- Gressenberg
-
Gressenberg Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Steiermark Politischer Bezirk: Deutschlandsberg Kfz-Kennzeichen: DL Fläche: 34,78 km² Koordinaten: 46° 48′ N, 15° 7′ O46.815.1166666666671247Koordinaten: 46° 48′ 0″ N, 15° 7′ 0″ O Höhe: 1.247 m ü. A. Einwohner: 318 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 9,14 Einw. pro km² Postleitzahl: 8541 Vorwahl: 03467 Gemeindekennziffer: 6 03 11 NUTS-Region AT225 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gressenberg 33
8541 GressenbergWebsite: Politik Bürgermeister: Stefan Gegg (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(9 Mitglieder)Lage der Gemeinde Gressenberg im Bezirk Deutschlandsberg
Hauptplatz von Glashütten mit Pfarrkirche und Quarzblock des Geoparks(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Gressenberg ist eine Gemeinde mit 318 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lage
Die Gemeinde Gressenberg liegt in der Region Sulmtal-Koralpe und besteht aus einer einzelnen Katastralgemeinde. Wichtigste Ortschaft der Gemeinde ist Glashütten. Die Gemeinde wird von der Schwarzen Sulm und dem Stullneggbach durchflossen. Die Gemeinde erstreckt sich in einer Höhe von 430 bis 1975 Metern. Wichtigste Erhebungen sind die Brandhöhe mit 1886 Metern und der Moschkogel mit 1916 Metern.
Nachbargemeinden
Osterwitz Trahütten Wolfsberg (Kärnten) Schwanberg Garanas Geschichte
Frühe Gemeindegeschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Gressenberg 1428 in einer Urkunde des Erzbischofs von Salzburg. Dieser verlieh Friedrich von Pettau, oberstem Marschall der Steiermark, 44 Huben zu Grössenberg. Eine weitere überlieferte Nennung des Gemeindenamens stammt 1447 aus der Verleihurkunde für den Ritter Hans Spangstein, der durch Friedrich III. mit der Verwaltung von Burg und Herrschaft Schwanberg betraut wurde. Gressenberg gehörte jedoch bereits im 11. oder 12. Jahrhundert zur Herrschaft Schwanberg, die durch die Zusammenlegung erzbischöflichen Gebietes mit Besitzungen des Bistums Brixen gebildet worden war.
Die Burg Spangstein über dem Stullneggraben wurde wahrscheinlich um die Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. Nach mehreren Besitzerwechseln zwischen Schwanberg und Deutschlandsberg ging die Ruine der Burg sowie die dazugehörigen Güter an die verwandten Grafen von Trautmannsdorf.
Aufschwung der Glasindustrie
Durch den Waldreichtum und die Quarzvorkommen der Koralpe begünstigt entwickelte sich in Gressenberg eine bedeutende Glasindustrie. Erstmalig wurde 1621 eine Glashütte in der Gemeinde urkundlich erwähnt. Besonderen Aufschwung erlebten die Glashütten unter Glashüttenmeister Puschmann. 1724 verlegte man auch die Glashütte von Saurau an die Stelle des heutigen Gasthofes. Das benötigte Holz führte zu Kahlschlägerungen, die wiederum Weideland für die Viehzucht entstehen ließen. Da jedoch der Staat bald Maßnahmen gegen die Holzverschwendung setzte und Unwirtschaftlichkeiten sowie die Umstellung auf Kohlebetrieb hinzukamen, wurden die Glashütten in den Gebirgsregionen bald unrentabel. 1738 wurde daher der Betrieb in Glashütten eingestellt.
Nach Einstellung der Glasindustrie wurde versucht, die weitab der Verkehrswege liegenden Wälder zur Holzkohleerzeugung und Pottaschegewinnung weiter zu nutzen. Im 20. Jahrhundert lag die Gemeinde an der südlichen Zubringerstrecke zur Waldbahn Deutschlandsberg, welche dem Holztransport in die Sägewerke der Stadt Deutschlandsberg diente und deren Trasse im Gelände (teilweise als Wirtschaftsweg genützt) noch erkennbar ist.
