- Achslach
-
Wappen Deutschlandkarte 48.96666666666712.933333333333600Koordinaten: 48° 58′ N, 12° 56′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Regen Verwaltungs-
gemeinschaft:Ruhmannsfelden Höhe: 600 m ü. NN Fläche: 30,05 km² Einwohner: 969 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner je km² Postleitzahl: 94250 Vorwahl: 09929 Kfz-Kennzeichen: REG Gemeindeschlüssel: 09 2 76 111 Adresse der Verbandsverwaltung: Schulstr. 25
94239 RuhmannsfeldenWebpräsenz: Bürgermeister: Gerhard Mies (CSU) Lage der Gemeinde Achslach im Landkreis Regen Achslach ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Regen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ruhmannsfelden.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Achslach liegt in der Region Donau-Wald inmitten des Bayerischen Waldes am Fuß des Hirschensteins etwa 18 km nördlich von Deggendorf, 14 km südlich von Viechtach sowie 19 km westlich der Kreisstadt Regen (Stadt).
Gemeindegliederung
Neben Achslach selbst existieren noch folgende Gemarkungen: Aign, Au, Bachlehen, Edenhofen, Finkenschlag, Frath, Grün, Hienhardt, Hofpoint, Hohenried, Kager, Kalteck, Kogl, Kottinggrub, Leuthen, Lindenau, Oed, Oedwies, Randsburg, Rimbeck, Schreindorf, Weghof, Wieden, Wolfertsried, Zeitlhof, Zeitlsäge
Geschichte
Das Pfarrdorf Achslach wurde erstmals im Jahr 1115 unter dem Namen Draslaha erwähnt. Er leitet sich ab aus dem althochdeutschen aha für Wasserlauf und ahsla für Schulter. Es handelt sich also um einen hochgelegenen Bach. Um 1527 erfolgte die heute noch gültige Namensgebung. Achslach gehörte zum Rentamt Straubing und zum Landgericht Viechtach des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.024, 1987 dann 1.088 und im Jahr 2000 1.097 Einwohner gezählt.
Politik
Gemeinderat
Zusammensetzung des Gemeinderates in der Legislaturperiode 2008-2014:
- CSU/Freie Wähler Achslach: 8 Sitze (68,0 % der Stimmen)
- UCD: 4 Sitze (32,0 % der Stimmen)
Bürgermeister
Bürgermeister ist Gerhard Mies (CSU).
Wappen
Beschreibung: In Blau ein silberner Wellenbalken, oben schräg gekreuzt zwei goldene Pilgerstäbe, belegt mit einer silbernen Pilgermuschel, unten ein golden bewehrter silberner Steinbockrumpf.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Die katholische Pfarrkirche St. Jakobus wurde 1833 erbaut. Der Turm stammt aus dem 15. Jahrhundert. Ebenfalls sehenswert ist die Kapelle in Lindenau aus dem Jahr 1804 mit den barocken Reliquienpyramiden am Altar.
Auf dem Hausberg von Achslach, dem 1095 Meter hohen Hirschenstein, steht ein Aussichtsturm von dem man Sicht auf den Bayerischen Wald, das Donautal und die Alpen hat.
siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Achslach
Wirtschaft und Infrastruktur
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft, im produzierenden Gewerbe 85 und im Bereich Handel und Verkehr Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren 51 Personen am Arbeitsort beschäftigt. Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 371. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe drei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 69 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 729 Hektar. Davon waren 60 Hektar Ackerfläche und 669 Hektar Dauergrünfläche. Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 264.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 17.000 Euro.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergarten mit 25 Kindergartenplätzen und 22 Kindern
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz
- Achslach: Wappengeschichte vom HdBG
- Achslach: Amtliche Statistik des LStDV
Achslach | Arnbruck | Bayerisch Eisenstein | Bischofsmais | Böbrach | Bodenmais | Drachselsried | Frauenau | Geiersthal | Gotteszell | Kirchberg i.Wald | Kirchdorf i.Wald | Kollnburg | Langdorf | Lindberg | Patersdorf | Prackenbach | Regen | Rinchnach | Ruhmannsfelden | Teisnach | Viechtach | Zachenberg | Zwiesel
Wikimedia Foundation.