Jaroslav Špaček

Jaroslav Špaček
TschechienTschechien Jaroslav Špaček
Jaroslav Špaček
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 11. Februar 1974
Geburtsort Rokycany, Tschechoslowakei
Größe 180 cm
Gewicht 93 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Verteidiger
Nummer #6
Schusshand Links
Draftbezogene Informationen
NHL Entry Draft 1998, 5. Runde, 117. Position
Florida Panthers
Spielerkarriere
bis 1992 TJ Rokycany
19921997 HC Plzeň
19971998 Färjestads BK
19982000 Florida Panthers
20002002 Chicago Blackhawks
20022004 Columbus Blue Jackets
20042005 HC Plzeň
2005 HC Slavia Prag
20052006 Chicago Blackhawks
2006 Edmonton Oilers
20062009 Buffalo Sabres
seit 2009 Montréal Canadiens

Jaroslav Špaček (* 11. Februar 1974 in Rokycany, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2009 für die Montréal Canadiens in der National Hockey League spielt. Špaček gewann mit der tschechischen Nationalmannschaft bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano die Goldmedaille. Darüber hinaus ist er dreifacher Weltmeister.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Jaroslav Špaček begann seine Karriere beim TJ Rokycany, für dessen Juniorenmannschaften er bis 1992 spielte. Danach wechselte er zum HC Plzeň, für den er bis 1997 spielte und sich dabei schnell im Kader etablierte. Im Alter von 23 Jahren wechselte er nach Schweden zum Färjestads BK, nachdem er in der Saison 1996/97 38 Scorerpunkte in 52 Spielen erzielt hatte und damit ligaweit punktbester Verteidiger sowie teamintern drittbester Punktesammler war. Mit dem Färjestads BK erreichte Špaček die Playoffs der Elitserien, wobei er dazu 26 Scorerpunkte in der Hauptrunde beitrug. In der Endrunde besiegte Färjestad den HV 71 Jönköping sowie Leksands IF mit 3:2 und traf im Finale auf den Luleå HF. Letzterer wurde mit 3:1 Siegen bezwungen, so dass die Saison mit dem Gewinn des schwedischen Meistertitels endete. Aufgrund dieses Erfolges und Špaček persönlicher Leistungen wurde auch die National Hockey League auf ihn aufmerksam. Beim NHL Entry Draft 1998 wurde er als inzwischen 24-Jähriger von den Florida Panthers in der fünften Runde als 117. ausgewählt und unter Vertrag genommen.

Nach zwei erfolgreichen Jahren in Florida wechselte er zu Beginn seiner dritten NHL-Spielzeit zu den Chicago Blackhawks. Doch schon vor Ende der zweiten Saison dort ging die Reise weiter zu den Columbus Blue Jackets. Die NHL-Streiksaison 2004/05 verbrachte er wieder in Plzeň und beim HC Slavia Prag. Zurück in Nordamerika wurde er wieder in Chicago unter Vertrag genommen, aber im Januar 2006 im Tausch gegen Tony Salmelainen zu den Edmonton Oilers transferiert. Mit den Oilers erreichte er das Stanley-Cup-Finale gegen die Carolina Hurricanes, das nach sieben Spielen verloren wurde. Insgesamt erzielte er drei Tore und elf Assists in den Play-offs.

Am 5. Juli 2006 unterzeichnete Špaček einen Vertrag über drei Jahre bei den Buffalo Sabres, der ihm insgesamt ein Gehalt von circa zehn Millionen US-Dollar einbrachte.[1] In der Saison 2006/07 erreichte Špaček mit den Sabres das Playoff-Finale der Eastern Conference. Im Dezember 2007 war Špaček Assistenzkapitän der Sabres sowie Mannschaftskapitän im Januar 2008. In der Saison 2008/09 stellte Špaček mit 45 Scorerpunkten in 80 Saisonspielen einen neuen persönlichen Rekord auf.

Am 1. Juli 2009, nachdem sein Vertrag mit den Sabres ausgelaufen war, wurde Špaček für drei Jahre von den Montréal Canadiens verpflichtet, in denen er insgesamt 11,5 Millionen US-Dollar verdient.[2]

International

Špaček vertrat sein Heimatland sowohl im Junioren- als auch Seniorenbereich auf internationaler Bühne. Seinen einzigen internationalen Auftritt im Juniorenbereich hatte der Verteidiger im Rahmen der Junioren-Weltmeisterschaft 1994. Špaček erzielte in sieben Spielen zwei Tore und belegte am Turnierende den fünften Rang mit den Tschechen.

