- Cudell
-
Cudell war ein deutscher Hersteller von Automobilen.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgeschichte
Das Unternehmen Cudell Motor Compagnie wurde 1897 von Max Cudell in Aachen zur Produktion von Automobilen nach Lizenzen von De Dion-Bouton gegründet. 1899 wohnte der Metallwarenfabrikant Max Cudell, Inhaber der Firma Cudell & Co. Krefelder Straße 2 in Aachen.[1] 1905 ging das Unternehmen in Konkurs. 1908 wurde die Produktion endgültig eingestellt.
Fahrzeuge
Anfangs wurden Modelle nach Lizenz von De Dion-Bouton hergestellt. Das erste Modell war ein Dreirad, bei dem sich das einzelne Rad vorne befand. Der Einzylindermotor leistete 1,75 PS und war im Heck montiert. 1899 folgte als erstes vierrädriges Fahrzeug der Motorwagen 3,5 PS mit einem wassergekühlten Einzylindermotor mit 402 cm³ Hubraum im Heck, der 3,5 PS leistete. Bei einem Radstand von 136 cm bot das Fahrzeug mit der Karosserieform Vis-à-vis vier Personen Platz. 1901 erschien der Motorwagen 4,5 PS mit 510 cm³ Hubraum und 4,5 PS Leistung. 1902 folgte der Motorwagen 6 PS mit 700 cm³ Hubraum und 6 PS Leistung. 1902 erschienen Frontmotormodelle mit 6 PS und 8 PS. 1903 folgten Zweizylindermodelle mit 8 PS und 10 PS. Letztes Lizenzmodell war 1904 ein Fahrzeug mit Vierzylindermotor.
1904 erschien als erste eigene Entwicklung unter der Leitung von Karl Slevogt der 16/20 PS mit Vierzylindermotor und 2554 cm³ Hubraum. 1905 folgte der Phönix 35/40 PS mit vier Zylindern, 6100 cm³ Hubraum und 45 PS Leistung, den es als Doppelphaeton und Limousine geben sollte. Nach dem Konkurs 1905 wurden nur noch wenige Fahrzeuge hergestellt.
Ein Fahrzeug dieser Marke ist in der Autoworld Brussels in Brüssel zu besichtigen.
Motorenherstellung und Lizenzen
- Christiansen aus Dänemark verwendete Motoren von Cudell
- Victoria aus Nürnberg verwendete Motoren von Cudell
- Alexander Leutner & Co. aus Riga produzierte ein Modell von Cudell in Lizenz
- Phoenix aus Budapest produzierte das Modell Cudell-Phoenix
Literatur
- Halwart Schrader: Deutsche Autos 1885–1920, Motorbuch Verlag, Stuttgart, ISBN 3-613-02211-7
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie, BLV, München 1986, ISBN 3-405-12974-5
- G. N. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, 1975 (französisch)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Adressbuch Aachen. 1899.
Deutsche Automobilmarken bis 1918ABAM • Adler • AGA • Allright • Altmann • Andreas • Anker • Ansbach • Apollo • Argus • Äskulap • Audi • Beckmann • B.E.F. • Benz • Bergmann-Metallurgique • Berolina • Blitz • Boes • Braun • Brennabor • C. Benz Söhne • Cito • Colibri • Corona • Cudell • Cyklon • Daimler • Dessauer • Dessavia • Deutz • Dixi • Dürkopp • Dux • Ehrhardt • Electra • Elite • Excelsior • Express • Fafnir • Falke • Favorit • F.E.G. • Feldmann • Flocken • Fulmina • Gaggenau • Geha • Göricke • Hansa • Hansa-Lloyd • Hartmann • Hentschel • Hermes-Simplex • Hexe • Horch • Hüttis & Hardebeck • KAW • KEW • Kliemt • Klingenberg • Kölner Motorwagen • Komnick • Kondor • Krupkar • Kruse • Kühlstein • Lloyd • Loreley • LUC • Lutzmann • Lux • MAF • Magnet • Mars • Maurer-Union • Maxwerke • Mercedes • Miele • MMB • MWD • Nacke • N.A.G. • N.A.W. • Noris • NSU • Opel • Orient Express • Oryx • Patria • Pflüger • Phänomen • Pluto • Podeus • Polyphon • Presto • Priamus • Primus • Protos • RAW • Regent • Reissig • Rex-Simplex • Ruppe • SAF • Scheele • Scheibler • Schwenke • Siegfried • Siemens-Schuckert • Simson • Solidor • Sperber • Standard • Steudel • Stoewer • Sun • Taunus • Treskow • Triomobil • Ultramobile • Victoria • Vindelica • Vogtland • Vulkan • Wanderer • Weiss • Wenkelmobil • Westfalia • Windhoff
Wikimedia Foundation.