Jumne

Jumne

Vineta, auf verschiedenen Landkarten sowie im Polnischen auch Wineta, vermutlich identisch mit Jumme oder Iumme, ist der Name einer sagenhaften Stadt an der südlichen Ostseeküste.

Inhaltsverzeichnis

Die Sage

Der Sage nach ist Vineta bei einem Sturmhochwasser untergegangen. Grund sei der moralische Verfall der Stadt, der „Hochmut und die Verschwendung der Bewohner“ gewesen. Dabei gab es eine Warnung: Drei Monate, drei Wochen und drei Tage vor dem Untergang der Stadt erschien sie über dem Meer mit allen Häusern, Türmen und Mauern als farbiges Lichtgebilde. Die Ältesten rieten allen Leuten daraufhin, die Stadt zu verlassen, denn sehe man Städte, Schiffe oder Menschen doppelt, so bedeute das immer den Untergang. Doch die Bewohner Vinetas kümmerten sich in ihrem Mangel an Demut nicht darum. Niemand beachtete auch die allerletzte Warnung: Einige Wochen später tauchte eine Wasserfrau dicht vor der Stadt aus dem Meer und rief dreimal mit hoher, schauerlicher Stimme:

„Vineta, Vineta, du rieke Stadt, Vineta sall untergahn, wieldeß se het väl Böses dahn“
„Vineta, Vineta, du reiche Stadt, Vineta soll untergehn, weil sie viel Böses getan hat.“

Noch heute sollen Glocken aus den Tiefen des Meeres zu hören sein.

Historische Quellen

Sofern mit Vineta tatsächlich nur ein Ort gemeint ist, beziehen sich möglicherweise folgende historische Quellen darauf:

Lage

Die mögliche Lage von Vineta

Es gibt vier Hypothesen für die Lage der versunkenen Stadt:

  1. Koserow/Damerow auf der Insel Usedom
  2. die Umgebung des Ruden
  3. die Stadt Wollin auf der Insel Wollin
  4. Barth.

Der Hintergrund

Vineta soll eine Handelsstadt der westslawischen Wenden gewesen sein.

Koserow

Vineta ist der Sage nach vor Koserow (Insel Usedom) versunken. Der Historiker W. F. Gadebusch aus Swinemünde leitete hieraus und aus weiteren Betrachtungen seine These für die Koordinaten Vinetas ab. Gadebusch vertrat die Auffassung, dass eine relativ ostseeferne Stadt Vineta (bei Wollin) an der flachen Dievenow – einem Mündungsarm der Oder – gelegen, für größere Schiffe nicht anzusteuern gewesen wäre. Er suchte aus diesem Grunde Vineta an anderer Stelle.

Damerow

Der Historiker David Chyträus siedelt im 16. Jahrhundert in seiner Chronicon Saxoniae Vineta „jenseits des Peeneflusses beim Dorfe Damerow“ an. Damerow ist ein Vorwerk von Koserow. Für Chrytaeus war das Land der Vineter (Veneter) Usedom, während Julin auf Wollin von den Pomoranen bewohnt war.

Ruden

Ein gutes Dutzend Landkarten zwischen 1633 und 1700 verzeichnet das versunkene „Wineta“ östlich nahe der Insel Ruden vor der Peenemündung. Der Theologe Bernhard Walther Marperger beschreibt sie um 1700 an derselben Stelle. Die Anzahl der Karten ist allerdings ohne Beweiskraft, da damals Karten großenteils voneinander abgezeichnet wurden. Der Ursprung dieser Vorstellung dürfte in der Allerheiligenflut von 1304 liegen, der der größte Teil des Rudens und der damals bestehenden Verbindung nach Mönchgut auf Rügen zum Opfer fiel. Inzwischen ist bekannt, dass der Nordwesten Usedoms nie slawisch besiedelt war, sodass diese Theorie heute keine Bedeutung mehr hat.