Für die Seniorenauswahl spielte der Defensivspezialist erstmals bei den Olympischen Winterspielen 1998 im japanischen Nagano. Nach einem knappen Finalsieg über die russische Auswahl gewann Špaček die Goldmedaille. Die zu dieser Zeit starke tschechische Mannschaft ließmit dem Verteidiger im Kaderweitere Turniererfolge bei den Weltmeisterschaften der Jahre 1999 und 2001. Es folgten die Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City, die Welttitelkämpfe 2002, 2003 und 2004 sowie der World Cup of Hockey 2004, die die Tschechen stets außerhalb der Medaillenränge beendeten. Erst bei der Weltmeisterschaft 2005 gelang es Špaček seinen dritten Weltmeistertitel zu feiern. Seinen letzten internationalen Auftritt hatte er bei den Olympischen Winterspiele 2006 im italienischen Turin.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
199293 HC Plzeň EL (Cz) 16 1 3 4 0
199394 HC Plzeň EL (Cz) 34 2 10 12 0 4 0 2 2 0
199495 HC Plzeň EL (Cz) 41 5 8 13 16
199596 HC Plzeň EL (Cz) 40 3 10 13 42 3 0 1 1 4
199697 HC Plzeň EL (Cz) 52 9 29 38 44
199798 Färjestads BK SEL 45 10 16 26 63 12 2 5 7 14
199899 Florida Panthers NHL 63 3 12 15 28
Beast of New Haven AHL 14 4 8 12 15
199900 Florida Panthers NHL 82 10 26 36 53 4 0 0 0 0
200001 Florida Panthers NHL 12 2 1 3 8
Chicago Blackhawks NHL 50 5 18 23 20
200102 Chicago Blackhawks NHL 60 3 10 13 29
Columbus Blue Jackets NHL 14 2 3 5 24
200203 Columbus Blue Jackets NHL 81 9 36 45 70
200304 Columbus Blue Jackets NHL 58 5 17 22 45
200405 HC Plzeň EL (Cz) 30 3 8 11 26
HC Slavia Prag EL (Cz) 17 4 9 13 29 7 0 2 2 8
200506 Chicago Blackhawks NHL 45 7 17 24 72
Edmonton Oilers NHL 31 5 14 19 24 24 3 11 14 24
200607 Buffalo Sabres NHL 65 5 16 21 62 16 0 0 0 10
200708 Buffalo Sabres NHL 60 9 23 32 42
200809 Buffalo Sabres NHL 80 8 37 45 38
200910 Montréal Canadiens NHL 74 3 18 21 50 10 1 3 4 6
201011 Montréal Canadiens NHL 59 1 15 16 45 7 0 0 0 4
Extraliga gesamt 230 27 77 104 157 14 0 5 5 12
Elitserien gesamt 45 10 16 26 63 12 2 5 7 14
AHL gesamt 14 4 8 12 15
NHL gesamt 834 77 263 340 610 61 4 14 18 44

International

Vertrat Tschechien bei:

Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM
1994 Tschechien WJC 7 2 0 2 8
1998 Tschechien Oly 6 0 0 0 4
1999 Tschechien WC 12 1 5 6 8
2001 Tschechien WC 9 0 3 3 4
2002 Tschechien Oly 4 0 0 0 0
2002 Tschechien WC 7 1 2 3 8
2003 Tschechien WC 9 1 5 6 4
2004 Tschechien WC 6 2 1 3 6
2004 Tschechien WCH 4 0 0 0 0
2005 Tschechien WC 9 1 0 1 0
2006 Tschechien Oly 8 0 1 1 2
Junioren Int'l gesamt 7 2 0 2 8
Senioren Int'l gesamt 74 6 17 23 36

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/ = Plus/Minus-Bilanz)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Spacek leaves Oilers for multiyear deal with Sabres. ESPN, 5Juli 2006, abgerufen am 7Juni 2011.
  2. Canadiens sign defencemen Spacek and Gill. The Sports Network, 1Juli 2009, abgerufen am 7Juni 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jaroslav Spacek — Jaroslav Špaček (* 11. Februar 1974 in Rokycany, Tschechien) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der aktuell für die Buffalo Sabres in der National Hockey League spielt. Er war Olympiasieger bei den Olympischen Winterspielen 1998. Karriere In …   Deutsch Wikipedia

  • Jaroslav Špaček — Données clés Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Jaroslav Spacek — Jaroslav Špaček Jaroslav Špaček Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Jaroslav Špaček — Infobox Ice Hockey Player image size=150px position = Defence shoots = Left height ft = 5 height in = 11 weight lb = 206 team = Buffalo Sabres former teams = Florida Panthers Chicago Blackhawks Columbus Blue Jackets Edmonton Oilers nickname=… …   Wikipedia

  • Špaček — Spacek oder Špaček ist der Familienname folgender Personen: Jaroslav Špaček (* 1974), tschechischer Eishockeyspieler Sissy Spacek (* 1949), US amerikanische Schauspielerin und Sängerin Siehe auch: Spaced, Spacer, Space …   Deutsch Wikipedia

  • Špaček — is a quite common Czech surname (the feminine form is Špačková). It may be spelled without diacritics as Spacek. In Czech language it means starling (a bird).Among people named Špaček are: * Sissy Spacek (1949), American actress * Jaroslav Spacek …   Wikipedia

  • Jaroslav — (russisch jaro = zornig, heftig, mutig, eifrig; slava = Ruhm, Bekanntheit) ist ein slawischer Vorname. Die zugehörige weibliche Form ist Jaroslava. Die russische Schreibweise ist Jaroslaw bzw. Jaroslawa. Die polnische Schreibweise ist Jarosław… …   Deutsch Wikipedia

  • Spacek — Špaček oder Spacek ist der Familienname folgender Personen: Jaroslav Špaček (* 1974), tschechischer Eishockeyspieler Mariela Spacek (* 1974), österreichische Judoka Sissy Spacek (* 1949), US amerikanische Schauspielerin und Sängerin …   Deutsch Wikipedia

  • Spacek — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Jaroslav Špaček, joueur de hockey sur glace professionnel, Sissy Spacek, chanteuse, actrice et décoratrice américaine. Catégories :… …   Wikipédia en Français

  • NHL 2005/06 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2005/06 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/684094 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”