren erhebliche Truppenteile zurückgeblieben, um die befestigten Orte einzuschließen
  3. Bois de Beaulieu
  4. Förster S. 622 ff, Saalfeld S. 269 ff, Damitz S. 478 ff sowie auch Pretre, Bernhardi, Thielen und Sporschill
  5. damals Bois d'Ajou genannt
  6. vgl. Koch, Bogdanowitch, Bernhardi
  7. Förster S. 622, Saalfeld S. 269, Damitz S. 478 ff
  8. 10 Pferde für die schweren Geschütze, 6 Pferde für die leichten Geschütze und 5 Pferde für die Pulverwagen
  9. dort liegen heute Auffangbecken für die Hochwasser-Rgulierung
  10. er wurde 2 Jahre später auch sein Schwager, als er dessen verwitwete Schwester heiratete
  11. vgl. Bernhardi, Sporschill, Thielen
  12. vgl. Bernhardi, Sporschill, Thielen, Damitz
  13. dies entspricht nicht der Darstllung aller alten Karten, aber der weit überwiegenden Darstellung in der Literatur
  14. Der französische General Marguet, fiel im Verlauf des Gefechts
  15. vgl. Sporschill
  16. einige Literaturstellen berichten davon, die Österreicher hätten Dienville in einem bravourösen Angriff genommen. Sicher ist aber, dass Napoleons Kurier an Gèrard um 23:00 Uhr das Château Brienne verließ, das nur 5,5 Kilometer entfernt liegt. Daher ist anzunehmen, dass die Darstellung des Österreichers Sporschill korrekt ist.
  17. Marmont 19. Buch
  18. die Schwarzenberger Ulanen
  19. vgl. Bernhardi
  20. vgl. hierzu Petre
  21. vgl. Michailowski-Danilewski
  22. vgl. Uffindell
  23. dieser schriftliche Befehl Napoleons befand sich im französischen Nationalarchiv und wurde in den Drucksachen desselben dokumentiert.
  24. Originalzitat : Blücher war der deutschen Schriftsprache nicht mächtig, vgl. "Die Befreiung 1813 1814 1815, Urkunden Berichte Briefe herausgegeben von Tim Klein, München 1913"
  25. vgl. Hourtoulle, Bogdanowitsch, Bernhardi, Plotho
  26. Decouz war schon am 29. Januar 1814 verwundet worden und wurde dann in der Schlacht von La Rothière ein zweites Mal verwundet. Er verstarb an den Folgen 18 Tage später in Paris
  27. Marguet fiel am Abend beim Angriff auf La Rothière
  28. darunter die polnischen Ulanen
  29. ab dem 2. Februar 1814 Guyot
  30. Die Bayerischen Divisionen waren gemischt, sie umfassten eine Kavallerie- und zwei Infanterie-Brigaden
  31. russisch Gregori Wladimirowitsch Rosen, auch als Rosen II angegeben
  32. diese Kops war ein zu dieser Zeit eigenständig operierender Teil des Korps Langeron

Literatur

  • Saalfeld, Friedrich: Allgemeine Geschichte der neuesten Zeit – Seit dem anfange der französischen Revolution, Brockhaus, 1819
  • Damitz, Karl von: Geschichte des Feldzuges von 1814 in dem östlichen und nördlichen Frankreich bis zur Einnahme von Paris, 1843
  • Friedrich Christoph Förster: Geschichte der Befreiungs-Kriege 1813, 1814, 1815, G. Hempel, Berlin, 1858
  • Ludwig Häusser: Deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Grossen bis zur Gründung des deutschen Bundes, Weidmann, Berlin, 1863
  • Heinrich Ludwig Beitzke: Geschichte der deutschen Freiheitskriege in den Jahren 1813 und 1814, Berlin, 1855
  • Woerl, J. E.: Geschichte der Kriege von 1792 bis 1815, Herder'sche Verlagshandlung, 1852
  • Carl von Plotho: Der Krieg in Deutschland und Frankreich in den Jahren 1813 und 1814, Teil 3, 1817
  • Sporschill, Johann, Die grosse Chronik, Geschichte des Krieges des verbündeten Europas gegen Napoleon Bonaparte in den Jahren 1813, 1814 und 1815, Band 2, 1841
  • Karl von Müffling: Zur Kriegsgeschichte der Jahre 1813 und 1814, Berlin 1827
  • Karl von Müffling: Aus meinem Leben, 1851
  • Karl Rudolf von Ollech: Carl Friedrich Wilhelm von Reyher, General der Kavallerie und Chef des Generalstabes der Armee, Ein Beitrag zur Geschichte der Armee mit Bezug auf die Befreiungskriege 1813, 1814 und 1815 , Berlin 1861
