Kaiserliches Kürassierregiment K 6 von 1721/1

Kaiserliches Kürassierregiment K 6 von 1721/1
1888 wurde Zar Nikolaus I. zum Namensgeber

Der Verband war 1721 als Kürassier-Regiment Galbes für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k. Armee innerhalb der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte das Steirisch-Kärntnerisch-Krainerische Dragoner-Regiment „Nikolaus I. Kaiser von Rußland“ Nr. 5.

1769 wurde dem Regiment in der neu errichteten Kavallerie-Rangliste die Bezeichnung Cavallerie-Regiment Nr. 14 zugeteilt. Der Name lautete jedoch bis 1798 weiterhin nach dem Regimentsinhaber (der nicht auch der Kommandant sein musste). Eine verbindliche Regelung der Schreibweise existierte nicht. (z.B. Regiment Graf Serbelloni - oder Regiment Serbelloni.) Mit jedem Inhaberwechsel änderte das betroffene Regiment dann auch seinen Namen.

Nach der Änderung des Systems 1798 galt vorrangig die nummerierte Bezeichnung, die unter Umständen mit dem Namen des Inhabers verbunden werden konnte. Hierbei erfolgte zunächst die Umbenennung in Kürassier-Regiment Nr. 9

Im Jahre 1915 wurden alle Ehrennamen ersatzlos gestrichen. Der Verband hieß von da an nur noch Dragoner-Regiment Nr. 5

Zur Systematik wurden nachträglich auch folgende Nummerierungen eingeführt: 1721/1 (nach Tessin)[1], Kürassierregiment K 6 (nach Bleckwenn)[2].

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Als Dragoner-Regiment Nr. 5 wurde von 1798 bis 1801 das dann aufgelöste Regiment Modena, von 1802 bis 1866 das spätere Dragoner-Regiment Nr. 13 geführt.

Formationsgeschichte

  • Mit Erlass vom 28. September 1721 wurde aus den 1714 aus spanisch-habsburgischen Diensten übernommenen Regimentern Vasques- und Cordova-Kürassiere sowie den Galbes-Dragonern ein deutsches Kürassier-Regiment mit 12 ordinären und einer Karabinier-Kompanie als Kürassier-Regiment Galbes aufgestellt
  • 1731 musste das Regiment Teile der 1727 aufgestellten Auctions-Kompanie an das Regiment Portugal-Kürassiere (später Dragoner-Regiment Nr. 9) abgegeben
  • 1768 wurde die Karabinier-Kompanie an das neu aufgestellte 1. Carabinier-Regiment (Dragoner-Regiment Nr. 3) abgegeben, dafür eine Eskadron des aufgelösten Kürassier-Regiments Kleinholdt übernommen
  • 1769-1798 führte das Regiment in der Kavallerie die Ranglistennummer 14
  • 1775 wurde die Oberst-Division des aufgelösten Kürassier-Regiments Thurn eingegliedert
  • 1798 erhielt das Regiment die Bezeichnung Kürassier-Regiment Nr. 9
  • 1802 erfolgte die Umbenennung in Kürassier-Regiment Nr. 5 und wurde die Oberst-Division des aufgelösten Kürassier-Regiments Anspach Nr. 11 zugeteilt
  • 1867 wurde das Regiment in das Dragoner-Regiment Nr. 5 umgewandelt

Ergänzungsbezirke

  • Ab 1789 aus der Steiermark und Kärnten
  • 1853 aus dem Wehrbezirk des Infanterie-Regiments Nr. 27 (Graz)
  • 1857-60 aus Steiermark, Kärnten, Krain und den Küstenlanden bzw. aus allen in diesen Provinzen liegenden Ergänzungsbezirken der Infanterie-Regimenter Nr. 7, 17, 22, 27 und 47
  • 1860-75 nur aus den Bezirken der Infanterie-Regimenter Nr. 7, 17, 27 (Klagenfurt, Laibach und Graz)
  • 1875-82 auch noch aus Marburg
  • 1883-89 wieder aus allen Bezirken dieser Provinzen, wozu noch die Bezirke der Infanterie-Regimenter Nr. 87 und 97 (Cilli und Triest) kamen.
  • Seit 1889 ergänzte es sich aus dem Bereich des III. Korps (Militär-Territorial-Bezirk Graz)

Friedensgarnisonen

I. II. III.
  • 1791 Neutra
  • 1792-93 Wien
  • 1798-99 Neutra
  • 1801 Wien (Herzogenburg)
  • 1802 Steinamanger
  • 1803 St. Georgen
  • 1805 (vor dem Feldzug) Wien
  • 1806 Rzeszów
  • 1807 Niedwiecz
  • 1808-09 Rzeszów - Krakau
  • 1810 Wien
  • 1811 Ödenburg, dann Báth
  • 1812-13 St. Georgen
  • 1814-15 Wien, dann St. Georgen
  • 1816 Pardubitz
  • 1820 Wien

Regimentsinhaber

  • 1721 Feldmarschalleutnant Emanuel Sylva Conde de Mendoza de Galbes (Kürassier-Regiment Galbes) - Dieser gab 1726 die Inhaberschaft zurück
  • 1726 General der Kavallerie Caspar Ferdinand Graf Cordova (Kürassier-Regiment Graf Cordova)
  • 1756 Feldmarschalleutnant Carl Claudius Graf O´Donell (Kürassier-Regiment O'Donell)
  • 1773 Feldmarschalleutnant Jakob Freiherr von Brockhausen (Kürassier-Regiment von Brockhausen)
  • 1779 Generalmajor Nicolaus Freiherr von Haag (Kürassier-Regiment von Haag)
  • 1781 Feldmarschalleutnant Friedrich August Prinz von Nassau-Usingen (Kürassier-Regiment Nassau-Usingen)
  • 1806 Feldmarschalleutnant Hannibal Marquis Sommariva
  • 1829 Feldmarschalleutnant Maxmilian Graf Auersperg
  • 1849-1855 Nikolaus I. Kaiser von Russland
  • 1855 Feldmarschalleutnant Franz Graf Schaaffgotsch
  • 1866-1875 Feldmarschalleutnant Alexander Freiherr von Koller

Regiments-Kommandanten

I. II. III.
  • 1721 Obrist Marchese Villanueva de los Torres
  • 1732 Obristlieutenant-Obrist Ascanio Alexander Graf Guadagni, (seit 1728 in gerichtlicher Untersuchung, daher anfänglich nur Interims-Kommandant)
  • 1737 Obrist Graf Botta d´Adorno
  • 1741 Obrist Freiherr von Könitz
  • 1744 Obrist Joseph Moriz Graf Regas
  • 1751 Obrist Pasqual Graf Cebrian
  • 1752 Obrist Johann Anton Graf Bettoni
  • 1758 Oberst Jakob Freiherr von Brockhausen
  • 1767 Oberst Marquis De Ville
  • 1769 Oberst Magnus Graf O´Donell
  • 1772 Oberst Anton Freiherr von Ravizza
  • 1779 Oberst Emanuel Freiherr von Berlichingen
  • 1780 Oberst Gottlieb Freiherr von Schmerzing
  • 1788 Oberst Johann Freiherr von Risch
  • 1793 Oberst Ferdinand Bouget
  • 1794 Oberst Franz Chevalier de Valvasor
  • 1799 Oberst Peter Freiherr von Brady
  • 1802 Oberst Anton Kirchner
  • 1805 Oberst Friedrich von Minutillo
  • 1809 Oberst Maxmilian Graf Auersperg
  • 1813 Oberst Franz von Seymann
  • 1825 Oberst Christoph Freiherr von Ottilienfeld
  • 1832 Oberst Johann Portenschlag von Ledermayer
  • 1839 Oberst Friedrich Eder von Eichenheim
  • 1847 Oberst Joseph Kisslinger
  • 1849 Oberst Vincenz Freiherr von Minutillo
  • 1852 Oberst Eduard Freiherr Baselli von Süssenburg
  • 1859 Oberst Isidor Chevalier Pronvy de Menil et Flassigny
  • 1866 Oberst Moriz Watzesch von Waldbach
  • 1872 Oberst Franz Freiherr von Meding
  • 1874 Oberst Gustav Freiherr von Dückher
  • 1879 Oberst Johann von Wasmer
  • 1882 Oberstlieutenant-Oberst Friedrich Prinz zu Thurn und Taxis
  • 1888 Oberst August Freiherr von Normann
  • 1891 Oberst Hyacinth Edler von Schulheim
  • 1895 Oberst Ludwig Edler von Glolz
  • 1896 Oberst Hans Freiherr von Mandelsloh
  • 1903 Oberst Karl Freiherr von Kirchbach
  • 1904 Oberst Paul Graf Wurmbrand-Struppach
  • 1909 Oberstlieutenant Otto Berndt
  • 1910 Oberst Otto Berndt
  • 1914 Oberstleutnant Moritz Kranz

