- ESC 1962
-
7. Eurovision Song Contest Datum 18. März 1962 Austragungsland Luxemburg
Austragungsort Villa Louvigny Luxemburg Moderation Mireille Delannoy Teilnehmende Länder 16 Gewinner Frankreich
Abstimmungsregel In jedem Land vergab eine Jury 1, 2 und 3 Punkte an die drei besten Titel. Der 7. Eurovision Song Contest fand am 18. März 1962 in der Villa Louvigny in Luxemburg statt. Mireille Delannoy moderierte die Veranstaltung. Erneut nahmen 16 Länder teil. Für Deutschland schickte man den Siegertitel der Deutschen Schlager-Festspiele, nämlich Zwei kleine Italiener von Conny Froboess, ins Rennen.
Der deutsche Beitrag erreichte mit neun Punkten, davon jedoch keinen aus Italien, den sechsten Rang. Der österreichische Beitrag Nur in der Wiener Luft erreichte neben drei anderen Beiträgen den letzten Platz mit null Punkten. Der Beitrag aus der Schweiz, Le Retour, erreichte Platz 10.
Siegerin wurde Isabelle Aubret, die Frankreich mit dem Lied „Un premier amour“ vertrat.
Platzierungen
Platz Land Interpret Titel Punkte 1 Frankreich
Isabelle Aubret Un premier amour 26 2 Monaco
Francois Deguelt Dis rien 13 3 Luxemburg
Camillo Felgen Petit bonhomme 11 4 Vereinigtes Königreich
Ronnie Carroll Ring-a-ding girl 10 4 Jugoslawien
Lola Novaković Ne pali svetla u sumrak 10 6 Deutschland
Cornelia Froboess Zwei kleine Italiener 9 7 Finnland
Marion Rung Tipi-tii 4 7 Schweden
Inger Berggren Sol och var 4 9 Italien
Claudio Villa Addio, addio 3 10 Dänemark
Ellen Winther Vuggevise 2 10 Norwegen
Inger Jacobsen Kom sol, kom regn 2 10 Schweiz
Jean Philippe Le retour 2 13 Belgien
Fud Leclerc Ton nom 0 13 Niederlande
De Spelbrekers Katinka 0 13 Österreich
Eleonore Schwarz Nur in der Wiener Luft 0 13 Spanien
Victor Balaguer Llámame 0 Karte
1956 Lugano | 1957 Frankfurt am Main | 1958 Hilversum | 1959 Cannes | 1960 London | 1961 Cannes | 1962 Luxemburg | 1963 London | 1964 Kopenhagen | 1965 Neapel | 1966 Luxemburg | 1967 Wien | 1968 London | 1969 Madrid | 1970 Amsterdam | 1971 Dublin | 1972 Edinburgh | 1973 Luxemburg | 1974 Brighton | 1975 Stockholm | 1976 Den Haag | 1977 London | 1978 Paris | 1979 Jerusalem | 1980 Den Haag | 1981 Dublin | 1982 Harrogate | 1983 München | 1984 Luxemburg | 1985 Göteborg | 1986 Bergen | 1987 Brüssel | 1988 Dublin | 1989 Lausanne | 1990 Zagreb | 1991 Rom | 1992 Malmö | 1993 Millstreet | 1994 Dublin | 1995 Dublin | 1996 Oslo | 1997 Dublin | 1998 Birmingham | 1999 Jerusalem | 2000 Stockholm | 2001 Kopenhagen | 2002 Tallinn | 2003 Riga | 2004 Istanbul | 2005 Kiew | 2006 Athen | 2007 Helsinki | 2008 Belgrad | 2009 Moskau | Statistik
Junior Eurovision Song Contest: 2003 Kopenhagen | 2004 Lillehammer | 2005 Hasselt | 2006 Bukarest | 2007 Rotterdam | 2008 Limassol | 2009 Kiew
Wikimedia Foundation.