Internationale Filmfestspiele Berlin 1958
- Internationale Filmfestspiele Berlin 1958
-
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1958 fanden vom 27. Juni bis zum 8. Juli 1958 statt.
Willy Brandt eröffnete als neuer Regierender Bürgermeister von Berlin erstmals das Festival. In seiner Eröffnungsrede pries Brandt auf die Vielfalt des internationalen Films, dessen Darstellungskunst, kaum weniger verschieden sei als die Sprache und Sitten der Völker. Die Kritik lobte zum Abschluss des Festivals nicht nur die Vielfalt, sondern vor allem die Vielzahl außergewöhnlich guter Filme, die die achte Ausgabe des Festivals zu einem der erfolgreichsten machten.
Wettbewerb
In diesem Jahr stellten sich folgende Filme im Wettbewerb dem Urteil der internationalen Jury:
Filmtitel |
Regisseur |
Produktionsland |
Darsteller (Auswahl) |
Der 10. Mai |
Franz Schnyder |
Schweiz |
Therese Giehse, Heinz Reincke, |
Anna von Brooklyn |
Carlo Lastricati |
Italien, Frankreich |
Gina Lollobrigida, Vittorio De Sica, |
Aschermittwoch |
Roberto Gavaldón |
Mexiko |
María Félix |
Do Ankhen Barah Haath |
Rajaram Vankudre Shantaram |
Indien |
|
Eiskalt in Alexandrien – Feuersturm über Afrika |
J. Lee Thompson |
Großbritannien |
John Mills, Sylvia Syms, Anthony Quayle |
Es geschah am hellichten Tag |
Ladislao Vajda |
Deutschland, Schweiz, Spanien |
Heinz Rühmann, Gert Fröbe, Michel Simon |
Flucht in Ketten |
Stanley Kramer |
USA |
Tony Curtis, Sidney Poitier |
Die fremden Götter |
Román Viñoly Barreto |
Argentinien |
|
Die Gehetzten |
Nikos Koundouros |
Griechenland |
|
Mitsuko – Geschichte einer jungen Liebe |
Tadashi Imai |
Japan |
|
Gesetz ist Gesetz |
Christian-Jaque |
Italien, Frankreich |
Totò, Fernandel |
Goldene Berge |
Gabriel Axel |
Dänemark |
|
Hoch die Illusion |
Rafael Gil |
Spanien |
|
Mädchen in Uniform |
Géza von Radványi |
Deutschland, Frankreich |
Lilli Palmer, Romy Schneider, Therese Giehse |
Mirjam |
William Markus |
Finnland |
|
Eine Nacht in der Hölle |
Samouel Khachikian |
Iran |
|
Der Rebell von Bella Vista |
Emilio Fernández |
Mexiko |
|
Tatort… Hauptbahnhof Kairo |
Youssef Chahine |
Ägypten |
Farid Shawqi, Hind Rostom, Youssef Chahine, Hassan el Baroudi |
Tödliche Versuchung |
Eisuke Takizawa |
Japan |
|
Tom Dooley – Held der grünen Hölle |
Zygmunt Sulistrowski |
Deutschland, Brasilien |
John Sutton |
Wilde Erdbeeren |
Ingmar Bergman |
Schweden |
Victor Sjöström, Bibi Andersson, Ingrid Thulin |
Wild ist der Wind |
George Cukor |
USA |
Anna Magnani, Anthony Quinn, Anthony Franciosa |
Zeit zu lieben und Zeit zu sterben |
Douglas Sirk |
USA |
John Gavin, Liselotte Pulver |
Zurück ins Leben |
Arild Brinchmann |
Norwegen |
|
Internationale Jury
In diesem Jahr war der amerikanische Regisseur Frank Capra Jurypräsident. Er stand folgender Jury vor: Gerhard T. Buchholz (Deutschland), Duilio Coletti (Italien), Willy Haas (Deutschland), Gerhard Lamprecht (Deutschland), Jean Marais (Frankreich), L. B. Rao (Indien), Leopold Reidemeister (Deutschland), Michi Tanaka (Japan), J. Novais Teixeira (Brasilien).
Preisträger
- Goldener Bär für einen Dokumentarfilm: Perri von N. Paul Kenworthy Jr. und Ralph Wright
- Silberner Bär für einen Dokumentarfilm: Traumstraße der Welt von Hans Domnick
Weitere Preisträger
- Jugendfilmpreis: Der Paß des Teufels (Dokumentarfilm) von Jacques Dupont und Pierre Schoendoerffer
- FIPRESCI-Preis: Eiskalt in Alexandrien – Feuersturm über Afrika und Wilde Erdbeeren
Quellen und Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Internationale Filmfestspiele Berlin 1970 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 1970 begannen am 26. Juni und gingen am 5. Juli mit dem Rücktritt der Jury zwei Tage vor dem geplanten Abschlusstermin, dem 7. Juli, zu Ende. Die Jury des Festivals bestand neben ihrem… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2010 — Hauptspielstätte: das Theater am Potsdamer Platz („Berlinale Palast“) … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2011 — Offizielles Berlinale Plakat 2011 … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2006 — Die 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden vom 9. Februar bis zum 19. Februar 2006 statt. Festivaldirektor Dieter Kosslick kündigte die Berlinale 2006 als ein Festival an, das den politischen Film in der Mittelpunkt stellt. Die… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 — Die Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 fanden in diesem Jahr vom 18. Februar bis zum 29. Februar statt. Es war die erste Berlinale, die von dem neuen Direktor Moritz de Hadeln geleitet wurde. De Hadeln berief Manfred Salzgeber zum Leiter… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die 61. Berlinale fand … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1959 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1959 fanden vom 26. Juni bis zum 7. Juli 1959 statt. Die Berlinale stand 1959 politisch vor dem Hintergrund der Berlinkrise, die Nikita Chruschtschow ausgelöst hatte, als er 1958 den Vier Mächte Status… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1957 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1957 fanden vom 21. Juni bis 2. Juli 1957 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Internationale Jury 3 Wettbewerb 4 Preisträger … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2008 — Logo der Berlinale Die 58. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2008 (Berlinale) fanden vom 7. bis 17. Februar 2008 statt. Die Berlinale wurde mit Martin Scorseses Dokumentarfilm Shine a Light eröffnet. Der Film dokumentiert zwei Konzerte der… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1953 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1953 fanden vom 18. Juni bis 28. Juni 1953 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Wettbewerb 3 Preisträger 3.1 Goldener Bär … Deutsch Wikipedia