Die Gemeindenaufteilung
Ursprünglich gehörten zur Gemeinde Gressenberg auch die Katastralgemeinden Garanas und Oberfresen. 1868 wurde jedoch unter dem Namen Garanas eine eigene Gemeinde gebildet. Durch die schwierige wirtschaftliche Lage im 19. Jahrhundert kam es in Gressenberg zu einem Bauernsterben, das eine Entsiedlungswelle von 1861 bis 1870 und von 1891 bis 1930 bewirkte. Die Bevölkerungszahlen gingen mit der Zeit immer mehr zurück und sind auch heute noch rückläufig.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung 1869 bis 2001 Jahr Bevölkerung Jahr Bevölkerung 1869 745 1951 621 1880 710 1961 561 1890 659 1971 489 1910 605 1981 405 1923 603 1991 379 1939 680 2001 352 Bevölkerungsstruktur
Die Gemeinde hatte laut Volkszählung 2001 352 Einwohner. 98,9 % der Bevölkerung besitzen die österreichische Staatsbürgerschaft. Zur römisch-katholischen Kirche bekennen sich 95,5 % der Einwohner, 2,3 % sind ohne religiöses Bekenntnis.
Bevölkerungsentwicklung
Die Bevölkerungszahl der Gemeinde Gressenberg ging seit mehr als 100 Jahren rapide zurück. Mit Ausnahme einer kurzen Periode in der Zwischenkriegszeit sank die Anzahl der Gemeindebürger kontinuierlich und zwischen 1869 und 2001 ging die Einwohnerzahl um beinahe 50 % zurück.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Pfarrkirche Mariä Namen in der Glashütten
Die Pfarrkirche Mariä Namen in der Glashütten wurde zwischen 1767 bis 1769 vom Landsberger Maurermeister Anton Liebfahrt erbaut. Der barocke Hochaltar stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Geopark Glashütten
In der der Ortschaft Glashütten befindet sich eine Schau der Gesteine (Geopark)[1] der Koralpe: der Geopark Glashütten, auch mit Gesteinsproben aus dem Erkundungsstollen[2]) des geplanten Koralmtunnels.[3] Anhand von Themenwegen können die Spuren der historischen Glashütten verfolgt werden. Die Gemeinde Gressenberg ist zudem Knotenpunkt des Wanderprojektes Koralm Kristall Trail und liegt am Europaweitwanderweg 05.
Wirtschaft und Infrastruktur
Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gibt es zehn Arbeitsstätten mit 20 Beschäftigten in der Gemeinde, wobei die Hälfte im Gastgewerbe und im Beherbergungswesen Arbeit fand. Des Weiteren gibt es in der Gemeinde 102 Auspendler und sieben Einpendler. Es gibt 54 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (23 davon im Haupterwerb), die zusammen 1713 ha bewirtschaften (1999).
Politik
Gemeinderat
Bei den Gemeinderatswahlen 2005 kam es in der Gemeinde Gressenberg zu einem Machtwechsel. Die ÖVP verlor ihre absolute Mehrheit und rutschte von 55,61 % auf 32,91 % ab. Von den ursprünglichen fünf Mandaten konnte die ÖVP somit nur noch drei Mandate verteidigen. Am stärksten profitierte von den Verlusten die SPÖ, die mit 38,46 % die ÖVP überholte und 16,5 % zulegen konnte. Mandatsmäßig konnte sich die SPÖ somit von zwei auf vier Mandate steigern. Auch die FPÖ konnte rund 6 % hinzugewinnen, ihr reichten jedoch ihre 28,63 % nicht für einen Mandatszuwachs.
Wappen
Das Wappen von Gressenberg stellt auf einem blauen Schild zwei schräg übereinander gekreuzte, goldene Glasmacherpfeifen dar. In das goldene Schildhaupt ragen drei Berge, wobei die mittlere Kuppe mit einer goldenen Lilie belegt ist. Der restliche blaue Wappenteil ist mit goldenen Kresseblättern bestreut.
