- Wies
-
Wies Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Steiermark Politischer Bezirk: Deutschlandsberg Kfz-Kennzeichen: DL Fläche: 14,96 km² Koordinaten: 46° 43′ N, 15° 16′ O46.72027777777815.271944444444341Koordinaten: 46° 43′ 13″ N, 15° 16′ 19″ O Höhe: 341 m ü. A. Einwohner: 2.303 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 153,94 Einw. pro km² Postleitzahl: 8551 Vorwahl: 0 34 65 Gemeindekennziffer: 6 03 43 NUTS-Region AT225 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Oberer Markt 14
8551 WiesWebsite: Politik Bürgermeister: Josef Waltl (LAW) Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Wies im Bezirk Deutschlandsberg (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Wies ist eine Marktgemeinde mit 2303 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark und Endpunkt der Schnellbahnlinie S6 (Wieserbahn). Der Bahnhof in Wies trägt den Doppelnamen Wies-Eibiswald.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lage
Die Gemeinde Wies liegt in der südlichen Weststeiermark am Fuße der Koralpe. Die Gemeinde wird von der Weißen Sulm durchflossen und liegt auf einer Seehöhe von 341 m.
Gemeindegliederung
Wies besteht aus 7 Katastralgemeinden. Buchegg und Gaißeregg im Nordosten, Wies und Aug im Südosten, Altenmarkt im Süden, Vordersdorf im Südwesten und Etzendorf im Nordwesten.
Nachbargemeinden
Die Nachbargemeinden von Wies sind (von Osten im Uhrzeigersinn): Pölfing-Brunn, Sulmeck-Greith, Pitschgau, Aibl, Wernersdorf, Wielfresen, Limberg und St. Martin im Sulmtal.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung
1869 bis 2001Jahr Bevölkerung Jahr Bevölkerung 1869 1.751 1939 2.083 1880 2.063 1951 2.329 1890 2.285 1961 2.268 1900 2.286 1971 2.372 1910 2.221 1981 2.434 1923 2.272 1991 2.580 1934 2.204 2001 2.484 Bevölkerungsverteilung 2001 Altenmarkt 991 Aug 161 Buchegg 73 Etzendorf 167 Gaißeregg 155 Gieselegg 68 Lamberg 43 Vordersdorf 485 Wies 341 Bevölkerungsstruktur
Die Gemeinde hatte laut Volkszählung 2001 2.484 Einwohner. 95,8 % der Bevölkerung besitzen die österreichische Staatsbürgerschaft. Zur römisch-katholischen Kirche bekennen sich 95,8 % der Einwohner, 2,0 % sind ohne religiöses Bekenntnis, 0,8 % sind islamisch und 0,7 % sind evangelisch.
Bevölkerungsentwicklung
Die Bevölkerung in der Marktgemeinde Wies entwickelte sich im 18. Jahrhundert sehr rasch. Die Bekanntheit des Ortes durch die Kirche Zum gegeißelten Heiland auf der Wies trug einiges dazu bei und die Erschließung von Wies durch die Bahn im 1872/1873 brachte noch einen kleinen Bevölkerungsschub mit sich. Seit dem Jahre 1880 schwankt die Zahl zwischen 2.063 und 2.580.
Geschichte
Der Juliputsch 1934 in Wies
Der Gendarmerieposten des Rayones Wies wurde am 25. Juli 1934 in Alarmbereitschaft versetzt. An der Grenze zu Wies, in Jagernigg, sammelten sich gegen 20.00 zahlreiche Nationalsozialisten, die angeblich 180 Gewehre, 6.000 Schuss Munition und einige MGs zur Verfügung hatten. An die 100 Mann aus dem Jagernigger Kohlenbergwerk begaben sich nun nach Schwanberg. Gegen 23.00 fuhren aus Schwanberg und Steyeregg nationalsozialistische Putschisten in Wies ein. Am Ortseingang kam es zu einer Schießerei mit den Ostmärkischen Sturmscharen, wo der 25-jährige Sturmschärler Karl Masser tödlich getroffen wurde. Zu diesem Zeitpunkt waren ca. 100 Putschisten in Wies, die gegen 23.15 den bereits verlassenen Gendarmerieposten besetzten. Am 26. Juli lösten die Nachrichten vom österreichweiten Scheitern des Putsches umfangreiche Fluchtbewegungen aus, so auch in Wies. Der Gendarmerieposten wurde erst am Morgen des 27. Juli wieder besetzt.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in WiesKirche „Zum Gegeißelten Heiland auf der Wies“
Die Ursprünge der Kirche „Zum Gegeißelten Heiland auf der Wies“ gehen bis nach Bayern in das 18. Jahrhundert zurück. Der gegeißelte Heiland auf der Wies war in diesem Zeitraum sehr bekannt und beliebt bei vielen Pilgern. So wurde im 18. Jahrhundert eine Statue des gegeißelten Heilands auf der Wies aus Bayern geholt (dort kamen die Pilger in der Wieskirche zusammen) und auf einem Altar aufgestellt. Da die Verehrung des Heilands auf der Wies rasch zunahm, ließ man 1756-1757 eine Kapelle errichten in die die Statue feierlich übertragen wurde. 1766 zählte man bereits 684 Wallfahrten mit 4.800 Beichtenden und so musste die „Entwicklung“ weitergehen. Gräfin Maria Anna von Schrottenbach erlitt einige schwere Schicksalsschläge in diesen Jahren und der Bau einer Kirche wurde ihr ein starkes Anliegen. Sie unterstützte den Bau finanziell der von 1774-1782 dauerte. Der Baumeister war Johann Fuchs aus Marburg der mit der Kirche in Wies in den Stil des Klassizismus einzog. Es blieb noch der Turm zu bauen der 1800-1801 vom Baumeister Josef Rottmayer errichtet wurde - die ursprünglichen Turmglocken fielen dem Ersten Weltkrieg im Jahre 1916 zum Opfer.