Gefechtskalender

Polnischer Thronfolgekrieg

Österreichischer Erbfolgekrieg

  • 1741 Auf den Kriegsschauplatz nach Schlesien verlegt. Teilnahme an der Schlacht bei Mollwitz
  • 1742 Zuerst im Korps Lobkowitz im Gefecht bei Sahaj, dann zur Belagerung von Prag abgestellt
  • 1743 Patrouillen- und Sicherungsdienste in Bayern und am Rhein
  • 1744 Rückzug nach Böhmen. Von dort nach Wien in Garnison verlegt
  • 1745 Patrouillen- und Sicherungsdienste bei der Armee in Deutschland
  • 1746 Verlegung nach Italien. Dort keine Gefechtstätigkeit

Siebenjähriger Krieg

Bayerischer Erbfolgekrieg

  • 1778-79 Zur Hauptarmee in Böhmen abgestellt. Keine Gefechtstätigkeit

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

  • 1788 Geringe Gefechtstätigkeit im Verband der Hauptarmee. Scharmützel mit den Türken um deren Übergang über die Donau und Temes zu verhindern
  • 1789 Bei der Belagerung von Belgrad

Revolutionskrieg

  • 1793 Auf den Kriegsschauplatz in die Niederlande verlegt, nahm das Regiment an der Schlacht bei Neerwinden teil, kämpfte dann bei Valenciennes, später vor Quesnoy und bei Avesnes-le-Sec
  • 1794 Einzelne Abteilungen in kleineren Aktionen verwickelt, so bei Sólre-le-Chateau, Rouvroy, Erquelinnes und in den Kämpfen bei Charleroi
  • 1795 zeichnete sich das Regiment bei der Erstürmung der Schanzen von Mainz aus, die Oberstlieutenant-Division war am Gefecht bei Trippstadt beteiligt
  • 1796 Zur Niederrhein-Armee verlegt, kämpfte die Einheit bei Wetzlar und Friedberg (Hessen), hier deckte die Oberstlieutenant-Division den Rückzug der Infanterie. Die Oberst 2. Eskadron deckte den Rückzug der Brigade Alcaini in dem Gefecht bei Leun (a.d. Lahn). Danach kämpfte das Regiment noch in den Gefechten bei Amberg und Würzburg und stand dann an der Sieg
  • 1797 Die Oberstlieutenant-Divisison zeichnete sich in den Gefechten bei Hochheim am Main aus
  • 1799 Das Regiment kämpfte bei Stockach, verlegte dann mit der Armee in die Schweiz und nahm an der Schlacht von Zürich teil

Napoleonische Kriege

  • 1800 In diesem Jahre kämpfte das Regiment in der Schlacht bei Meßkirch, den Gefechten bei Memmingen, Launingen und Nördlingen, sowie der Schlacht bei Hohenlinden. Auf dem weiteren Rückzug zeichnete sich die Oberst-Division an der Salza-Brücke bei Salzburg, die Oberst 2. Eskadron bei Neumarkt aus
  • 1805 Dem Korps Kienmayer zugeteilt, kämpfte das Regiment mit besonderer Standhaftigkeit in der Schlacht bei Austerlitz. Rittmeister Freiherr von Gumpenberg konnte sich mit einem ihm anvertrauten und nach Ulm bestimmten Brückentrain ohne Verluste nach Tirol absetzen
  • 1809 Im VII. Korps des Erzherzog Ferdinand, erlitt das Regiment bei Raszyn große Verluste. Ansonsten nur noch einige weitere kleinere Aktionen

