- Greußenheim
-
Wappen Deutschlandkarte 49.8166666666679.7666666666667259Koordinaten: 49° 49′ N, 9° 46′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Würzburg Verwaltungs-
gemeinschaft:Hettstadt Höhe: 259 m ü. NN Fläche: 17,67 km² Einwohner: 1.582 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 90 Einwohner je km² Postleitzahl: 97259 Vorwahl: 09369 Kfz-Kennzeichen: WÜ Gemeindeschlüssel: 09 6 79 141 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathausplatz 2
97265 HettstadtWebpräsenz: Bürgermeister: Thomas Rützel (Freie Wähler/UWG) Lage der Gemeinde Greußenheim im Landkreis Würzburg Greußenheim ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Greußenheim liegt 15 km nordwestlich von Würzburg in einer Talsenke.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Greußenheim hat drei amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Greußenheim
- Obere Mühle
- Untere Mühle
Es gibt nur die Gemarkung Greußenheim.
Geschichte
Als Teil des Hochstiftes Würzburg kam Greußenheim im Reichsdeputationshauptschluss 1803 an die Grafen Löwenstein-Wertheim. 1806 wurde es Bestandteil des badischen Mediatamtes Steinfeld, das 1816 an Österreich abgetreten wurde. Im Rezess von Frankfurt 1819 fiel es an Bayern.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 1097 Einwohner
- 1987: 1251 Einwohner
- 2000: 1605 Einwohner
Politik
Bürgermeister ist Thomas Rützel (Freie Wähler/UWG).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 510.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 54.000 Euro.
Partnergemeinde
Seit 1995 existiert eine Partnerschaft mit der Gemeinde Valfabbrica in Umbrien, Italien.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Greußenheim ist der Sitz des Büroversenders Memo AG.
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel und Verkehr 87 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 62 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 617. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 1 Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 23 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1027 ha, davon waren 914 ha Ackerfläche und 99 ha Dauergrünfläche.
Bildung
1999 gab es folgende Einrichtungen:
- 74 Kindergartenplätze mit 70 Kindern
Wissenswertes
- Hans Kohl (1887–1975), der Vater Helmut Kohls, stammt aus Greußenheim, wo die Familie schon seit vielen Generationen ansässig ist.
- Der Ortsneckname der Greußenheimer ist Zwiewldrader (Zwiebeltreter).
Vereine
- Malteser Hilfsdienst
- Frankenland Musikanten e.V.
- Freiwillige Feuerwehr Greußenheim.V.
- Greußenheimer Gesangsverein e.V.
- Sportverein Greußenheim e.V.
- Obst- und Gartenbauverein Greußenheim
Persönlichkeiten
- Adam Stegerwald (1874–1945), christlicher Gewerkschafter
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111110/183626&attr=OBJ&val=1794
Altertheim | Aub | Bergtheim | Bieberehren | Bütthard | Eibelstadt | Eisenheim | Eisingen | Erlabrunn | Estenfeld | Frickenhausen a.Main | Gaukönigshofen | Gelchsheim | Gerbrunn | Geroldshausen | Giebelstadt | Greußenheim | Güntersleben | Hausen b.Würzburg | Helmstadt | Hettstadt | Höchberg | Holzkirchen | Kirchheim | Kist | Kleinrinderfeld | Kürnach | Leinach | Margetshöchheim | Neubrunn | Oberpleichfeld | Ochsenfurt | Prosselsheim | Randersacker | Reichenberg | Remlingen | Riedenheim | Rimpar | Rottendorf | Röttingen | Sommerhausen | Sonderhofen | Tauberrettersheim | Theilheim | Thüngersheim | Uettingen | Unterpleichfeld | Veitshöchheim | Waldbrunn | Waldbüttelbrunn | Winterhausen | Zell a.Main
Wikimedia Foundation.