Rasch wurde die Wieser Kirche zu einem hell leuchtenden Stern am Wallfahrtshimmel bis zum so genannten Schwarzen Sonntag. An diesem Tag fanden 200 Pilger ein Quartier am Dachboden des Bäckermeisters. Er sperrte sie über Nacht ein, damit niemand ohne zu zahlen gehen konnte. Um drei Uhr morgens brach ein Brand aus. Bis endlich Hilfe kam waren sechs Menschen verbrannt, drei starben noch am nächsten Tag. Viele Verletzte wurden nach Hause gebracht und man sprach von weiteren 30 Toten. Dieses Ereignis wurde in der ganzen Steiermark bekannt. Die Wallfahrten Zum gegeißelten Heiland auf der Wies wurden weniger und erholten sich nur noch sehr zögerlich.
Schloss Burgstall
Auch wenn die Anfänge um das Schloss Burgstall (ursprünglicher Name Lackenberg) ein Rätsel sind, so kann man doch sicher sagen, dass es am Ende des 16. Jahrhunderts in seiner derzeitigen Form, als Renaissanceschloss, entstanden ist. Man nimmt allerdings an, dass es bereits in seiner früheren Form den markanten Wehrbau besaß. Besitzer von Schloss Burgstall gab es im Laufe der Geschichte viele, zum Beispiel die Herren von Walsee, die Ritter von Eibiswald, die Grafen von Schrottenbach, die Grafen von Herberstein und die Fürsten von Liechtenstein, um nur einige zu nennen.
Welschlauf
Der Welschlauf entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem echten Highlight der Marathonszene. Er verbindet die Welsch- mit der Schilcherregion und führt durch idyllische Weinorte und entlang rebenbewachsener Hänge der südsteirischen Weinstrasse. Wies und Ehrenhausen wechseln sich jedes Jahr mit der Ausrichtung von Start und Ziel ab.
Kulturinitiative KÜRBIS
Der Kürbis Wies ist eine Kulturinitiative in Wies, die eigene Theaterproduktionen, Konzerte, CD-Publikationen oder Lesungen veranstaltet.
Politik
Gemeinderat
In der Politik der Gemeinde Wies gab es bei der Gemeinderatswahl 2005 einen Umschwung an der Spitze. Lag die ÖVP bei der Wahl 2000 noch klar mit 8 Mandaten und 49,15 % der Stimmen vor der SPÖ mit 25,92 % und der Liste Aktiver Wieser mit 12,70 %, so schrumpfte ihr Vorsprung bei der letzten Gemeinderatswahl auf nur noch 2,65 % vor der Liste Aktiver Wieser, die mit ihrem Spitzenkandidaten Josef Waltl den 2. Platz belegte. Dritter wurde die SPÖ mit 21,52 % der Stimmen (-4,40 %) gefolgt von der Namensliste Gemeinsam für Wies mit 7,47 % Stimmenanteil. Die FPÖ konnte mit 5,44 % der Stimmen kein Mandat mehr erringen. Bei der Gemeinderatswahl 2010 gab es einen Erdrutschsieg der Liste Aktiver Wieser mit Bürgermeister Mag. Josef Waltl. Mit einem Stimmenanteil von 66,26 % (+34,80 %) erreichte man 11 Mandate und damit auch alle 3 Gemeindevorstandssitze. Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) erreichte nur mehr 17,58 % (-16,54 %) der Stimmen und 2 Mandate, ebenso die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ)mit 12,49 % (-9,03 %). Die Namensliste "Gemeinsam für Wies" hat nicht mehr kandidiert. Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) erreichte 2,02 5 (-3,42 %) der Stimmen und das Bündnis Zukunft Österreichs (BZÖ) 1,65 %. Beide Parteien haben den Einzug in den Gemeinderat nicht geschafft.
