Internationale Filmfestspiele Berlin 1959
- Internationale Filmfestspiele Berlin 1959
-
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1959 fanden vom 26. Juni bis zum 7. Juli 1959 statt.
Die Berlinale stand 1959 politisch vor dem Hintergrund der Berlinkrise, die Nikita Chruschtschow ausgelöst hatte, als er 1958 den Vier-Mächte-Status von Berlin einseitig aufgekündigt hatte. Während der Berlinale musste das Festival zweimal in den Hintergrund treten, als im Berliner Olympiastadion das hessische Derby um die Deutsche Fußballmeisterschaft zwischen Eintracht Frankfurt und Kickers Offenbach am 28. Juni stattfand. Am 1. Juli wählte dann in Berlin die Bundesversammlung den CDU-Politiker Heinrich Lübke zum zweiten deutschen Bundespräsidenten.
Wettbewerb
Folgende Filme waren in diesem Jahr im offiziellen Wettbewerb der Berlinale zu sehen:
Filmtitel |
Regisseur |
Produktionsland |
Darsteller (Auswahl) |
Aufruhr der Gefühle |
Roberto Gavaldón |
Mexiko |
María Félix, Jack Palance |
Der besiegte Sieger |
Paolo Heusch |
Italien |
|
Das Dorf am Fluss |
Fons Rademakers |
Niederlande |
Max Croiset |
Einesteils der Liebe wegen |
Erik Balling |
Dänemark |
Henning Moritzen, Helle Virkner |
Der Fuhrmann des Todes |
Arne Mattsson |
Schweden |
Ulla Jacobsson |
Hassan und Nayima |
Henry Barakat |
Ägypten |
|
Der Herr und sein Diener |
Arne Skouen |
Norwegen |
Claes Gill |
Home Is the Hero |
Fielder Cook |
Irland |
Walter Macken |
Im Kittchen ist kein Zimmer frei |
Gilles Grangier |
Frankreich |
Jean Gabin, Darry Cowl, Bernard Blier |
Immer die verflixten Frauen |
Charles Walters |
USA |
David Niven, Shirley MacLaine, Gig Young, Rod Taylor |
Jonggak |
Ju-nam Yang |
Südkorea |
|
Liebe in Rio |
Carlos Hugo Christensen |
Brasilien, Argentinien |
|
Das Mädchen Astero |
Dinos Dimopoulos |
Griechenland |
Aliki Vougiouklaki |
Die nackte Sonne |
Miyoji Ieki |
Japan |
|
Panoptikum 59 |
Walter Kolm-Veltée |
Österreich |
Michael Heltau |
Der Rest ist Schweigen |
Helmut Käutner |
Deutschland |
Hardy Krüger, Peter van Eyck, Ingrid Andree |
Sagar Sangamey |
Debaki Bose |
Indien |
Bharati Devi |
Schrei, wenn du kannst |
Claude Chabrol |
Frankreich |
Gérard Blain, Jean-Claude Brialy, Juliette Mayniel |
Seltsame Gäste |
Leopoldo Torre Nilsson |
Argentinien |
Elsa Daniel |
So etwas von Frau! |
Sidney Lumet |
USA |
Sophia Loren, Tab Hunter, Jack Warden |
Sterne über dem Montblanc |
Marcel Ichac |
Frankreich |
Roger Blin |
Sven Dufva, der Held |
Edvin Laine |
Finnland |
|
Tiger Bay |
J. Lee Thompson |
Großbritannien |
John Mills, Horst Buchholz, Hayley Mills |
Und das am Montagmorgen |
Luigi Comencini |
Deutschland |
O. W. Fischer, Ulla Jacobsson, Vera Tschechowa, Robert Graf, Werner Finck |
Die verborgene Festung |
Akira Kurosawa |
Japan |
Toshirō Mifune |
Wölfe in der Tiefe |
Silvio Amadio |
Frankreich, Italien |
Massimo Girotti |
Zehn Gewehre warten |
José Luis Sáenz de Heredia |
Spanien, Italien |
Francisco Rabal |
Der zerbrochene Talisman |
Syamak Yasami |
Iran |
|
Zur Hölle mit Sidney |
Harry Watt |
Großbritannien |
Aldo Ray |
Internationale Jury
Jury-Präsident war in diesem Jahr der US-amerikanische Regisseur Robert Aldrich. Er stand folgender Jury vor: John Bryan (Großbritannien), Charles Ford (Frankreich), O.E. Hasse (Deutschland), Johan Jacobsen (Dänemark), Shigueo Miyata (Japan), Gerhard Prager (Deutschland), Waley Eddin Sameh (Vereinigte Arabische Emirate), Walther Schmieding (Deutschland) und Ignazio Silone (Italien).
Preisträger
- Goldener Bär für den besten Dokumentarfilm: White Wilderness von James Algar
Weitere Preise
- Jugendfilmpreis (Dokumentarfilm): Paradies und Feuerofen von Herbert Viktor
- Jugendfilmpreis (Spielfilm): Die nackte Sonne
- FIPRESCI-Preis: Die verborgene Festung
Quellen und Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Internationale Filmfestspiele Berlin 1970 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 1970 begannen am 26. Juni und gingen am 5. Juli mit dem Rücktritt der Jury zwei Tage vor dem geplanten Abschlusstermin, dem 7. Juli, zu Ende. Die Jury des Festivals bestand neben ihrem… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2010 — Hauptspielstätte: das Theater am Potsdamer Platz („Berlinale Palast“) … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2011 — Offizielles Berlinale Plakat 2011 … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2006 — Die 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden vom 9. Februar bis zum 19. Februar 2006 statt. Festivaldirektor Dieter Kosslick kündigte die Berlinale 2006 als ein Festival an, das den politischen Film in der Mittelpunkt stellt. Die… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 — Die Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 fanden in diesem Jahr vom 18. Februar bis zum 29. Februar statt. Es war die erste Berlinale, die von dem neuen Direktor Moritz de Hadeln geleitet wurde. De Hadeln berief Manfred Salzgeber zum Leiter… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die 61. Berlinale fand … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1957 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1957 fanden vom 21. Juni bis 2. Juli 1957 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Internationale Jury 3 Wettbewerb 4 Preisträger … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2009 — Logo der Berlinale Berlinale Palast 2009 Die 59 … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2008 — Logo der Berlinale Die 58. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2008 (Berlinale) fanden vom 7. bis 17. Februar 2008 statt. Die Berlinale wurde mit Martin Scorseses Dokumentarfilm Shine a Light eröffnet. Der Film dokumentiert zwei Konzerte der… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1953 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1953 fanden vom 18. Juni bis 28. Juni 1953 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Wettbewerb 3 Preisträger 3.1 Goldener Bär … Deutsch Wikipedia