- Warren Lambert Engineering
-
Die Warren Lambert Engineering Co. Ltd. war ein britischer Automobilhersteller, der 1912–1922 in Richmond (Surrey) ansässig war.
1912 erschien der erste Warren-Lambert, das Cyclecar 9 hp. Der Wagen besaß einen Reihenzweizylindermotor mit 1.095 cm³ Hubraum. 1915 wurde es durch einen 10 hp mit gleich großem Vierzylindermotor abgelöst. In Folge des Ersten Weltkrieges wurde noch im gleichen Jahr die Automobilfertigung eingestellt.
1919 wurde wieder ein 11 hp-Modell angeboten, dessen Vierzylinder-Reihenmotor einen Hubraum von 1.331 cm³ besaß. 1922 wurde dieses Modell durch eine Version mit 1.498 cm³ Hubraum abgelöst. Dazu kam das Sportmodell 10 hp, dessen Motor ebenfalls 1,5 l Hubraum besaß, aber eine etwas größere Bohrung und einen etwas geringeren Hub.
Noch im selben Jahr wurde die Fertigung eingestellt.
Modelle
Modell Bauzeitraum Zylinder Hubraum Radstand 9 hp 1912–1915 2 Reihe 1095 cm³ 2184 mm 10 hp 1915 4 Reihe 1094 cm³ 2311 mm 11 hp 1919–1920 4 Reihe 1331 cm³ 2362 mm 11 hp 1922 4 Reihe 1498 cm³ 2362 mm 10 hp 1922 4 Reihe 1496 cm³ 2438 mm Quelle
David Culshaw & Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975. Veloce Publishing plc. Dorchester (1999). ISBN 1-874105-93-6
Britische Automobilmarken von 1905 bis 1918Aberdonia • AC • Academy • Ace • Achilles • Adams Hewitt • Adamson • AGR • Ailsa-Craig • Albany • Albion • Albruna • Alesbury • Alldays • Alvechurch • Arden • Argon • Argyll • Armstrong • Armstrong-Whitworth • Arno • Arrol-Johnston • Aston Martin • Atalanta • Athmac • Atholl • Austin • Autocrat • Autotrix • Averies • Badminton • Baguley • Baker & Dale • Bantam • Barcar • Beacon • Bell • Belsize • Bentall • Bifort • Bowen • BPD • Bradwell • Bristol • Britannia • Britannia • British • British Ensign • Briton • Broadway • Brooke • Brotherhood • Brown • BSA • Buckingham • Burke • Calcott • Calthorpe • Campion • Canterbury • Carden • Carlette • Carter • Century • CFL • C & H • Chambers • Channon • Chater-Lea • Cheswold • Chota • City & Suburban • Clement • Climax • Clyde • Cole-Wiedeman • Coltman • Cone • Cooper • Coronet • Courier • Cowey • Craig-Dorwald • Crawshay-Williams • Crescent • Cripps • Critchley Norris • Crompton • Crossley • Crouch • Crowdy • Croxted • Cumbria • Cummikar • Daimler • Dalgliesh-Gullane • Dalhousie • Dallison • Davy • Day-Leeds • Deasy • Deemster • Dennis • Dennis • De P • Dewcar • Dickinson • DL • Dodson • Dolphin • Douglas • DPL • Drummond • D Ultra • Dunkley • Duo • Duplex • Dursley-Pedersen • Eagle • Eagle • Eastbourne • Edwards • Elswick • Empress • Enfield • English Mechanic • Evelyn • EYME • Fergus • Ferox • Fleetbridge • Ford • Forrest • Foy-Steele • Frick • Friswell • Gamage • General • Gibbons • Gilburt • Gilyard • Globe • Globe • Glover • G.N. • Goodchild • Gordon • G.W.K. • Hallamshire • Hampton • HCE • Herbert • Heron • Heybourn • Hillman • Hill & Stanier • HMC • Horbick • Horley • Hornet • Horstmann • Howard • Howett • Humber • Humphris • Hurlincar • Hurst • Hutton • Iden • Imperial • Imperial • Invicta • Invicta • Iris • Ivel • Jackson • James & Browne • JBS • Jennings • Jowett • Kendall • Kennedy • Kestrel • Knight Junior • Knight of the Road • Korte • Lacre • LAD • Lagonda • Lambert • Lambert-Herbert • Lanchester • Leader • Lea-Francis • LEC • Leonard • Lester Solus • Lindsay • Lipscomb • Lloyd & Plaister • LM • Lotis • Lucar • Marlborough • Marshall-Arter • Mascot • Matchless • Maudslay • Maxim • Mayfair • McKenzie • Medea • Medinger • Melen • Mendip • Mercury • Merlin • Meteor • Meteorite • Metropolitan • M.M.C. • Mobile • Monarch • Morgan Motor • Morgan & Company • Morris • MSL • Nameless • Napier • National • NEC • New Eagle • Newey • New Hudson • New Imperial • New Orleans • New Pick • Newton • Norfolk • Norma • Norris • Northern • Old Mill • Oppermann • Orleans • Osterfield • Owen • Palladium • Paragon • Parnacott •l PDA • Pearson Cox • Perry • Phoenix • Pick • Pilgrim • Pilot • Planet • P.M.C. • Premier • Projecta • Provincial • Pullcar • Pyramid • Quadrant • Ranger • Rational • Rational • Rex • Rexette • Ribble • Richardson • Ridley • Ridley • Riley • Robertson • Robinson • Robinson & Hole • Robinson & Price • Rollo • Rolls-Royce • Rothwell • Rover • Royal Enfield • Royal Ruby • Roydale • Rudge • Ryde • Ryknield • Ryley • Sabella • Salmon • Sandringham • Santler • Scout • Seal • Seymour-Turner • Shamrock • Sheffield-Simplex • Siddeley • Siddeley-Deasy • Simms • Simplic • Singer • Sirron • Sizaire-Berwick • S. K. Simplex • Sloane • Speedwell • Stag • Standard • Star • Starling • Stellite • Sterling • Stoneleigh • Straker-Squire • Stringer • Stuart • Sturmey • Sunbeam • Surridge • Swift • Talbot • Taunton • Taylor-Swetnam • Thames • Thor • Thornycroft • Tiny • Torpedo • Truner • Turner • Turner-Miesse • Tyseley • Unique • Universal • VAL • Valveless • Varley Woods • Vauxhall • Vee Gee • Via • Viceroy • Victor • Victoria • Viking • Vox • Vulcan • Wall • Warne • Warren Lambert • Wasp • Waverley • Weigel • Werbell • West • Westminster • Whitgift • Whitlock • Whitlock Aster • Wilbrook • Wilkinson • Willis • Wilson-Pilcher • Wilton • Winco • Wingfield • Withers • Wolseley • Wolseley-Siddeley • Woodrow • Wrigley • WSC • WW • Wyvern • Zendik
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Warren McGuirk Alumni Stadium — For other uses, see Alumni Stadium (disambiguation) Warren P. McGuirk Alumni Stadium Location 1 University Drive Amherst, Massachusetts 01003 Coordina … Wikipedia
Carden Engineering — Logo der Carden Engineering Company Ltd. Carden 7 hp (1921) Die Carden Engineering Company Ltd. ist ein ehemaliger brit … Deutsch Wikipedia
Mendip Engineering — Co. Rechtsform Ltd. Gründung 1913 Auflösung 1922 Sitz Chewston Mendip (Somerset), Vereinigtes Königreich Branche … Deutsch Wikipedia
Norma Motor & Engineering — Co. Rechtsform Ltd. Gründung 1912 Auflösung 1915 Sitz London, Vereinigtes Konigreich … Deutsch Wikipedia
Thames Ironworks and Shipbuilding and Engineering Company — Die Thames Ironworks and Shipbuilding and Engineering Company Ltd. war ein britischer Maschinen und Schiffsbaubetrieb, der 1837–1912 in Blackwall (London) ansässig war. 1906–1911 wurden dort auch Automobile hergestellt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Britannia Engineering — Britannia 24/45 hp Pullman Limousine (1907) Die Britannia Engineering Co. Ltd. war ein britischer Automobilhersteller in Colchester (Essex). Vor der Jahrhundertwende stellte die Firma Elektrofahrzeuge in Einzelstücken her. 1906–1908 entstanden… … Deutsch Wikipedia
British Motor & Engineering — Die British Motor Engineering Co. Ltd. war ein britischer Automobilhersteller in Caversham (Berkshire). Dort wurden 1905–1907 Mittelklassewagen unter dem Namen British hergestellt. 1905 erschienen gleichzeitig der 6 hp, der 10/12 hp, der 14 hp… … Deutsch Wikipedia
Buckingham Engineering — Die Buckingham Engineering Company Ltd. war ein britischer Hersteller von Cyclecars in Coventry (Warwickshire). Sie stellte 1912 1913 den Chota her. Ab September 1913 hießen die Cyclecars Buckingham und wurden noch bis 1923 gefertigt. Die ersten… … Deutsch Wikipedia
Burke Engineering — Die Burke Engineering Co. Ltd. war ein britischer Automobilhersteller, der von 1906 bis 1907 in Clonmel (Tipperary, Irland) ansässig war. Irland war damals insgesamt noch Teil des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland. Das einzige … Deutsch Wikipedia
Cowey Engineering — Die Cowey Engineering Co. Ltd. war ein britischer Automobilhersteller in Kew (Surrey). 1911–1915 wurden dort Klein und Mittelklassefahrzeuge mit Reihenvierzylindermotoren gefertigt. 1911 erschien der 8 hp mit 1,1 l Hubraum und parallel dazu die… … Deutsch Wikipedia