Befreiungskriege

  • 1813 Der böhmischen Hauptarmee zugeteilt. Das Regiment ritt am 16. Oktober bei Gröbern eine Attacke während der Völkerschlacht bei Leipzig
  • 1814 Mit der Hauptarmee in Frankreich. Gefechte bei Troyes, la Ferté, und la Fére-Champenoise

Herrschaft der Hundert Tage

  • 1815 Patrouillen- und Sicherungsdienste in Deutschland, ohne Aktion

Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich

  • 1848 Die Majors-Divisison nahm an den Kämpfen anlässlich der Einnahme von Wien teil, die Oberst-Divisison kämpfte bei Schwechat
  • 1849 Die dem Korps Schlick zugeteilte Majors-Divisison kämpfte bei Kápolna und Poroszló. Von dem mittlerweile bei Pest stehenden Regiment wurde die sich auf Streifzug befindliche Oberst-Division bei dem Maierhof Kompolt in ein Scharmützel verwickelt, konnte die Angreifer jedoch mit nur geringen eigenen Verlusten zurückschlagen. Beide Divisionen nahmen dann auch an der Schlacht bei Kápolna teil, hatten aber nur geringe Gefechtstätigkeit. Das nunmehr vereinigte Regiment kämpfte bei Hatvan, Rákos und wurde dann zur Belagerung von Komorn eingeteilt. Im Gefecht bei Káty führten vier Eskadronen eine Attacke aus die durch einen Angriff von der Oberstlieutenant-1. Eskadron auf eine feindliche Batterie unterstützt wurde. Im Sommerfeldzug stand das Regiment anfänglich an der Waag, wo sich die Oberst-1.Eskadron im Gefecht bei Zsigárd auszeichnete und nahm dann an den Schlachten vor Komorn, sowie an den Gefechten bei Szöreg und Temesvár teil

Sardinischer Krieg

  • 1859 Patrouillen- und Sicherungsdienste in Mähren. Keine Gefechtstätigkeit

Deutscher Krieg

  • 1866 Vier Eskadronen waren der 2. Reserve-Kavallerie Division Zaitsek zugeteilt und kämpften in der Schlacht bei Königgrätz sowie im Vorpostengefecht bei Tischnowitz mit, ohne jedoch groß in Gefechtshandlungen verwickelt gewesen zu sein.

Erster Weltkrieg

Im Ersten Weltkrieg sahen sich die Kavallerie-Regimenter den unterschiedlichsten Verwendungen ausgesetzt. Zum Teil bestanden sie im Regimentsverband weiter, zum Teil wurden sie Eskadronsweise auf die Infanterie-Truppendivisionen, Korps- und Armeestäbe als sogenannte Divisionskavallerie aufgeteilt. (Sie versahen dort Dienste als Aufklärungs- und Meldereiter, sowie als Sicherungs-Detachements.) Die meisten der Regimenter mußten jedoch bald die Pferde abgeben (soweit sie noch welche hatten) und kamen danach zum infanteristische Einsatz.


Verbleib

Nach der Proklamation des Königreichs der Kroaten, Serben und Slowenen als eigenständiger Staat im Oktober 1918 wurden die nichtdeutschstämmigen Soldaten von der Interimsregierung aufgerufen, die Kampfhandlungen einzustellen und nach Hause zurückzukehren. In der Regel wurde dieser Aufforderung von der zu diesem Zeitpunkt mehrheitlich slowenischen Mannschaft des Regiments Folge geleistet. Wann die und ob Auflösung des verbliebenen Restregiments stattgefunden hat, ist gegenwärtig nicht bekannt.

