- Altertheim
-
Wappen Deutschlandkarte 49.7297222222229.7438888888889290Koordinaten: 49° 44′ N, 9° 45′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Würzburg Verwaltungs-
gemeinschaft:Kist Höhe: 290 m ü. NN Fläche: 24,08 km² Einwohner: 2.068 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 86 Einwohner je km² Postleitzahl: 97237 Vorwahl: 09307 Kfz-Kennzeichen: WÜ Gemeindeschlüssel: 09 6 79 165 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Oberes Tor 2
97237 AltertheimBürgermeister: Adolf Hemrich-Manderbach (Zukunft Altertheim) Lage der Gemeinde Altertheim im Landkreis Würzburg Altertheim ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Kist.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Altertheim liegt rund 16 km südwestlich von Würzburg und grenzt an den baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis. Durch die Gemeinde führt die Staatsstraße 2297. In etwa 5 km Entfernung besteht eine Anbindung an die Bundesautobahnen 3 und 81.
Das Gebiet gehört zur naturräumlichen Einheit „Marktheidenfelder Platte“, die ein Teil der „Mainfränkischen Platte“ ist. Die Orte selbst liegen im Altbachtal. Hier hat auch der Altbach seine Quelle.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde hat 3 amtlich benannte Ortsteile (in Klammern Einwohnerzahl, Stand: 2007)[2]:
- Oberaltertheim (1.226)
- Steinbach (127)
- Unteraltertheim (854)
Daneben gibt es noch die Aussiedlerhöfe Niederhofen, Karlebach und Quelläcker. Gemarkungen sind Oberaltertheim, Unteraltertheim und Steinbach.
Geschichte
Die beiden Altertheim wurde erstmals in einer Urkunde aus dem Jahre 775 erwähnt. Das heutige Gemeindegebiet war ehemals ein Teil der Grafschaft Castell, 1806 wurden Unter- und Oberaltertheim zugunsten Bayerns mediatisiert. Von diesem wurden die Orte 1810 (Grenzpurifikation) dem Großherzogtum Würzburg des Erzherzogs Ferdinand von Toskana überlassen, mit welchem sie 1814 endgültig an Bayern fielen. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstanden mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinden. Ober- und Unteraltertheim und Steinbach wurden im Zuge der Gemeindegebietsreform 1978 eine politische Gemeinde. 1997 kam es zu kleineren Grenzänderungen gegenüber der baden-württembergischen Gemeinde Werbach.
Am 28. Juni 1825 brach ein Feuer aus bei dem ein Großteil von Oberaltertheim ein Opfer der Flammen wurde.
Religionen
Die Gemeinde ist überwiegend Evangelisch-Lutherisch geprägt. Es hat sich auch die Missionsgesellschaft Liebenzeller-Mission in Altertheim etabliert. Daneben gibt es noch Mitglieder der römisch-katholischen Kirche.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 1.695 Einwohner
- 1987: 1.775 Einwohner
- 2000: 2.094 Einwohner
Politik
Der aktuelle Bürgermeister Adolf Hemrich-Manderbach (Zukunft Altertheim) löste den 24 Jahre im Dienst der Gemeinde stehenden Alfred Hemrich (Unabhängige Bürgervereinigung) als Bürgermeister am 1. Mai 2008 ab. Seine Vertreter im Amt sind der 2. Bürgermeister Elmar Kuhn (UB) aus Steinbach und der 3. Bürgermeister Reinhold Drackn (UB) aus Unteraltertheim. Alle 14 Gemeinderäte gehören der Liste „Unabhängige Bürgervereinigung“ an.
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2006 etwa 650.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 35.000 €. Der Schuldenstand je Einwohner belief sich auf 529 und damit 181 € weniger als der Landesdurchschnitt in Bayern.
Wappen
Beschreibung des Wappens: Geviert von Rot und Silber; in 1 und 4 je eine silberne heraldische Rose mit goldenem Butzen. Rot und Silber – Zugehörigkeit zu Castell / Silberne Rose – Zugehörigkeit zu Wertheim.