Jomsburg/Jumme

Sie ist vielleicht mit der Jomsburg in der Zeit von Harald Blauzahn und Sven Gabelbart identisch. Der Ort wurde reich durch den Handel, vor allem mit dem in dieser Gegend vorkommenden Bernstein. Um 970 berichtete der Gesandte des Kalifats Córdoba, Ibrahim ibn Jaqub, dass in Pommern eine große Hafenstadt „mit zwölf Toren“ liege, deren Streitmacht „allen Völkern des Nordens überlegen“ sei. Adam von Bremen schildert sie im 11. Jahrhundert als eine der größten und reichsten Städte Europas, er nannte die Stadt Jumme. Es sei „die größte Stadt, die Europa birgt“, sie biete „für Barbaren und Griechen in weitem Umkreis einen viel besuchten Treffpunkt“.

Vineta soll möglicherweise 1159 bei der Christianisierung der Wenden von einer dänischen Flotte zerstört worden sein.

Wollin

Für Rudolf Virchow (geb. 1821 in Schivelbein, Pommern, Pathologe, Politiker, Begründer der Zellularpathologie und Mitbegründer der modernen Anthropologie und Ethnologie) war Wollin vor tausend Jahren eine reiche und mächtige Stadt mit bis zu zehntausend Einwohnern. Virchow war überzeugt: „Vineta ist Wollin!“. Ausgrabungen deutscher und polnischer Archäologen seit den 1930er Jahren in der Stadt Wollin und daran anknüpfende polnische Grabungen seit den 1950er Jahren scheinen diese These zu stützen. Sie bewiesen, dass sich in der Nähe der heutigen Stadt Wollin vom 10. bis zum 12. Jahrhundert ein bedeutender Seehandelsplatz mit einer entsprechend großen Siedlung befunden hat.

Barth

Nach einer neueren These lag Vineta bei Barth (Goldmann und Wermusch). Hiernach ist die Peene früher nicht ins Stettiner Haff geflossen. Ein Mündungsarm der Oder soll vielmehr über Anklam und Demmin nach Barth geflossen sein. Dieser heute nicht mehr existierende Mündungsarm könnte von der unteren Oder über das Welsebruch, die Niederung der Uecker und der Randow, die Friedländer Große Wiese, durch das Tal des Großen Landgrabens und der Tollense, an Friedland und Demmin vorbei (Demmin war Hansestadt, könnte also neben der Peene an einem weiteren schiffbaren Fluss gelegen haben), durch die Niederung des Trebelkanals und der Recknitz geflossen sein. Eine grobe Betrachtung der Höhenverhältnisse stützen diese Hypothese, nach der sich jetzt Barth als „Vinetastadt“ ansieht. Allerdings konnten noch keinerlei archäologische Nachweise erbracht werden. Auch die als Beleg herangeführten chronikalischen Nachrichten des 16. und 17. Jahrhunderts können nicht unbedingt als authentisch angesehen werden.

Somit ist die Frage, ob es Vineta überhaupt gegeben und wenn ja, wo es gelegen hat, weiter offen und lässt Raum für künftige Untersuchungen und Hypothesen.

Verwendung des Namens und der Sage

Gedichte, Lieder, Musikstücke

  • Vineta. Gedicht von Wilhelm Müller (1794-1827), enthalten im Zyklus Muscheln von der Insel Rügen (1825)
    • Vertonung von Johannes Brahms für 6-stimmigen Chor a cappella, op. 42 Nr. 2 (1860)
    • Vertonung von Achim Reichel, für sein Album Wilder Wassermann (2002)
  • Seegespenst. Gedicht von Heinrich Heine (1797-1856), enthalten im Zyklus Die Nordsee. 1. Abteilung (1826)
  • Zwei Texte von Ferdinand Freiligrath (1810-1876): Gedicht Meerfahrt (1838); Wilhelm Müller. Eine Geisterstimme (1872)
  • Vineta-Glocken. Valse boston (1920er Jahre) von John Lindsay-Theimer (Pseudonym für den Kärntner Johann Theimer)
  • Vineta (1994). Konzertstück und -suite für Zither solo von Peter Kiesewetter
  • Vineta. Lied der Puhdys (Puhdys 1, 4. Titel)
  • Vineta. Lied von Michael Heck
  • Vineta. Geplanter 3. Band des Langgedichts Nautilus von Uwe Tellkamp

