- DR-Baureihe 01.5
-
DR Baureihe 01.5 Nummerierung: 01 501–01 535 Baujahr(e): 1962–1965 Ausmusterung: 1991 Achsformel: 2’C1’ h2 Gattung: S 36.20 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 24.350 mm Gesamtradstand: 12.400 mm Radstand mit Tender: 20.320 mm Leermasse: 98,9 t Dienstmasse: 110,0 t Reibungsmasse: 60,4 t Radsatzfahrmasse: 20,1 t Höchstgeschwindigkeit: 130/50 km/h v/r Indizierte Leistung: 2.500 PSI (1839 kW) Kuppelraddurchmesser: 2.000 mm Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm Laufraddurchmesser hinten: 1.250 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 600 mm Kolbenhub: 660 mm Kesselüberdruck: 16 bar Anzahl der Heizrohre: 125 Heizrohrlänge: 5.500 mm Rostfläche: 4,87 m² Strahlungsheizfläche: 23,5 m² Rohrheizfläche: 301,0 m² Überhitzerfläche: 97,5 m² Verdampfungsheizfläche: 224,5 m² Tender: 2’2’ T34 Wasservorrat: 34 m³ Brennstoffvorrat: 10 t Kohle oder
13,5 m³ SchwerölZugheizung: Dampf Die Baureihe 01.5 sind durch Rekonstruktion aus der DRG-Baureihe 01 entstandenen Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn in der DDR.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Da die Lokomotiven der Baureihe 01 im schweren Reisezugverkehr noch unverzichtbar waren, die Maschinen, Rahmen und Kessel jedoch verschlissen waren, war eine Erneuerung notwendig. Ab dem Jahr 1962 rekonstruierte das RAW Meiningen deshalb 35 Maschinen dieser Baureihe. Wie bei den Umbauten der DB wurden dafür nur Lokomotiven mit verstärkter Bremse (ab 01 102) und 1000-mm-Laufradsätzen verwendet.
Der Umbau umfasste nicht nur den Einbau eines neuen Kessels, vielmehr wurde die gesamte Lokomotive einer Erneuerung unterzogen. Markantestes äußeres Merkmal war die von der ČSD-Baureihe 477.0 abgeschaute durchgehende Domverkleidung, welche den Lokomotiven ein modernes, schnittiges Aussehen verlieh. Auch die großen Windleitbleche wurden durch kleinere ersetzt, die vorne oben abgeschrägt waren.
Der neue Kessel machte die so genannte Reko-01 zu einer der leistungsfähigsten deutschen Schnellzug-Dampflokomotiven der Nachkriegszeit. Neben einer Verbrennungskammer und der bekannten Mischvorwärmeranlage Bauart IfS war der 01.5-Kessel mit drei Vollhub-Kesselsicherheitsventilen (Bauart Ackermann, NW 60) ausgerüstet. Die Maschinen erhielten Trofimoff-Schieber und bis auf 01 501 und 01 520 auch neue Zylinder in Schweißkonstruktion. Daneben erhielten die Lokomotiven auch ein neues, geschweißtes Führerhaus in Einheitsausführung mit gepolsterten Sitzen, Seitenzugregler und andere Verbesserungen der Arbeitsbedingungen für das Lokpersonal sowie eine Indusi. Diese war für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Bebra bzw. Hamburg-Altona und den Verkehr auf der Strecke Dresden-Berlin erforderlich. Weil die Kuppelradsätze bei vielen Maschinen wegen Speichenbrüchen ersetzt werden mussten, wurden acht Exemplare mit Boxpok-Rädern aus Stahlguss, wie sie von Lokomotiven aus der Sowjetunion und den USA bekannt waren, versehen. Auf Grund von Fertigungsfehlern befriedigte ihr Lauf nicht immer und sie wurden später wieder gegen neue Speichenräder ausgetauscht. Um die ungewohnten Radsätze optisch zu kaschieren, wurden die Boxpok-Lokomotiven mit einer Umlaufschürze ausgerüstet. Manche trugen diese auch nach dem erneuten Radsätzetausch noch eine Weile.
Ab Betriebsnummer 01 519 erhielten alle Loks beim Umbau eine Ölhauptfeuerung, welche eine weitere Leistungssteigerung ermöglichte. Bis auf die sieben Loks des Bw Berlin Ostbahnhof wurden alle anderen Lokomotiven später mit Ölhauptfeuerung nachgerüstet. Im Tender konnten 13,5 m³ Schweröl mitgeführt werden. Jede der Loks sollte ursprünglich zwei Erhaltungsabschnitte (je 6 Jahre) in Betrieb bleiben, die sie alle überschritten haben. Im Zuge der Ölkrise Anfang der 80er Jahre wurden alle Loks der BR 01.5 mit Ölhauptfeuerung abgestellt. Nach ihrem Ausscheiden aus dem Betriebsdienst wurden einige Loks als Heizlokomotiven verwendet. Die 01 0531-2 erhielt 1984 eine Rostfeuerung und war danach mit der Nummer 01 1531-1 als Traditionslokomotive wieder im betriebsfähigen Bestand der DR. 01 519 wurde 1990-91 von einer stationären Heizanlage wieder zu einer voll betriebsfähigen Lokomotive aufgearbeitet. Sie wurde 1991 in die Schweiz verkauft. [1]
Unfälle
Die 01 516, damals schon mit der EDV-Nummer 01 1516-2, erlangte traurige Berühmtheit, als am 27. November 1977 ihr Kessel im Bahnhof Bitterfeld wegen Wassermangels zerknallte. Dies war der bisher letzte Kesselzerknall in Deutschland. Ein solches Unglück erschien eigentlich schon damals als unvorstellbar, da der technische Zustand von Kesseln zuverlässig überwacht wurde und man glaubte, darauf vertrauen zu können, dass das entsprechend ausgebildete Personal – auch im eigenen Interesse – die entsprechenden Sicherheitsvorschriften beachtete.
Durch eine Vergleichsfahrt mit erfahrenem Personal wurde im Frühjahr 1978 versucht, die Unfallursache zu ermitteln. Der nicht veröffentlichte Untersuchungsbericht der DR hat ergeben, dass sich der planmäßige Lokführer zum Zeitpunkt auf einer Umschulung zum E-Lok-Führer befand und durch einen sehr engagierten Lokführer ersetzt wurde. Da der Heizer mit seinem Stammlokführer ein eingespieltes Team bildete, war für ihn die Situation ungewohnt und führte mangels Kommunikation zum Wassermangel bei der Einfahrt in den Bahnhof Bitterfeld.
Auf den weiteren Einsatz von Dampflokomotiven in der DDR hatte der Unfall keine Auswirkungen.
Erhaltene Lokomotiven
Fünf Dampflokomotiven der Baureihe 01.5 blieben erhalten (Stand 03/2010):
- 01 509 – Pressnitztalbahn (betriebsfähig)
- 01 514 – Technik Museum Speyer
- 01 519 – Eisenbahnfreunde Zollernbahn
- 01 531 – DB Museum; Museumslok im Bahnbetriebswerk Arnstadt
- 01 533 – ÖGEG / Österreich (betriebsfähig)
Umbauten
Betriebsnummer nach Reko Betriebsnummer vor Reko Umbaujahr Betriebsnummer nach Reko Betriebsnummer vor Reko Umbaujahr 01 501 01 174 1962 01 519 01 186 1964 01 502 01 157 1962 01 520 01 162 1964 01 503 01 142 1962 01 521 01 144 1964 01 504 01 224 1962 01 522 01 184 1964 01 505 01 121 1962 01 523 01 191 1964 01 506 01 127 1962 01 524 01 129 1964 01 507 01 136 1962 01 525 01 219 1964 01 508 01 153 1963 01 526 01 163 1964 01 509 01 143 1963 01 527 01 225 1964 01 510 01 139 1963 01 528 01 119 1964 01 511 01 218 1963 01 529 01 205 1964 01 512 01 175 1963 01 530 01 221 1964 01 513 01 152 1963 01 531 01 158 1964 01 514 01 208 1963 01 532 01 135 1964 01 515 01 160 1963 01 533 01 116 1964 01 516 01 117 1963 01 534 01 203 1965 01 517 01 107 1963 01 535 01 156 1965 01 518 01 185 1963 Literatur
- Manfred Weisbrod, Wolfgang Petznick: Baureihe 01. transpress Verlag, Berlin 1979.
- Großes Lok-Portrait 01.5 – EK-Themen 19. EK-Verlag, Freiburg 1995.