Geschichtliche Begründung für das Wappen: Die in der neuen Gemeinde Altertheim zusammengeschlossenen Gemeinden Oberaltertheim, Steinbach bei Würzburg und Unteraltertheim gehörten einst zum Herrschaftsbereich der Grafen von Wertheim; nach deren Aussterben (1556) ging dieses Gebiet an das gräfliche Haus Castell über. Das Castellsche Wappen zeigt die sog. Vierung von Rot und Silber; als Abzeichen der Grafen von Wertheim gilt die silberne heraldische Rose. In der vorliegenden Form diente die Vereinigung dieser beiden Sinnbilder bereits seit 1967 als Wappen der Gemeinde Oberaltertheim. Die neugebildete Gemeinde Altertheim hat dieses Wappen nunmehr in unveränderter Form übernommen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Regelmäßige Feste
- Kirchweih in Oberaltertheim, Unteraltertheim und Steinbach
- Faschingsveranstaltungen in den jeweiligen Ortsteilen
- Strackerfest
- Alle zwei Jahre das Schlepperfest
- Fest unter den Linden
- Bergfest
- Prunksitzungen des ACC
- Brunnenfest
- Feste zum 1. Mai in den jeweiligen Ortschaften
- Motorradtreffen der Motorradfreunde Oberaltertheim
- Feuerwehrfest alle zehn Jahre
- Sängerkranzfest alle fünf Jahre
Synagoge
Im Ortsteil Oberaltertheim bestand bis in die Zeit der NS-Diktatur eine Synagoge, deren Einrichtung beim Novemberpogrom 1938 demoliert wurde. Die kleine Jüdische Gemeinde existierte bis 1942, als die noch verbliebenen jüdischen Familien zur Vernichtung in der Shoa deportiert wurden. Am Feuerwehrhaus in der Zaunlücke 2 erinnert eine Gedenktafel an das Gotteshaus und seine ausgelöschte Gemeinde.[3]
Im Ortsteil Unteraltertheim existiert noch eine Synagoge in der Brunnenstraße. Diese ist allerdings zu einem Lagerhaus einer örtlichen Maler- und Verputzerfirma umfunktioniert worden.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
In der Landwirtschaft ging die Zahl der Betriebe, der allgemeinen Entwicklung folgend, deutlich zurück. Insgesamt beträgt die landwirtschaftliche Nutzfläche der Gemeinde 1.609 ha. Im Bereich der Land- und Forstwirtschaft gibt es keine, im produzierenden Gewerbe 59 und im Bereich Handel und Verkehr 28 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 42 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 738. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es keine, im Bauhauptgewerbe drei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 68 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.591 ha. Davon waren 1.468 ha Ackerfläche und 89 ha Dauergrünfläche.
Bildung
1999 gab es folgende Einrichtungen:
- Zwei Kindergärten: mit 100 Kindergartenplätzen und 88 Kindern
- Eine Volksschule
Weblinks
Commons: Altertheim – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111110/163826&attr=OBJ&val=1807
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 112
Städte und Gemeinden im Landkreis WürzburgAltertheim | Aub | Bergtheim | Bieberehren | Bütthard | Eibelstadt | Eisenheim | Eisingen | Erlabrunn | Estenfeld | Frickenhausen a.Main | Gaukönigshofen | Gelchsheim | Gerbrunn | Geroldshausen | Giebelstadt | Greußenheim | Güntersleben | Hausen b.Würzburg | Helmstadt | Hettstadt | Höchberg | Holzkirchen | Kirchheim | Kist | Kleinrinderfeld | Kürnach | Leinach | Margetshöchheim | Neubrunn | Oberpleichfeld | Ochsenfurt | Prosselsheim | Randersacker | Reichenberg | Remlingen | Riedenheim | Rimpar | Rottendorf | Röttingen | Sommerhausen | Sonderhofen | Tauberrettersheim | Theilheim | Thüngersheim | Uettingen | Unterpleichfeld | Veitshöchheim | Waldbrunn | Waldbüttelbrunn | Winterhausen | Zell a.Main
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Altertheim — Altertheim … Wikipédia en Français
Altertheim — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Altertheim.png lat deg = 49 |lat min = 43 lon deg = 9 |lon min = 45 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Unterfranken Landkreis = Würzburg Verwaltungsgemeinschaft = Kist Höhe = 250 270… … Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Altertheim — In der Liste der Baudenkmäler in Altertheim sind die Baudenkmäler der unterfränkischen Gemeinde Altertheim aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Würzburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Würzburg — Die Liste der Orte im Landkreis Würzburg listet die 174 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Würzburg auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… … Deutsch Wikipedia
WÜ — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wü — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Альтертайм — Коммуна Альтертайм Altertheim Герб … Википедия
Unteraltertheim — ist ein Ortsteil von Altertheim in Bayern, Landkreis Würzburg. Unteraltertheim ist der zweitgrößte Ortsteil neben Oberaltertheim und Steinbach. Das Dorf wurde im Jahre 775 erstmals urkundlich erwähnt. Seit der Gebietsreform in Bayern bildet… … Deutsch Wikipedia
Baldersheim (Aub) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia