Afrikanische Entwicklungsbank
- Afrikanische Entwicklungsbank
-
Logo der Afrikanischen Entwicklungsbank
Donald Kaberuka, Präsident der Afrikanischen Entwicklungsbank im Juni 2009
Die Afrikanische Entwicklungsbank Gruppe umfasst die folgenden drei Teilorganisationen:
- Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfEB, auch: AfDB), gegründet 1964
- Den Afrikanischer Entwicklungsfonds (AfEF, auch: AfDF), gegründet 1972
- und den (kleinen) Nigeria-Sonderfonds (Nigeria Trust Fund, NTF), gegründet 1976
Aufgabe der Banken-Gruppe ist die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und des sozialen Fortschritts in den (afrikanischen) Mitgliedsländern durch Vergabe von Krediten. Vorrang haben Projekte mit überregionalen Entwicklungsimpulsen. Der Hauptsitz der Bank ist in Abidjan/Elfenbeinküste.
Ende 2002 belief sich die Höhe der vergebenen offenen Kredite (in US-Dollar) auf:
- 8,1 Mrd bei der AfEB,
- 8,9 Mrd bei der AfEF und
- 110 Mio beim NTF.
Der AfEF scheint vorrangig für die Kreditvergabe an die ärmsten und höchstverschuldeten Länder zuständig zu sein.
Zahlreiche afrikanische und nicht-afrikanische Staaten sind Mitglieder und halten Anteile an den drei Teilorganisationen. Der Beitritt nicht-afrikanischer Länder ist seit 1979 möglich. Deutschland beispielsweise trat 1983 bei.
Interne Rechnungseinheit ist die Unit of Account (UA). Ende 2002 lag der Wert einer UA bei etwa 1,3 EUR.
Präsidenten
Präsidenten der AfDB waren bisher[1]:
- 1964-1970 Mamoun Beheiry (Sudan)
- 1970-1976 Abdelwahab Labidi (Tunesien)
- 1976-1979 Kwame Donkoh Fordwor (Ghana)
- 1979-1980 Goodall Gondwe (Malawi) (Interimspräsident)
- 1980-1985 Wila Mung'omba (Sambia)
- 1985-1995 Babacar Ndiaye (Senegal)
- 1995-2005 Omar Kabbaj (Marokko)
- 2005-Heute Donald Kaberuka (Ruanda)
Mitgliedsländer
Regionale Mitgliedsländer
Übersichtskarte der nicht-regionalen Mitgliedsländer der Afrikanischen Entwicklungsbank (rot) und regionalen Mitglieder der AfEB (grün) und des AfEF (blau).
Nicht-regionale Mitgliedsländer
Begünstigte Länder
Begünstigte Länder AfEB
Begünstigte Länder AfEF
Begünstigte Länder NTF
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ ADB, in: rulers.org
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Afrikanische Entwicklungsbank — Afrikanische Entwicklungsbank, englisch African Development Bank [ æfrɪkən dɪ veləpmənt bæȖk], Abkürzung ADB, Sitz: Abidjan, gegründet 1963 von 22 afrikanischen Staaten in Khartum; Finanzierungsinstitut zur Förderung von Entwicklungsprojekten… … Universal-Lexikon
Afrikanische Entwicklungsbank — ⇡ AfDB … Lexikon der Economics
Entwicklungsbank — Entwicklungsbanken sind Banken, welche Entwicklungshilfe bündeln und bedürftigen Staaten in der Regel in Form von Krediten anbieten. Die bekannteste ist die Weltbankgruppe. Außerdem gibt es verschiedene regionale (multilaterale)… … Deutsch Wikipedia
AFDB — Die Afrikanische Entwicklungsbank Gruppe umfasst die folgenden drei Teilorganisationen: Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfEB, auch: AfDB), gegründet 1964 Den Afrikanischer Entwicklungsfonds (AfEF, auch: AfDF), gegründet 1972 und den (kleinen)… … Deutsch Wikipedia
African Development Bank — Die Afrikanische Entwicklungsbank Gruppe umfasst die folgenden drei Teilorganisationen: Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfEB, auch: AfDB), gegründet 1964 Den Afrikanischer Entwicklungsfonds (AfEF, auch: AfDF), gegründet 1972 und den (kleinen)… … Deutsch Wikipedia
Afrikanischer Entwicklungsfonds — Die Afrikanische Entwicklungsbank Gruppe umfasst die folgenden drei Teilorganisationen: Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfEB, auch: AfDB), gegründet 1964 Den Afrikanischer Entwicklungsfonds (AfEF, auch: AfDF), gegründet 1972 und den (kleinen)… … Deutsch Wikipedia
Außenpolitik von Großbritannien und Nordirland — Staaten, die Botschaften aus Großbritannien und Nordirland haben Staaten, die ihrerseits Botschaften in … Deutsch Wikipedia
Komitee der Zehn — Das Komitee der Zehn (englisch Committee of Ten) ist ein afrikanisches Wirtschaftsgremium. Es ging aus einem Treffen der afrikanischen Finanzminister und der Zentralbank Gouverneure hervor, welches die Afrikanische Union, die… … Deutsch Wikipedia
Club de Paris — Der Pariser Club (oder: Club de Paris) ist ein internationales Gremium, das sich mit Fragen der Umschuldung und des Schuldenerlasses beschäftigt. Der Club vermittelt zwischen Geberländern und den Ländern, die Probleme mit der Rückzahlung von… … Deutsch Wikipedia
Pariser Klub — Der Pariser Club (oder: Club de Paris) ist ein internationales Gremium, das sich mit Fragen der Umschuldung und des Schuldenerlasses beschäftigt. Der Club vermittelt zwischen Geberländern und den Ländern, die Probleme mit der Rückzahlung von… … Deutsch Wikipedia