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Oktober 1989.[4]Literatur
- Walter Postl: Geopark Glashütten. Ein Führer durch die Gesteinswelt der Koralpe. Verlag der Geologischen Bundesanstalt und der Gemeinde Gressenberg. Wien/Gressenberg 2009. ISBN 978-3-85316-051-0.
- Regine Pallie: Siedlungs-, wirtschafts- und sozialgeographische Strukturänderungen in den Gemeinden Freiland bei Deutschlandsberg, Gressenberg und Osterwitz. Diplomarbeit, Graz 1989
- Frank Bossert: Untersuchungen an gabbroiden und eklogitischen Gesteinen vom Fundpunkt Lenzbauer in Gressenberg, Koralpe. Graz. Dissertation 1969.
- Adolf Winkler: Die Verbreitung der eklogitischen Gesteine von Gressenberg bei Schwanberg, Weststeiermark. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark Band 96 Jahrgang 1966. Seiten 112–120 [1]
Referenzen
- ↑ Walter Postl: Geopark Glashütten. Ein Führer durch die Gesteinswelt der Koralpe. Verlag der Geologischen Bundesanstalt und der Gemeinde Gressenberg. Wien/Gressenberg 2009. ISBN 978-3-85316-051-0.
- ↑ Wochenzeitung Weststeirische Rundschau. 2. Juni 2007. Seite 3.
- ↑ Wochenzeitung Weststeirische Rundschau. 82. Jahrgang Nr. 39. 26. September 2009, Seite 4.
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 40, 1990, S. 33.
Weblinks
Commons: Gressenberg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienHistorische Landkarten
-
„Gegend Grössenberg“ westlich von Schwanberg in der Josephinischen Landesaufnahme, um 1790
-
„Auf der Glashütten“: St. Maria im Gebirg, westlich von Deutschlandsberg
-
Westliches Gressenberg am Koralmkamm
-
Das Gebiet von Gressenberg in der Franziszeischen Landesaufnahme, ca. 1835
-
Glashütten, Moschkogel, Weineben
-
In der franzisco-josephinischen Landesaufnahme, ca. 1910
Städte und Gemeinden im Bezirk DeutschlandsbergAibl | Deutschlandsberg | Eibiswald | Frauental an der Laßnitz | Freiland bei Deutschlandsberg | Bad Gams | Garanas | Georgsberg | Greisdorf | Gressenberg | Groß Sankt Florian | Großradl | Gundersdorf | Hollenegg | Kloster | Lannach | Limberg bei Wies | Marhof | Osterwitz | Pitschgau | Pölfing-Brunn | Preding | Rassach | Sankt Josef | Sankt Martin im Sulmtal | Sankt Oswald ob Eibiswald | Sankt Peter im Sulmtal | Sankt Stefan ob Stainz | Schwanberg | Soboth | Stainz | Stainztal | Stallhof | Sulmeck-Greith | Trahütten | Unterbergla | Wernersdorf | Wettmannstätten | Wielfresen | Wies
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gressenberg — Blason de Gressenberg … Wikipédia en Français
Gressenberg — Infobox Ort in Österreich Art = Gemeinde Name = Gressenberg Wappen = lat deg = 46 | lat min = 48 | lat sec = 00 lon deg = 15 | lon min = 07 | lon sec = 00 Bundesland = Steiermark Bezirk = Deutschlandsberg Höhe = 1247 Fläche = 34.78 Einwohner =… … Wikipedia
Gressenberg — Original name in latin Gressenberg Name in other language State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 46.8 latitude 15.11667 altitude 1122 Population 0 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gressenberg — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gressenberg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Gressenberg im steirischen Bezirk Deutschlandsberg, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung … Deutsch Wikipedia
St. Oswald/Kloster — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
St. Oswald (Kloster) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
St. Oswald i. Fr. — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
St. Oswald i. Freiland — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
St. Oswald im Freiland — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
St. Oswald ob Freiland — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia