Größenordnung (Länge)

Größenordnung (Länge)

Dies ist eine Zusammenstellung von Längen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Grundeinheit der Länge im SI-Einheitensystem ist 1 Meter (1 m). Weitere im folgenden verwendete Einheiten:

  • 1 nm (Nanometer) = 0,000000001 m = 1/1000 µm = 1 · 10-9 m
  • 1 µm (Mikrometer) = 0,000001 m = 1/1000 mm = 1 · 10-6 m
  • 1 mm (Millimeter) = 0,001 m = 1/1000 m = 1 · 10-3 m
  • 1 cm (Zentimeter) = 0,01 m = 1/100 m = 1 · 10-2 m
  • 1 km (Kilometer) = 1000 m = 1 · 103 m

Siehe auch: Abmessungen, Längenmaß, Vorsätze für Maßeinheiten, Wissenschaftliche Notation

Inhaltsverzeichnis

Kürzere Längen als 1 nm

< 1\cdot 10^{-9}\,\mathrm m
  • 1,616 · 10-35 mPlanck-Länge, derzeit kleinste physikalisch sinnvolle Länge

subatomarer bis atomarer Bereich:

1 nm bis 10 nm

= 1\cdot 10^{-9}\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^{-8}\,\mathrm m

10 nm bis 100 nm

= 1 · 10-8 m bis 1 · 10-7 m

100 nm bis 1 µm

= 1\cdot 10^{-7}\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^{-6}\,\mathrm m
  • 100 nmMaximale Partikelgröße, die noch eine Chirurgenmaske durchdringt
  • 120 nmMaximale Partikelgröße, die noch einen ULPA-Filter durchdringt
  • 100 bis 280 nmWellenlänge des ultravioletten UV-C-Lichtes
  • 300 nmmaximale Partikelgröße, die noch einen HEPA-Filter durchdringt
  • 280 bis 315 nmWellenlänge des UV-B-Lichtes
  • 315 bis 380 nmWellenlänge des UV-A-Lichtes
  • 380 bis 430 nmWellenlänge des violetten Lichtes -- siehe auch Farbe
  • 430 bis 450 nmWellenlänge des indigo-farbigen Lichtes
  • 450 bis 500 nmWellenlänge des blauen Lichtes
  • 500 bis 520 nmWellenlänge des cyan-farbigen Lichtes
  • 520 bis 565 nmWellenlänge des grünen Lichtes
  • 565 bis 590 nmWellenlänge des gelben Lichtes
  • 590 bis 625 nmWellenlänge des orangen Lichtes
  • 625 bis 740 nmWellenlänge des roten Lichtes
  • 780 bis 1000 nmWellenlänge von nah-infraroten Lichtes

1 µm bis 10 µm

= 1\cdot 10^{-6}\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^{-5}\,\mathrm m

10 µm bis 100 µm

= 1\cdot 10^{-5}\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^{-4}\,\mathrm m

100 µm bis 1 mm

= 1\cdot 10^{-4}\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^{-3}\,\mathrm m
  • 100 µmungefährer durchschnittlicher Durchmesser eines menschlichen Haares
  • 125 µmTelekom-Glasfaser
  • 200 µmmenschliche Eizelle
  • 250 µmkleinste bekannte Käferarten
  • 250 µmDurchmesser kleinstes Endoskop (Medizin)
  • 260 µmPixelabstand auf einem 17-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 1280 × 1024 Pixeln.

1 mm bis 1 cm

= 1\cdot 10^{-3}\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^{-2}\,\mathrm m

1 cm bis 10 cm

= 1\cdot 10^{-2}\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^{-1}\,\mathrm m

10 cm bis 1 m

= 1\cdot 10^{-1}\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^0\,\mathrm m
  • 12 cmDurchmesser einer CD
  • 12,25 cmWellenlänge im Mikrowellenherd (bei 2,45 GHz)
  • 17,78 cmDurchmesser einer Single (Musik) (Schallplatte/7)
  • 19,05 cmWellenlänge GPS-Frequenz (bei 1,57542 GHz)
  • 30,48 cm = 1 Fuß = 12 Zoll
  • 30,48 cmder Durchmesser einer Langspielplatte
  • 63 cmin der Architektur angenommene durchschnittliche Schrittlänge eines Menschen
  • 73 cm = 1 Schritt
  • 0,9144 m = 1 Yard = 3 Fuß

1 m bis 10 m

= 1\cdot 10^0\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^1\,\mathrm m

10 m bis 100 m

= 1\cdot 10^1\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^2\,\mathrm m

100 m bis 1 km

= 1\cdot 10^2\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^3\,\mathrm m

1 km bis 10 km

= 1\cdot 10^3\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^4\,\mathrm m

10 km bis 100 km

= 1\cdot 10^4\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^5\,\mathrm m

100 km bis 1000 km

= 1\cdot 10^5\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^6\,\mathrm m

1.000 km bis 10.000 km

= 1\cdot 10^6\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^7\,\mathrm m

10.000 km bis 100.000 km

= 1\cdot 10^7\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^8\,\mathrm m

100.000 km bis 1.000.000 km

= 1\cdot 10^8\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^9\,\mathrm m
  • 142.800 kmDurchmesser des Planeten Jupiter
  • 299.792,458 km = 1 Lichtsekunde
  • 384.000 kmmittlere Entfernung des Mondes von der Erde

