Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf
- Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf
-
Der Eisschnelllauf-Weltcup wird seit der Saison 1985/86 von der Internationalen Eislaufunion (ISU) ausgerichtet. Siehe auch die aktuelle Saison: Eisschnelllauf-Weltcup 2008/09
- Disziplinen der letzten Saison
- 100 m (Frauen/Männer): drei Termine, drei Starter auf Außen-, Innen- und Einlaufbahn (die neun schnellsten der Vorrunden gelangen ins Halbfinale und hier wiederum die drei schnellsten ins Finale)
- 500 m (Frauen/Männer): sieben Termine (mit jeweils einem Start auf Innenbahn und Außenbahn)
- 1.000 m (Frauen/Männer): zehn Termine
- 1.500 m (Frauen/Männer): sieben Termine
- 3.000/5.000 m (Frauen): sieben Termine, fünf über 3.000 m und zwei über 5.000 m
- 5.000/10.000 m (Männer): sieben Termine, fünf über 5.000 m und zwei über 10.000 m
- Team-Wettbewerb (Frauen/Männer): vier Termine, drei Starter je Team ohne feste Zusammensetzung (Frauen laufen sechs und die Männer acht Runden)
Endstand Weltcup Frauen
Zur Vereinfachung wird Gunda Niemann-Stirnemann, die zum Beginn ihrer Karriere als Gunda Kleemann (bis 1992) und danach als Gunda Niemann (bis 2000) unterwegs war, immer als Gunda Niemann bezeichnet.
Endstand Weltcup Männer
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf — Logo des Essent ISU Weltcup Die Liste der Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf listet alle Sportler, die seit 1985 einen Einzelweltcup gewinnen konnten. Der Eisschnelllauf Weltcup wird seit der Saison 1985/86 von der Internationalen Eislaufunion … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 1998/99 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1998/99 (Edon Weltcup) wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in acht Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 14. November 1998 und endete am 7. März 1999. Hier wurden von Frauen Strecken von 100 bis… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 1999/00 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 1999/00 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 13. November 1999 und endete am 20. März 2000. Hier wurden von Frauen Strecken … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 2000/01 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2000/01 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 18. November 2000 und endete am 4. März 2001. Hier wurden von Frauen Strecken… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 2001/02 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2001/02 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in sechs Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 10. November 2001 und endete am 10. März 2002. Hier wurden von Frauen Strecken… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 2002/03 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2002/03 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 9. November 2002 und endete am 9. März 2003. Hier wurden von Frauen Strecken… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 2003/04 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2003/04 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 8. November 2003 und endete am 29. Februar 2004. Hier wurden von Frauen… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 2004/05 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2004/05 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sechs Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 13. November 2004 und endete am 20. Februar 2005. Hier wurden von Frauen… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 2005/06 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2005/06 wird für Frauen und Männer in acht Weltcupstationen in fünf Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 12.November 2005 und endete am 5.März 2006. Hier wurden von Frauen Strecken von… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 2006/07 — Logo des Essent ISU Weltcup Die nacholympische Eisschnelllaufsaison 2006/07 begann am 10. November 2006 im Eisschnelllauf Mekka Heerenveen (Thialf). Das erste Saisondrittel wurde von der deutschen Läuferin Anni Friesinger dominiert, die bei allen … Deutsch Wikipedia