Dux Austriae

Dux Austriae

In dieser Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter sind nur die Personen aufgeführt, die tatsächlich als Herzöge regiert haben und daher Landesherren zu Österreich waren. Bei den Habsburgern im Mittelalter war es jedoch Brauch, alle männlichen Familienmitglieder mit Ordnungszahlen zu versehen. Namen wie beispielsweise Rudolf III. (der nur kurz in Böhmen regiert hat) oder Friedrich III. (der gar nicht regiert hat) fehlen daher.

Inhaltsverzeichnis

Markgrafen in der bairischen Marcha orientalis

Seit der Erstnennung des Landstrichs Ostarrîchi 996 entwickelt sich die bairische Marcha orientalis („Mark im Osten“), deren Name sich langsam in Marcha Austria („Mark Österreich“) wandelt. So wird sie auch im Privilegium Minus 1156 genannt, als sie in ein Herzogtum umgewandelt wird und von Baiern unabhängig.

Name Geschlecht Titel von bis
Wilhelm II. und dessen Bruder Engelschalk I.   Markgraf der Marcha orientalis   871
Aribo I., zeitweise verdrängt von Engelschalk II. Aribonen Markgraf der Marcha orientalis, Graf im Traungau 871 nach 909
Burkhard   Markgraf der Marcha orientalis 955 976
Leopold I., auch Liutpold I., der Durchlauchtigte Babenberger Markgraf der Marcha orientalis 976 994
Heinrich I., der Widerspenstige Babenberger Markgraf der Marcha orientalis 994 1018
Adalbert, der Siegreiche Babenberger Markgraf der Marcha orientalis 1018 1055
Ernst, der Strenge/Streitbare/Tapfere Babenberger Markgraf der Marcha orientalis 1055 1075
Leopold II., der Schöne Babenberger Markgraf der Marcha orientalis 1075 1095
Leopold III., der Heilige Babenberger Markgraf der Marcha orientalis 1095 1136
Leopold IV., der Freigebige Babenberger Markgraf der Marcha orientalis, Herzog von Bayern (ab 1139) 1136 1141
Heinrich II., Jasomirgott Babenberger Markgraf der Marcha orientalis (bis 1156), Herzog von Bayern (1141-1156)

Herzöge im bairischen Herzogtum Österreich

Diese Provinz wird am 8. September 1156 von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) auf dem Hoftag in Kreuzhof bei Regensburg zu einem eigenständigen Herzogtum ernannt und mit dem Privilegium Minus ausgestattet.

Name Geschlecht Titel von bis
Heinrich II., Jasomirgott Babenberger Herzog von Österreich (ab 1156) 1141 1177
Leopold V., der Tugendreiche Babenberger Herzog von Österreich, Herzog der Steiermark (ab 1192) 1177 1194
Friedrich I., der Katholische Babenberger Herzog von Österreich 1194 1198
Leopold VI., der Glorreiche Babenberger Herzog von Österreich, Herzog der Steiermark (ab 1194) 1198 1230
Friedrich II., der Streitbare Babenberger Herzog von Österreich, Herzog der Steiermark 1230 1246

Österreichisches Interregnum

Die Zeit zwischen dem Ende der Babenberger und der Neubelehnung mit dem Haus Habsburg bezeichnet man allgemein als Österreichisches Interregnum, da auch die Oberhoheit des böhmischen Königs Ottokars II. nicht überall anerkannt wurde.

Name Geschlecht Titel von bis
Hermann I. von Baden Zähringer Herzog von Österreich, Herzog der Steiermark 1248 1249
Friedrich I. von Baden Zähringer Herzog von Österreich 1250 1251
Ottokar II. Přemysl Přemysliden Herzog von Österreich, König von Böhmen (ab 1253), Herzog der Steiermark (ab 1261), Herzog von Kärnten und Krain (ab 1269) 1251 1278
Rudolf I. von Habsburg Habsburger Lehen fallen wieder an das Reich zurück, damit ist der römisch-deutsche König Rudolf I. von Habsburg nun auch von 1276 bis 1286 Herzog von Kärnten und Krain, sowie von 1278 bis 1282 Herzog von Österreich und der Steiermark. 1278 1282

Habsburgische Herzöge nach Rudolf dem Habsburger

Nach dem Tod Ottokars II. fallen Österreich, Steiermark, Kärnten und die Krain wieder ans Reich zurück. Der römisch-deutsche König Rudolfs I. von Habsburg belehnt daraufhin 1282 seinen Sohn Albrecht mit Österreich und der Steiermark.

Name Geschlecht Titel von bis
Albrecht I. Habsburger Herzog von Österreich, Herzog der Steiermark 1282 1308
Friedrich I., der Schöne Habsburger Herzog von Österreich 1308 1330
Leopold I., der Glorwürdige Habsburger Herzog von Österreich, Herzog der Steiermark 1308 1326
Albrecht II., der Weise oder der Lahme Habsburger Herzog von Österreich, Herzog der Steiermark, Herzog von Kärnten 1330 1358
Otto der Fröhliche Habsburger Herzog von Österreich, Herzog der Steiermark, Herzog von Kärnten 1330 1339
Rudolf IV., der Stifter Habsburger Herzog von Österreich, Herzog der Steiermark, Herzog von Kärnten, Graf von Tirol (ab 1363) 1358 1365

1. Habsburgische Teilung nach Rudolf dem Stifter

Albrecht II. hatte verfügt, dass seine Söhne gemeinsam regieren sollten, was aber an deren Zerstrittenheit scheiterte. Nach Rudolfs IV. Tod führte das zur Teilung von 1379 (Neuberger Teilungsvertrag, Vertrag von Hollenburg). Es kommt zu weiteren Teilungen, Wirren und Erbstreitigkeiten bis Friedrich V. (als Friedrich III. römisch-deutscher Kaiser) ab 1463 die habsburgischen Länder wieder in einer Hand vereinigen kann.

  • Albertinische Linie:
Name Geschlecht Titel von bis
Albrecht III. Habsburger Herzog von Österreich 1365 1395
Albrecht IV. Habsburger Herzog von Österreich 1395 1404
Albrecht V. Habsburger Herzog von Österreich (ab 1411), Römisch-deutscher König Albrecht II. (ab 1438), König von Ungarn (ab 1438), König von Böhmen (ab 1438) 1404 1439
Ladislaus Postumus Habsburger Herzog von Österreich, König von Ungarn, König von Böhmen 1440 1457
  • Leopoldinische Linie
Name Geschlecht Titel von bis
Leopold III. Habsburger Herzog von Österreich, Herzog der Steiermark, Herzog von Kärnten 1365 1386
Wilhelm, der Ehrgeizige Habsburger Herzog von Österreich 1386 1406
Leopold IV. Habsburger Herzog von Österreich, Graf von Tirol (1396-1406) 1386 1411
Ernst der Eiserne Habsburger Herzog von Österreich 1406 1424
Friedrich IV., Friedl mit der leeren Tasche Habsburger Graf von Tirol 1406 1424
Friedrich V. Habsburger Herzog von Österreich 1439 1493
Siegmund, der Münzreiche Habsburger Herzog von Österreich, Graf von Tirol 1439 1490
Albrecht VI., der Freigebige Habsburger Herzog von Österreich 1446 1463

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DUX — olim nomen officiale, deine honorarium, mox feudale et hereditarium. Consularibus saeculis Imperator dictus est, sed arrogato hoc titulo primum triumphantibus, dein Caesaribus; exercituum Praefecti rarius Impp. Duces communiter appellati sunt.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ALBERTUS Austriae Dux — Basileensium hostis acerrimus, auditô ingenti terrae motu, quô urbs illa concussa erat, odium in commiserationem vertit et ruinas suas refecturos adiuvit. Urstis Hist. Basil. Ioh. Fabri hist. Suev. l. 1. c. 14 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FRIDERICUS — I. FRIDERICUS Comites Palatinos Saxoniae sevit (qui quatuor adhuc, post primum, continuâ successioneFriderici nomen et dignitatem illam gessêre: Friderici autem V. filia Sophia hereditatem ad Hermannum, Thuringiae Landgravium, attulit.) Frater… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LUITHPOLDUS — fil. Eberhardi praedicti, primus Marchio Austriae, Imp. gener fuit. Pater Henr. I. qui frustra ab Henr. II. Imp. Bavariam sibi annisus est vindicare. Ex posteris Luithpoldus III. primus Dux Austriae dictus, Bavariam adversus Welfum III. sibi… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Österreichischer Bindenschild — Der Bindenschild mit Erzherzogshut Privilegium maius. Titelseite des für Kaiser Maximilian I. angefertigten Exemplars, 1512 Der Bindenschild, die silberne Binde (Balken) auf rotem Feld, ist das ursprüng …   Deutsch Wikipedia

  • CONRADUS Archiepiscopus Salisburgensis — fil. Leopoldi II. gongnomine Sancti; frater Leopoldi III. (qui primus, ex veterum Austriae Marchionum stirpe, Dux Austriae dictus est) Henrici cognomine Iachsamer Gott, ac Ottonis Episcopi Frisingensis …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Austria — ist die latinisierte Landesbezeichnung für Österreich. Das Wort wird in verschiedenen Sprachen zur Bezeichnung Österreichs verwendet, und dient auch im Sinne einer Marke zur Bezeichnung eines Österreichbezugs. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft… …   Deutsch Wikipedia

  • Bindenschild — Der Bindenschild mit Erzherzogshut Privilegium maius. Titelseite des für Kaiser Maximilian I. angefertigten Exemplars, 1512 Der Bindenschild, die silberne Binde (Balken) auf rotem Feld, ist das ursprüngliche Wappen der Babenberger. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall Steinbach — p1 Burgstall Steinbach Alternativname(n): Veste Steinpach, Burgstall Schwabegg, Goaßschedl Entstehungszeit: wahrscheinlich im 12.Jh. Erhaltungszustand: geringe Reste, Burghügel erhalten …   Deutsch Wikipedia

  • Koloman (Heiliger) — Kirchenfenster in der Pfarrkirche Liesing gestaltet von Martin Häusle Der heilige Koloman (* Irland; † 17. Juli 1012 bei Stockerau) soll ein irischer Königssohn gewesen sein, der auf einer Pilgerreise ins Heilige Land bei Stockerau gefangen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”