Theaterstücke und Opern

Spiegelungen in erzählender Prosa

Filme

Benennung

  • In Kiel liegt der Vinetaplatz im Zentrum des Stadtteils Gaarden.
  • In Berlin gibt es eine Vinetastraße mit gleichnamigem U-Bahnhof.
  • In Berlin gibt es einen Vinetaplatz im Ortsteil Gesundbrunnen (vormals Wedding), umgeben von der Swinemünder Straße und der Wolliner Straße
  • Im Deutschen Reich (Kaiserreich) existierten Kriegsschiffe namens „Vineta“ (SMS Vineta I, SMS Vineta II, Hilfskreuzer Vineta).
  • In der Bundesmarine existierte von 1961 bis 1992 ein Binnenminensuchboot mit dem Namen „Vineta“ (M2652, Ariadne Klasse). Es war eine Einheit im 3. Minensuchgeschwader.
  • Eine seltene Briefmarke des Deutschen Reiches trägt den Namen „Vineta-Provisorium“.
  • In Swakopmund, Namibia, gibt es einen Stadtteil namens Vineta.
  • In Heidelberg gibt es seit 1879 die dachverbandslose akademische Burschenschaft Vineta.
  • In Schleswig-Holstein gibt es einen Sportverein namens TSV Vineta Audorf.

Literatur

  • Erich Rackwitz, Geheimnis um Vineta - Legende und Wirklichkeit einer versunkenen Stadt, Der Kinderbuchverlag Berlin, 4. Auflage 1969.
  • Klaus Goldmann und Günter Wermusch: Vineta. Die Wiederentdeckung einer versunkenen Stadt. Bergisch Gladbach 1999.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vineta — Vineta, auf verschiedenen Landkarten sowie im Polnischen auch Wineta, vermutlich identisch mit Jumme oder Iumme, ist der Name einer sagenhaften Stadt an der südlichen Ostseeküste. Inhaltsverzeichnis 1 Die Sage 2 Historische Quellen 3 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Birka — Infobox World Heritage Site Name = Birka and Hovgården infoboxwidth= 250px State Party = SWE Type = Cultural Criteria = iii, iv ID = 555 Region = Europe and North America Year = 1993 Session = 17th: For a group of islands in the Gulf of Finland,… …   Wikipedia

  • History of Pomerania — The history of settlement in the Pomeranian region goes back some 10,000 years, when after the Ice Age Megalith cultures, in the Bronze Age Germanic and in the Middle Ages Slavic tribes left archeological traces. Written records appear in the… …   Wikipedia

  • Hansestadt Demmin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jomsburg — Die Jomsburg soll im Jahre 935 durch den Wikinger Palnatoki von Fünen auf der Ostseeinsel Wollin gegründet worden sein. Sie diente vermutlich zum Schutz einer reichen Hafenstadt, möglicherweise von Vineta. Angeblich fanden im Hafen der Burg 300… …   Deutsch Wikipedia

  • Conversion of Pomerania — Medieval Pomerania was converted from Slavic paganism to Christianity by Otto von Bamberg in 1124 and 1128 (Duchy of Pomerania), and in 1168 by Absalon (Principality of Rügen). Earlier attempts, undertaken since the 10th century, failed or were… …   Wikipedia

  • Jomsborg — Memorial moderno en la ciudad de Wolin, el lugar más probable donde pudo estar la fortaleza medieval de Jomsborg. La inscripción en danés y polaco conmemora la muerte de Harald Blåtand en Jomsborg, 986. Jomsborg fue una mítica fortaleza vikinga… …   Wikipedia Español

  • Jomsvikings — luchando en la Batalla de Hjörungavágr. Los Jomsvikings fueron unos míticos mercenarios vikingos muy activos entre los siglos X y XI, fieles al culto de Odin y Thor. Eran leales a su paganismo nórdico, pero su reputación cruzaba la frontera de …   Wikipedia Español

  • Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturträgertheorie — Als Kulturträgertheorie wird eine bestimmte Sichtweise des deutsch slawischen Verhältnisses vor allem in der Zeit des hochmittelalterlichen Landesausbaus in der Germania Slavica bezeichnet einschließlich der daraus resultierenden Folgen. Diese… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”