Wappen
Das Wappen der Marktgemeinde Wies ist ein viergeteilter Schild. Links oben ist ein silberfarbener Panther auf grünem Grund zu sehen, aus dessen Ohren und Rachen Feuerflammen kommen (ähnlich dem steirischen Wappen). Das obere rechte Feld ist in rot gehalten und zeigt eine Burgmauer mit Zinnen auf einem grünen Hügel. Innerhalb der Burgmauer ragt eine Kirche hervor. Im unteren linken, ebenfalls roten Feld ist ein, für die Region, die stark mit dem Bergbau verbunden war, typisches, Zeichen zu sehen: Ein Bergmannsschlägel mit dem dazugehörigen Eisen. Die Stiele dieser Werkzeuge sind aus Holz dessen Kreuzstelle ein eisernes Zahnrad ziert. Das untere rechte Feld zeigt eine zur Mitte gewandte Sichel auf silbernem Grund. Den ganzen Schild umgibt eine bronzefarbene Randeinfassung.
Persönlichkeiten
- Carl Hermann (* 28. Oktober 1918 in Wolfgruben Wies; † 11. November 1986 in Gmünd Fuchsstein) war ein österreichischer Bildhauer.
- Gregor F. Waltl (* 29. April 1969) ist ein österreichischer Radio- und TV-Moderator.
Literatur
- Werner Tscherne: Auf der Wies, 1983
Einzelnachweise
- ↑ https://egov.stmk.gv.at/wahlen/GR2010/GR2010_60300.html
- ↑ Gerald M. Wolf: „Jetzt sind wir die Herren …“ Die NSDAP im Bezirk Deutschlandsberg und der Juli-Putsch 1934 (= Grazer zeitgeschichtliche Studien, Band 3) StudienVerlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2008, Seiten 168-171. ISBN 978-3-7065-4006-3.
Weblinks
Commons: Wies – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Marktgemeinde Wies
- Wies. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Gemeindedaten von Wies. In: Statistik Austria.
- Schloss Burgstall bei Burgen-Austria
Städte und Gemeinden im Bezirk DeutschlandsbergAibl | Deutschlandsberg | Eibiswald | Frauental an der Laßnitz | Freiland bei Deutschlandsberg | Bad Gams | Garanas | Georgsberg | Greisdorf | Gressenberg | Groß Sankt Florian | Großradl | Gundersdorf | Hollenegg | Kloster | Lannach | Limberg bei Wies | Marhof | Osterwitz | Pitschgau | Pölfing-Brunn | Preding | Rassach | Sankt Josef | Sankt Martin im Sulmtal | Sankt Oswald ob Eibiswald | Sankt Peter im Sulmtal | Sankt Stefan ob Stainz | Schwanberg | Soboth | Stainz | Stainztal | Stallhof | Sulmeck-Greith | Trahütten | Unterbergla | Wernersdorf | Wettmannstätten | Wielfresen | Wies
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wies — Blason inconnu … Wikipédia en Français
wieś — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż IVa, lmM. wsie || wsi {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} miejscowość niemająca praw miejskich; teren zabudowany, zamieszkały w dużej części przez ludność zajmującą się rolnictwem; także:… … Langenscheidt Polski wyjaśnień
wies — → weisen * * * wies: ↑ weisen. * * * Wies, Wallfahrtskirche in der Gemeinde Steingaden, Oberbayern, 1745 54 für Kloster Steingaden von den Brüdern D. und J. B … Universal-Lexikon
Wies — Wies, Wies|kir|che, die; (eine Wallfahrtskirche in Bayern) … Die deutsche Rechtschreibung
Wies [1] — Wies, Dorf im Bezirk Eibiswald des steyerischen Kreises Gratz; Wallfahrtskirche, Braunkohlenwerke; dabei das Schloß Burgstall … Pierer's Universal-Lexikon
Wies [2] — Wies (poln.), Dorf, Landgut … Pierer's Universal-Lexikon
wies — Imperfekt, 1. und 3. Person Sg; ↑weisen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
wies — wies·ba·den; … English syllables
wies — vgl. weisen … Die deutsche Rechtschreibung
wieś — ż V, DCMs. wsi; lm M. wsie a. wsi, D. wsi 1. «osada zamieszkała przez ludność, której większość trudni się pracą na roli; osada rolnicza» Wieś rodzinna. Wieś podgórska. Pochodzić ze wsi. ∆ Wieś okolnica «typ dawnej wsi, której domy były budowane… … Słownik języka polskiego