- Internationale Filmfestspiele Berlin 1958
-
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1958 fanden vom 27. Juni bis zum 8. Juli 1958 statt.
Willy Brandt eröffnete als neuer Regierender Bürgermeister von Berlin erstmals das Festival. In seiner Eröffnungsrede pries Brandt auf die Vielfalt des internationalen Films, dessen Darstellungskunst, kaum weniger verschieden sei als die Sprache und Sitten der Völker. Die Kritik lobte zum Abschluss des Festivals nicht nur die Vielfalt, sondern vor allem die Vielzahl außergewöhnlich guter Filme, die die achte Ausgabe des Festivals zu einem der erfolgreichsten machten.
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerb
In diesem Jahr stellten sich folgende Filme im Wettbewerb dem Urteil der internationalen Jury:
Internationale Jury
In diesem Jahr war der amerikanische Regisseur Frank Capra Jurypräsident. Er stand folgender Jury vor: Gerhard T. Buchholz (Deutschland), Duilio Coletti (Italien), Willy Haas (Deutschland), Gerhard Lamprecht (Deutschland), Jean Marais (Frankreich), L. B. Rao (Indien), Leopold Reidemeister (Deutschland), Michi Tanaka (Japan), J. Novais Teixeira (Brasilien).
Preisträger
- Goldener Bär: Wilde Erdbeeren
- Silberne Bären:
- Tadashi Imai (Beste Regie)
- Anna Magnani in Wild ist der Wind (Beste Darstellerin)
- Sidney Poitier in Flucht in Ketten (Bester Darsteller)
- Do Ankhen Barah Haath (Sonderpreis der Jury)
- Goldener Bär für einen Dokumentarfilm: Perri von N. Paul Kenworthy Jr. und Ralph Wright
- Silberner Bär für einen Dokumentarfilm: Traumstraße der Welt von Hans Domnick
Weitere Preisträger
- Jugendfilmpreis: Der Paß des Teufels (Dokumentarfilm) von Jacques Dupont und Pierre Schoendoerffer
- FIPRESCI-Preis: Eiskalt in Alexandrien – Feuersturm über Afrika und Wilde Erdbeeren
Quellen und Weblinks
- 50 Jahre Berlinale – Internationale Filmfestspiele 1951–2000 von Wolfgang Jacobsen
- Internet Movie Database
- Berlinale Jahresarchiv
Filmfestspiele von Berlin nach Jahren1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Internationale Filmfestspiele Berlin 1970 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 1970 begannen am 26. Juni und gingen am 5. Juli mit dem Rücktritt der Jury zwei Tage vor dem geplanten Abschlusstermin, dem 7. Juli, zu Ende. Die Jury des Festivals bestand neben ihrem… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2010 — Hauptspielstätte: das Theater am Potsdamer Platz („Berlinale Palast“) … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2011 — Offizielles Berlinale Plakat 2011 … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2006 — Die 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden vom 9. Februar bis zum 19. Februar 2006 statt. Festivaldirektor Dieter Kosslick kündigte die Berlinale 2006 als ein Festival an, das den politischen Film in der Mittelpunkt stellt. Die… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 — Die Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 fanden in diesem Jahr vom 18. Februar bis zum 29. Februar statt. Es war die erste Berlinale, die von dem neuen Direktor Moritz de Hadeln geleitet wurde. De Hadeln berief Manfred Salzgeber zum Leiter… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die 61. Berlinale fand … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1959 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1959 fanden vom 26. Juni bis zum 7. Juli 1959 statt. Die Berlinale stand 1959 politisch vor dem Hintergrund der Berlinkrise, die Nikita Chruschtschow ausgelöst hatte, als er 1958 den Vier Mächte Status… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1957 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1957 fanden vom 21. Juni bis 2. Juli 1957 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Internationale Jury 3 Wettbewerb 4 Preisträger … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2008 — Logo der Berlinale Die 58. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2008 (Berlinale) fanden vom 7. bis 17. Februar 2008 statt. Die Berlinale wurde mit Martin Scorseses Dokumentarfilm Shine a Light eröffnet. Der Film dokumentiert zwei Konzerte der… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1953 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1953 fanden vom 18. Juni bis 28. Juni 1953 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Wettbewerb 3 Preisträger 3.1 Goldener Bär … Deutsch Wikipedia