  • Theodor von Bernhardi: Denkwürdigkeiten aus dem Leben des kaiserl. russ. Generals von der Toll, 1858–1866
  • Alexander Iwanowitsch Michailowski-Danilewski: History of the Campaign in France in the Year 1814, aus dem Russischen, 1839
  • Jacques MacDonald: Souvenirs du maréchal Macdonald duc de Tarente, 1821
  • Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont: Mémoires du duc de Raguse de 1792 à 1832: imprimés sur le manuscrit original de l'auteur, 1857
  • Agathon Fain: Souvenirs de la campagne de France (manuscrit de 1814),
  • Antoine-Henri Jomini: Vie politique et militaire de Napoleon, 1827
  • Guillaume de Vaudoncourt: Histoire des campagnes de 1814 et 1815 en France, 1817–1826
  • Alphonse de Beauchamp: Histoire des campagnes de 1814 et de 1815, 1817
  • Koch, Frédéric: Mémoires pour servir a l'histoire de la campagne de 1814: accompagnés de plans, d'ordres de bataille et de situations, 1819
  • Weil, Maurice Henri: La campagne de 1814 d'après les documents des archives impériales et royales de la guerre à Vienne: la cavalerie des armées alliées pendant la campagne de 1814, 1891–1896
  • Houssaye, Henry: 1814, Librairie Académique PERRIN, 1905
  • Thielen, Maximilian: Der Feldzug der verbündeten Heere Europa's 1814 in Frankreich unter dem Oberbefehle des k.k. Feldmarschalls Fürsten Carl zu Schwarzenberg, 1856
  • August Fournier: Napoleon I, Eine Biographie, 1906
  • Alison, Archibald: History of Europe from the commencement of the French Revolution to the restoration of the Bourbons in 1815, 1860
  • Petre, Francis Loraine, Napoleon at Bay, 1814, London, 1913
  • Chandler, David: Campaigns of Napoleon, 1966
  • Chandler, David: Dictionary of the Napoleonic wars, Wordsworth editions, 1999
  • Pope, Stephen: The Cassell Dictionary of Napoleonic Wars, 1999
  • Fremont-Barners, Gregory: The Napoleonic Wars: The Fall of the French Empire 1813–1815. Osprey Publishing, 2002, ISBN 1841764310
  • Hourtoulle, F.-G., 1814 The Campaign for France, Histoire & Collections, Paris 2005
  • Michael V. Leggiere, The Fall of Napoleon, The Allied Invasion of France 1813 - 1814, Cambridge University Press, 2007
  • Andrew Uffindell, NAPOLEON 1814: The Defence of France,Pen & Sword, 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht bei Bautzen — Teil von: Befreiungskriege Napoleon und …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Dresden — Schlacht von Dresden Teil von: Befreiungskriege Die Schlacht von Dresden. Kupferstich von Edme Bovinet …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Großgörschen — Teil von: Befreiungskriege Preußisches Füsilier Bataillo …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Craonne — Teil von: Befreiungskriege Plan der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Paris — Teil von: Befreiungskriege Aufstellung der Truppen …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Dennewitz — Teil von: Befreiungskriege Französischer Vormarsch auf Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Laon — Teil von: Befreiungskriege Die Schlacht von Laon am 09. und 10. März 1814 …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Arcis-sur-Aube — Schlacht von Arcis sur Aube Teil von: Befreiungskriege Datum 20. bis 21. März 1814 Ort Arcis sur Aube, Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Hanau — Teil von: Befreiungskriege …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Hagelberg — Teil von: Befreiungskriege Karte der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”