- Maurer-Union
-
Maurer-Union war ein Automobilunternehmen in Nürnberg.
Das Unternehmen produzierte von 1900 bis 1910 mit einer Belegschaft von etwa 400 Arbeitern 300–400 Automobile pro Jahr. Ein interessantes Konstruktionsdetail war das erstmalige Verwenden eines Automatikgetriebes, ein Planscheiben-Reibradgetriebe, das auch als Friktionsgetriebe bezeichnet wurde.[1][2]
Ab 1907 wurden auch Lastkraftwagen hergestellt. Damit war Ludwig Maurer einer der ersten Hersteller in Deutschland. Den Erfolg lange genießen indes konnte er nicht. Nach einem Zerwürfnis mit seinen damaligen Geldgebern musste der Erfinder sein eigenes Unternehmen 1908 verlassen. Ein Jahr später übernahm die Firma Justus Christian Braun Premier-Werke die Produktionsanlagen.[3]
1923–1924 versuchte sich Ludwig Maurer erneut am Automobilbau. Unter dem Markennamen Maurer brachte er einen Kleinwagen mit Zweizylinder-Zweitaktmotor heraus, der aber erfolglos blieb.
Quelle
- Oswald, Werner: Deutsche Autos 1920–1945, 10. Auflage, Motorbuch Verlag Stuttgart (1996), ISBN 3-87943-519-7, S. 450
Einzelnachweise
Deutsche Automobilmarken bis 1918ABAM • Adler • AGA • Allright • Altmann • Andreas • Anker • Ansbach • Apollo • Argus • Äskulap • Audi • Beckmann • B.E.F. • Benz • Bergmann-Metallurgique • Berolina • Blitz • Boes • Braun • Brennabor • C. Benz Söhne • Cito • Colibri • Corona • Cudell • Cyklon • Daimler • Dessauer • Dessavia • Deutz • Dixi • Dürkopp • Dux • Ehrhardt • Electra • Elite • Excelsior • Express • Fafnir • Falke • Favorit • F.E.G. • Feldmann • Flocken • Fulmina • Gaggenau • Geha • Göricke • Hansa • Hansa-Lloyd • Hartmann • Hentschel • Hermes-Simplex • Hexe • Horch • Hüttis & Hardebeck • KAW • KEW • Kliemt • Klingenberg • Kölner Motorwagen • Komnick • Kondor • Krupkar • Kruse • Kühlstein • Lloyd • Loreley • LUC • Lutzmann • Lux • MAF • Magnet • Mars • Maurer-Union • Maxwerke • Mercedes • Miele • MMB • MWD • Nacke • N.A.G. • N.A.W. • Noris • NSU • Opel • Orient Express • Oryx • Patria • Pflüger • Phänomen • Pluto • Podeus • Polyphon • Presto • Priamus • Primus • Protos • RAW • Regent • Reissig • Rex-Simplex • Ruppe • SAF • Scheele • Scheibler • Schwenke • Siegfried • Siemens-Schuckert • Simson • Solidor • Sperber • Standard • Steudel • Stoewer • Sun • Taunus • Treskow • Triomobil • Ultramobile • Victoria • Vindelica • Vogtland • Vulkan • Wanderer • Weiss • Wenkelmobil • Westfalia • Windhoff
Wikimedia Foundation.