Größere Längen als 1.000.000 km

> <span class=1\cdot 10^9\,\mathrm m" border="0">
  • 1,39 Millionen kmDurchmesser der Sonne
  • 17,99 Millionen km = 1 Lichtminute
  • 57,91 Millionen kmMittlerer Abstand des Merkur von der Sonne
  • 149,6 Millionen km = 1 Astronomische Einheit
  • 1,079 Milliarden km = 1 Lichtstunde
  • 1,427 Milliarden kmMittlerer Abstand des Saturn von der Sonne
  • 5,9 Milliarden kmMittlerer Abstand des Pluto von der Sonne
  • 16,328 Milliarden kmEntfernung der Raumsonde Voyager 1 zur Erde am 20. März 2009
  • 25,902 Milliarden km (2,5902·1013 m) = 1 Lichttag
  • 9,46 Billionen km (9,46·1015 m) = 1 Lichtjahr
  • 30,857 Billionen km (3,0857·1016 m) = 1 Parsec (pc) = ca. 3,3 Lichtjahre
  • 1 Trillion km (1 · 1021 m) – geschätzter Durchmesser der Milchstraße (ca. 33.000 pc)
  • 23,84 Trillionen km (2,384·1022 m) – Entfernung der Andromeda-Galaxie M31 (ca. 2,52 Mio. Lichtjahre)
  • 265 Trilliarden km (2,65·1026 m) – geschätzter Durchmesser des beobachtbaren Universums (ca. 28 Mrd. Lichtjahre)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Länge (Physik) — Physikalische Größe Name Länge Formelzeichen der Größe l, s Formelzeichen der Dimension L Größen und Einheiten system …   Deutsch Wikipedia

  • Größenordnung — Die Größenordnung ist bei Zahlensystemen und wissenschaftlichem Rechnen der Faktor, der notwendig ist, um in der jeweiligen Zahlendarstellung einen Wert um eine Stelle zu vergrößern oder zu verkleinern, bei Beibehaltung der einzelnen Ziffern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Größenordnung (Zeit) — Dies ist eine Zusammenstellung von Zeiten verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken. Grundeinheit der Zeit im SI Einheitensystem ist 1 Sekunde (1 s). Weitere im Folgenden verwendete Einheiten: 1 min = 60 s (Minute) 1 h = 3600 s (Stunde)… …   Deutsch Wikipedia

  • Länge — 1. ↑ lang (2 a). 2. beileibe, bei Weitem, durchaus, [ganz und] gar, längst, überhaupt. * * * lange:1.〈vongroßerzeitl.Dauer〉ausgedehnt·aufJahrehinaus+extensiv♦umg:eine[halbe]Ewigkeit+bisindiePuppen♦salopp:ewigunddreiTage;auch⇨ewig(1),⇨jahrelang–2.s… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Planck-Länge — Die Planck Einheiten, benannt nach Max Planck, bilden ein natürliches Einheitensystem. Sie werden aus drei Naturkonstanten hergeleitet, nämlich der Gravitationskonstanten G, der Vakuumlichtgeschwindigkeit c und dem planckschen Wirkungsquantum h… …   Deutsch Wikipedia

  • Grössenordnung — Die Größenordnung ist bei Zahlensystemen und wissenschaftlichem Rechnen der Faktor, der notwendig ist, um in der jeweiligen Zahlendarstellung einen Wert um eine Stelle zu vergrößern oder zu verkleinern, bei Beibehaltung der einzelnen Ziffern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Größenordnungen — Die Größenordnung ist bei Zahlensystemen und wissenschaftlichem Rechnen der Faktor, der notwendig ist, um in der jeweiligen Zahlendarstellung einen Wert um eine Stelle zu vergrößern oder zu verkleinern, bei Beibehaltung der einzelnen Ziffern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Größenskalen — Die Größenordnung ist bei Zahlensystemen und wissenschaftlichem Rechnen der Faktor, der notwendig ist, um in der jeweiligen Zahlendarstellung einen Wert um eine Stelle zu vergrößern oder zu verkleinern, bei Beibehaltung der einzelnen Ziffern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Planck'sche Einheiten — Die Planck Einheiten, benannt nach Max Planck, bilden ein natürliches Einheitensystem. Sie werden aus drei Naturkonstanten hergeleitet, nämlich der Gravitationskonstanten G, der Vakuumlichtgeschwindigkeit c und dem planckschen Wirkungsquantum h… …   Deutsch Wikipedia

  • Planck-Dichte — Die Planck Einheiten, benannt nach Max Planck, bilden ein natürliches Einheitensystem. Sie werden aus drei Naturkonstanten hergeleitet, nämlich der Gravitationskonstanten G, der Vakuumlichtgeschwindigkeit c und dem planckschen Wirkungsquantum h… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/550781 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”