- Garanas
-
Garanas Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Steiermark Politischer Bezirk: Deutschlandsberg Kfz-Kennzeichen: DL Fläche: 59,9 km² Koordinaten: 46° 46′ N, 15° 8′ O46.76666666666715.133333333333900Koordinaten: 46° 46′ 0″ N, 15° 8′ 0″ O Höhe: 900 m ü. A. Einwohner: 275 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 5 Einwohner je km² Postleitzahlen: 8530, 8541 Vorwahl: 03467 Gemeindekennziffer: 6 03 08 NUTS-Region AT225 Adresse der
Gemeindeverwaltung:8541 Garanas-Rüsth. Nr. 27 Politik Bürgermeister: Franz Koch (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(9 Mitglieder)Lage der Gemeinde Garanas im Bezirk Deutschlandsberg (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Garanas ist eine Gemeinde mit 275 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Deutschlandsberg im österreichischen Bundesland Steiermark am Fuß der Koralpe.
Inhaltsverzeichnis
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 9 Mitgliedern, die seit der Gemeinderatswahl 2000 sämtlich der ÖVP angehören.
Wappen
Im Mittelalter wurde in Kriegszeiten der Weg über die Koralpe mit Holz und Dornengestrüpp versperrt, deshalb ist in der Mitte des Wappens Gestrüpp dargestellt. Der Ortsname "Garanas" kommt aus dem Altslawischen und bedeutete ursprünglich "heckenumfriedeter, dornenbewehrter Ort".
Als das Land besiedelt wurde, mussten die Bauern die Birken ausreißen, im oberen und im unteren Teil des Wappens sind diese Büsche dargestellt.
Weil der Name Garanas in Österreich einzigartig ist, wurden dem oberen Teil des Gestrüpps drei Blüten hinzugefügt. Die rote und weiße Farben des Wappens symbolisieren die mittelalterlichen Landbesitzer: Die Bischöfe von Salzburg und Brixen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sonstiges
Das Hochmoor
Garanas ist für das höchstgelegene Hochmoor Österreichs bekannt, das über heilende Kräfte vor allem bei Rückenleiden verfügt. Balneologen schätzen, dass das auf 1.300 m Seehöhe gelegene Hochmoor bereits vor 60.000 Jahren entstanden ist.
Im nahegelegenen Schwanberg werden Moorbadekuren mit Garanaser Torf angeboten.
Buddhistisches Meditationszentrum "Kalachakra Kalapa Center"
Die ehemalige Jugendherberge von Garanas wurde 2002 zum internationalen Sommer-Meditationszentrum "Kalachakra Kalapa Center" umgebaut. Hier werden jedes Jahr in den Sommermonaten buddhistische Meditationskurse und Retreats angeboten. Auf einer Anhöhe hinter dem Haus wurde 2002 ein buddhistischer Stupa errichtet.
Weblinks
- Schwanberger Moorbad
- Gemeindedaten von Garanas. In: Statistik Austria.
- Kalachakra Kalapa Center Garanas
Historische Landkarten
- Das Gebiet von Garanas in den drei Landesaufnahmen in der Zeit von ca. 1789 bis 1910
-
„Gegend Garanas“ westlich von Schwanberg in der Josephinischen Landesaufnahme, um 1790
-
Westliches Garanas am Koralmkamm, Ursprung des See Baches
-
Das Gebiet von Garanas in der Franziszeischen Landesaufnahme, ca. 1835
-
In der franzisco-josephinischen Landesaufnahme, ca. 1910
Aibl | Deutschlandsberg | Eibiswald | Frauental an der Laßnitz | Freiland bei Deutschlandsberg | Bad Gams | Garanas | Georgsberg | Greisdorf | Gressenberg | Groß Sankt Florian | Großradl | Gundersdorf | Hollenegg | Kloster | Lannach | Limberg bei Wies | Marhof | Osterwitz | Pitschgau | Pölfing-Brunn | Preding | Rassach | Sankt Josef | Sankt Martin im Sulmtal | Sankt Oswald ob Eibiswald | Sankt Peter im Sulmtal | Sankt Stefan ob Stainz | Schwanberg | Soboth | Stainz | Stainztal | Stallhof | Sulmeck-Greith | Trahütten | Unterbergla | Wernersdorf | Wettmannstätten | Wielfresen | Wies
Wikimedia Foundation.