Erasmus-Grasser-Gymnasium

Erasmus-Grasser-Gymnasium
Erasmus-Grasser-Gymnasium
Schulform Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium und Europäisches Gymnasium
Gründung 1833
Ort München
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 7′ 20″ N, 11° 30′ 13″ O48.12222222222211.503611111111Koordinaten: 48° 7′ 20″ N, 11° 30′ 13″ O
Schüler 1245 (Schuljahr 2010/11)[1]
Lehrer etwa 100
Leitung OStD Stephan Zahlhaas
Website www.dasegg.musin.de

Das Erasmus-Grasser-Gymnasium (kurz: EGG) ist ein naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium und Europäisches Gymnasium in München, Stadtbezirk Sendling-Westpark. Es wurde ursprünglich 1833 von König Ludwig I. als Königliche Landwirthschafts- und Gewerbe-Schule des Isarkreises gegründet. Benannt ist das Gymnasium heute nach dem Bildhauer, Holzschnitzer und Werkmeister Erasmus Grasser.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die 1833 als Königliche Landwirthschafts- und Gewerbeschule des Isarkreises gegründete Schule gehörte zu den ältesten realistischen Lehranstalten Bayerns und war in das im Damenstift von München etablierte „Polytechnikum“ eingebunden. Wie alle Schulen ihrer Art wurde die Institution 1864 von der landwirtschaftlichen Abteilung getrennt und nach der „Allerhöchsten Königlichen Verordnung vom 14. Mai“ König Ludwigs II. zur Königlichen Kreisgewerbsschule des Isarkreises umgestaltet. Am 29. April 1877 wurde sie zur sechsklassigen Kreisrealschule des Isarkreises. 1891 bekam die Schule von Prinzregent Luitpold den Vornamen der verstorbenen Könige Ludwigs I. und Ludwigs II. verliehen und hieß somit zunächst Ludwigs-Realschule. Unter dem NS-Regime wurde die Ludwigs-Realschule 1938 zur Oberschule für Jungen an der Damenstiftstraße umgeformt und nach der Zerstörung des Damenstifts im Zweiten Weltkrieg wurde sie 1946 in das Gebäude des Wittelsbacher-Gymnasiums verlegt. 1948 wurde die Schule zur Ludwigs-Oberrealschule und bekam das heutige Ignaz-Taschner-Gymnasium in Dachau als Zweigstelle zu betreuen. 1958 wurde gemeinsam mit dem Ludwigsgymnasium die heutige Schulanlage an der Fürstenrieder Straße (in der Teilgemeinde Neufriedenheim) bezogen, die von den Architekten Fred Angerer und Adolf Schnierle entworfen wurde, ebenso wie der 1978 hinzugekommene Erweiterungsbau mit Bibliothek, Auditorium, Mensa, gestaltbaren Sporthallen und Turmsternwarte.

Als mathematisch-naturwissenschaftliche Lehranstalt unter anderem durch ein „Pädagogisches Seminar für Germanistik, Mathematik/Physik, Kunsterziehung, Turnphilologie m. Chemie, Biologie bzw. Englisch“ ausgewiesen, wurde die Ludwigs-Oberrealschule 1965 wegen des bereits bestehenden gleichnamigen Gymnasiums zum Ludwigsgymnasium II. Obwohl die Bezeichnung wegen des gleichnamigen Namensgebers akzeptiert wurde, so stieß die Nummerierung als „Einstufung“ bzw. „Abstufung“ bei Schulleitung und Kollegium auf Ablehnung, wodurch die neue Namensfindung unumgänglich wurde. Bei der Suche nach einem Namensgeber standen die durch Naturwissenschaften glanzvoll ausgewiesenen Persönlichkeiten Nikolaus Kopernikus, Johannes Kepler, Joseph von Fraunhofer, Werner von Siemens und Justus von Liebig zur Diskussion, wobei zunächst die Wahl auf die Bezeichnung Johannes-Kepler-Gymnasium fiel, für die aber bereits eine Bewerbung im Kultusministerium vorlag. Daher wurden in der weiteren Stufe die Künstler Hans Pfitzner und Erasmus Grasser diskutiert, wobei die Wahl letztendlich auf den heutigen Namensgeber fiel.[2]

Lage

Das heute gemeinsam mit dem Ludwigsgymnasium in einer Anlage westlich angrenzend am Westpark gelegene Erasmus-Grasser-Gymnasium ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Besonderheiten

Unterrichtsangebot

Wahlfächer

Astronomie, Italienisch, Spanisch, Japanisch, Informatik, Modellbau, Keramik, Werken, Fotografie, Schulgarten, Theatergruppe, Orchester, Chor, Big Band, Instrumentalunterricht, Gruppe Bewegungskünste, Orientierungslauf, Hockey, Golf, Tennis, Badminton, Rock ’n’ Roll-Tanz, Bridge, Schach, Streitschlichter, Schulsanitätsdienst, Selbstverteidigung für Mädchen

Infrastruktur

Seminarschule

Am Erasmus-Grasser-Gymnasium werden Referendare ausgebildet. Es bestehen Studienseminare für Mathematik, Physik, Informatik, Chemie, Biologie, Deutsch, Englisch, Geographie, Sport und Kunst. [3]

Sonstiges

Die Gruppe Bewegungskünste trat unter anderem 2003 mit ihrem Programm sogar bei der Weltgymnaestrada in Lissabon auf. Die Hockeymannschaft ist Teilnehmer der Bayerischen Meisterschaft der Schulhockeymannschaften und die Schachmannschaft erreichte beim 3. Internet-Schulschachpokal 2005/2006 das Halbfinale.[4]

Für die Nachmittagsbetreuung steht das angeschlossene Tagesheim Studienseminar Albertinum zur Verfügung.

Auszeichnungen

  • 1991: Preis im Wettbewerb „Natur im Schulumfeld“.
  • 2001: 1. Preis im Landeswettbewerb der Mathematik (verbunden mit einem Besuch des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach als erste deutsche Schülergruppe)
  • 2001: 3. Platz in der Gruppe 1 beim „Tag der Mathematik“ des Mathematischen Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität[5]
  • 2005: 2. Platz der Jungen III beim Landesfinale der Schulen im Judo[6]
  • Sportfechten: 2011 Bay. Meister Herrendegen WK II, Vizemeister Herrenflorett WK II.
    2010, 2009 bay. Vizemeister Herrendegen WK III, 3. Platz Herrenflorett WK III
  • Tischtennis: mehrmals Münchener Meister
  • Fußball: 2009 Münchner Stadtmeister

Partnerschaften

Ferner gibt es Partnerschaften mit

Schülerausstauschprogramm

Bekannte Angehörige

Schüler

Lehrer

Einzelnachweise

  1. Überblick über die Schülerzahlen der Gymnasien auf der Seite des RatsInformationsSystems der Stadt München; Abgerufen am 13. September 2011
  2. Dr. Hubert Freilinger: Benennungen und Strukturen einer realistischen Schule
  3. http://www.km.bayern.de/km/asps/sem_gym.asp
  4. Deutsche Schachjugend: 3. Internet-Schulschachpokal 2005/06 (Stand: Januar 2007)
  5. LMU-Math. Inst.: TAG DER MATHEMATIK 2001 (Stand: Januar 2007)
  6. www.oberpfalzjudo.de: Kepler-Gymnasium Weiden Bayerischer Meister der Schulen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erasmus (Vorname) — Erasmus (griechisch ερασμιος (erasmios)) oder oft auch Rasmus ist ein vor allem in den Niederlanden, Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden und auf den Färöern verbreiteter männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Erasmus (disambiguation) — Erasmus can refer to:People: * Desiderius Erasmus, the humanist scholar, also known as Erasmus of Rotterdam. A simple reference to Erasmus is usually to him. * Erasmus of Arcadia, Greek Orthodox Bishop * Saint Erasmus of Formiae alias Saint Elmo… …   Wikipedia

  • Wittelsbacher-Gymnasium — München Schultyp Gymnasium Gründung 1907 Ort München Bundesland Bayern Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wittelsbacher-Gymnasium München — Schulform Gymnasium Gründung 1907 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigsgymnasium (München) — Ludwigsgymnasium München Schulform Humanistisches und neusprachliches Gymnasium Gründung 1824 Ort München Land Bayern Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gymnasien in München — Die Liste der Gymnasien in München führt alle bestehenden öffentlichen und privaten Gymnasien in der bayerischen Landeshauptstadt München auf. Inhaltsverzeichnis 1 Legende 2 Liste 3 Anmerkungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • EGG — oder EGG kann sowohl als Name, als Landschaftsform sowie auch als Abkürzung verwendet werden: Ortsname in der Schweiz die Gemeinde Egg ZH im Kanton Zürich die Ortschaft Egg, Teil der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz die Ortschaft Egg, Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • F.L. Bauer — F.L. Bauer, 2004 Friedrich Ludwig Bauer (* 10. Juni 1924 in Regensburg) ist ein deutscher Pionier der Informatik; seine Tätigkeitsschwerpunkte waren die numerische Mathematik und lineare Algebra, Programmiersprachen, Softwaretechnik sowie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich L. Bauer — F.L. Bauer, 2004 Friedrich Ludwig Bauer (* 10. Juni 1924 in Regensburg) ist ein deutscher Pionier der Informatik; seine Tätigkeitsschwerpunkte waren die numerische Mathematik und lineare Algebra, Programmiersprachen, Softwaretechnik sowie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrude Krombholz — (* 13. Juli 1933 in Nordböhmen) ist eine deutsche Tanz und Sportpädagogin sowie Begründerin des Rollstuhltanzes. Zudem ist sie Autorin mehrerer Fachbücher. Biografie Krombholz ist die einzige Tochter einer sportbegeisterten Mutter und eines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”