- Volker Lucas, Heinz Schnabel: Die Baureihe 01.5. Die legendäre Reko-01 der Deutschen Reichsbahn. EK-Verlag, Freiburg 2002, ISBN 3-88255-113-5.
- Dirk Endisch: Baureihe 01.5. 1. Auflage. transpress, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-71167-2.
- Manfred Weisbrod, Franz Rittig: Reko-Lokomotiven – Eisenbahn-Journal Spezial. Verlagsgruppe Bahn, Fürstenfeldbruck 2002, ISBN 3-89610-092-0.
Weblinks
-
Commons: DR-Baureihe 01.5 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte der 01 519. Eisenbahnfreunde Zollernbahn, abgerufen am 11. Februar 2010 (html, deutsch).
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Baureihe 98 — steht für: Lokalbahn oder sonst nicht einzuordnende Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 98.0: Sächsische I TV Baureihe 98.1: Oldenburgische T 2 Baureihe 98.2: Oldenburgische T 3 Baureihe 98.3: Bayerische PtL 2/2 Baureihe 98.4:… … Deutsch Wikipedia
Baureihe 55 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 55.0–6: Preußische G 7.1, PKP Baureihe Tp1, LBE G 7 Baureihe 55.7–14: Preußische G 7.2, PKP Baureihe Tp2 Baureihe 55.15: ČSD Baureihe 413.1… … Deutsch Wikipedia
Baureihe 89 — steht für: Tenderlokomotiven mit der Achsfolge C der Deutschen Reichsbahn und ihrer Nachfolgegesellschaften: Baureihe 89.0: Preußische T 8 Baureihe 89.0II: Einheitslokomotive Baureihe 89.1: Pfälzische T 3 Baureihe 89.2: Sächsische V T Baureihe 89 … Deutsch Wikipedia
Baureihe 53 — steht für: eine geplante, aber nicht fertiggestellte, überschwere deutsche Kriegslokomotive laufachslose Schlepptender Güterzuglokomotiven mit drei Kuppelachsen (Achsfolge C) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 53.0: Preußische G 4.2 Baureihe 53.3 … Deutsch Wikipedia
Baureihe 56 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 D der Deutschen Reichsbahn Baureihe 56.0: Preußische G 7.3, LBE G 7.3 Baureihe 56.1: Preußische G 8.3 Baureihe 56.2: Mecklenburgische G 7.3 Baureihe 56.2II–8: Umbau aus Preußische G … Deutsch Wikipedia
Baureihe 92 — steht für: Personenzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 92.0: Württembergische T 6 Baureihe 92.1: Württembergische T 4 Baureihe 92.2 3: Badische X b Baureihe 92.4: Preußische T 13.1, Oldenburgische T 13.1… … Deutsch Wikipedia
Baureihe 141 — Baureihe E 41 später Baureihe 141 Nummerierung: E41 001 435 ab 1. Jan. 1968: 141 001 451 Anzahl: 451 Hersteller: Henschel Werke, Krauss Maffei (mechanischer Te … Deutsch Wikipedia
Baureihe 54 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 C der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 54.0: Preußische G 5.1 Baureihe 54.0II: BBÖ 60, PKP Baureihe Ti12, PKP Baureihe Ti16, JDŽ 131 Baureihe 54.1: BBÖ 260, PKP Baureihe Ti11, ČSD… … Deutsch Wikipedia
Baureihe E 41 — später Baureihe 141 Nummerierung: E41 001 435 ab 1. Jan. 1968: 141 001 451 Anzahl: 451 Hersteller: Henschel Werke, Krauss Maffei (mechanischer Te … Deutsch Wikipedia
Baureihe 13 — steht für: Schlepptender Schnellzuglokomotiven mit zwei führenden Laufachsen und zwei Kuppelachsen (Achsfolge 2 B) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 13.0: Preußische S 3 Baureihe 13.0II: LBE Nr. 7 Baureihe 13.0III: PKP Baureihe Pd4 (Preußische S … Deutsch Wikipedia
Baureihe 35 — steht für: Schlepptender Personenzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 C1 der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 35.0: BBÖ 110 Baureihe 35.1: BBÖ 329, PKP Baureihe Ol11 Baureihe 35.1: BBÖ 429.9, ČSD Baureihe 354.7 Baureihe 35.2: BBÖ 429, ČSD Baureihe… … Deutsch Wikipedia