- Prackenbach
-
Wappen Deutschlandkarte 49.112.833333333333495Koordinaten: 49° 6′ N, 12° 50′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Regen Höhe: 495 m ü. NN Fläche: 40,06 km² Einwohner: 2.707 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 68 Einwohner je km² Postleitzahl: 94267 Vorwahl: 09942 Kfz-Kennzeichen: REG Gemeindeschlüssel: 09 2 76 135 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Schulweg 10
94267 PrackenbachWebpräsenz: Bürgermeister: Franz Xaver Eckl (Freie Bürgerinitiative) Lage der Gemeinde Prackenbach im Landkreis Regen Prackenbach ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Regen inmitten des Bayerischen Waldes.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Prackenbach liegt in der Region Donau-Wald im Naturpark Bayerischer Wald direkt an der Bundesstraße 85 etwa 22 km südöstlich von Cham, 28 km nordwestlich der Kreisstadt Regen, 5 km von Viechtach sowie 27 km von der A 3, Ausfahrt Bogen entfernt. Quer durch das Gemeindegebiet verläuft der teilweise mit markanten Felsen hervortretende Höhenzug des Pfahl (Naturschutzgebiet); den höchsten Punkt bei Prackenbach bildet die 840 m hohe Zeller Höhe.
Es existieren folgende Gemarkungen: Krailing, Moosbach, Prackenbach und Ruhmannsdorf.
Geschichte
Prackenbach wurde 1280 als Edelsitz urkundlich erwähnt. Die Familie Schälchl zu Krailing war im 15. und 16. Jahrhundert Inhaber der Hofmark mit Sitz im Ortsteil Krailing. Der Ort gehörte zum Rentamt Straubing und zum Landgericht Viechtach des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. 1978 wurden im Zuge der Gemeindegebietsreform die Gemeinden Moosbach und Ruhmannsdorf nach Prackenbach eingemeindet.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.353, 1987 dann 2.476 und im Jahr 2000 2.729 Einwohner gezählt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat setzt sich seit der Kommunalwahl am 2. März 2008 wie folgt zusammen:
- CSU/FWG Prackenbach: 5 Sitze (38,1 % der Stimmen)
- Freie Bürgerinitiative: 4 Sitze (27,2 % der Stimmen)
- FWG Ruhmannsdorf: 2 Sitze (15,2 % der Stimmen)
- FWG Moosbach-Prackenbach-Ruhmannsdorf: 2 Sitze (11,1 % der Stimmen)
- FWG Tresdorf: 1 Sitz (8,4 % der Stimmen)
Bürgermeister
Bürgermeister ist Franz Xaver Eckl, Mitglied der CSU (Freie Bürgerinitiative). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Johann Lummer (Freie Wählergemeinschaft).
Finanzen
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 857.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 135.000 €.
Wappen
Beschreibung: Unter blauem Wellenschildhaupt und über rotem Dreiberg, belegt mit einem von Blau und Silber in zwei Reihen gerauteten Balken, in Silber zwei voneinander abgekehrte rote Steinbockhörner.
Der Inhalt des Hoheitszeichens wird durch die Gemeinde wie folgt begründet: Die Steinbockhörner sind die Wappensymbole der Familie Schälchl zu Krailing, die im 15. und 16. Jahrhundert als Inhaber von Hofmark und Sitz Krailing genannt werden. Das Wappen steht stellvertretend für die Adelsfamilien, die im Gemeindegebiet als Hofmarksherren in Krailing oder Moosbach nachweisbar sind. Als Inhaber der Hofmark an Herzog Albrecht III. von Bayern. Der gerautete Balken erinnert daher sowohl an das Wappen der Nußberger als auch an die von den Grafen von Bogen übernommenen Rauten der Wittelsbacher. Der Dreiberg symbolisiert die Lage des Gemeindegebietes am Pfahl im Bayerischen Wald, das Wellenschildhaupt symbolisiert den Höllensteinstausee.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 199 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 113 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 894. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe sieben Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 165 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1713 ha, davon waren 1358 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergarten mit 75 Kindergartenplätzen und 71 Kindern
- Volksschule mit 11 Lehrern und 183 Schülern
Persönlichkeiten
- Ferdinand Schedlbauer (1869–1952), Bürgermeister und Reichstagsabgeordneter
- Peer Raben (1940–2007), Filmkomponist, geboren in Viechtafell
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Achslach | Arnbruck | Bayerisch Eisenstein | Bischofsmais | Böbrach | Bodenmais | Drachselsried | Frauenau | Geiersthal | Gotteszell | Kirchberg i.Wald | Kirchdorf i.Wald | Kollnburg | Langdorf | Lindberg | Patersdorf | Prackenbach | Regen | Rinchnach | Ruhmannsfelden | Teisnach | Viechtach | Zachenberg | Zwiesel
Wikimedia Foundation.