Adjustierung des Regimentes

  • Kürassier Regiment
1738: weißer Rock, rote Aufschläge
1765 weißer Rock, hellblaue Egalisierung, weiße Hosen, weiße Knöpfe
  • Kürassier Regiment Nr. 9, von 1802 Nr. 5
1798: weißer Rock, hellblaue Egalisierung, weiße Hosen, weiße Knöpfe
1850: weißer Waffenrock, lichtblaue Egalisierung, lichtblaue Pantalons, weiße Knöpfe
  • Dragoner Regiment Nr. 5
1868: lichtblauer Waffenrock, kaisergelbe Egalisierung, krapprote Stiefelhosen, weiße Knöpfe

Gliederung

Ein Regiment bestand in der Österreichisch-Ungarischen Kavallerie in der Regel ursprünglich aus drei bis vier (in der Ausnahme auch mehr) Division. Jede Division hatte drei Eskadronen, deren jede wiederum aus zwei Kompanien bestand. Die Anzahl der Reiter in den einzelnen Teileinheiten schwankte, lag jedoch normalerweise bei etwa 80 Reitern je Kompanie, bzw. 160 Reitern je Eskadron.

(Bei der, durch Kaiser Joseph II. begonnenen Heeresreform war die Kompaniegliederung innerhalb der Kavallerie bereits aufgegeben worden.)

Die einzelnen Divisionen wurden nach ihren formalen Führern benannt:

  • die 1. Division war die Oberst-Division
  • die 2. Division war die Oberstlieutenant (Oberstleutnant)-Division
  • die 3. Division war die Majors-Division
  • die 4. Division war die 2. Majors-Division
  • die 5. Division (soweit vorhanden) war die 3. Majors-Division

Im Zuge der Heeresreform wurden die Kavallerie-Regimenter ab 1860 auf zwei Divisionen reduziert

Bedingt durch die ständige Umbenennung sind die Regimentsgeschichten der österreichisch-ungarischen Kavallerie nur sehr schwer zu verfolgen. Hinzu kommt die ständige und dem Anschein nach willkürliche, zu Teil mehrfache Umklassifizierung der Verbände. (Zum Beispiel: Böhmisches Dragoner-Regiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14)

Verbandszugehörigkeit und Status im Juli 1914

  • III. Armeekorps - 2. Kavallerie Truppendivision - 3. Kavalleriebrigade
  • Nationalitäten: 51% Slowenen - 44% Deutsche - 5% Sonstige
  • Regimentssprachen: Slowenisch und Deutsch

Siehe auch

Literatur

  • Johann Christoph Allmayer-Beck & Erich Lessing: Die K.u.K. Armee 1848–1914. Bertelsmann, München 1989, ISBN 3-57007287-8.
  • Hans Bleckwenn: Die Regimenter der Kaiserin: Gedanken zur Albertina-Handschrift 1762 des Heersgeschichtlichen Museums Wien; in: Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien, Band 3: Maria Theresia - Beiträge zur Geschichte des Heerwesens ihrer Zeit; Graz, Wien, Köln 1967. S. 25-53.
  • Hans Bleckwenn: Reiter, Husaren und Grenadiere. d. Uniformen d. kaiserl. Armee am Rhein 1734. Harenberg, Dortmund 1979. ISBN 3883791253; S.17ff.
  • Bertrand Michael Buchmann, Österreich und das Osmanische Reich, Wien, WUV-Univ.Verl.-1999. ISBN 9783851144796.
  • Hermann Meynert: Geschichte der K. K. Österreichischen Armee, ihrer Heranbildung und Organisation, so wie ihrer Schicksale, thaten und Feldzüge, von der frühesten bis auf die jetzige Zeit. C. Gerold und Sohn, Wien 1854. online bei google books
  • Georg Schreiber: Des Kaisers Reiterei. Kremayr & Scheriau 1967.
  • Georg Tessin: Die Regimenter der europäischen Staaten im Ancien Régime des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts; 3 Bände; Biblio Verlag: Osnabrück 1986-1995. ISBN 3-7648-1763-1. S. 152ff.
  • Alphons von Wrede: Die Geschichte der k. u. k. Wehrmacht. Die Regimenter, Corps, Branchen und Anstalten von 1618 bis Ende des XIX. Jahrhunderts. Wien 1898-1905. Teil III, 1. Teil Cavallerie, 2. Teil Aufgelöste Truppenkörper zu Pferde. Personenverzeichnis Regimentschefs im Werk von Wrede

Einzelnachweise

  1. Tessin 1986 Bd.1: 40
  2. Bleckwenn

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaiserliches Kürassierregiment K 12 von 1682/1 — Kaiserliches Kürassierregiment Prinz Emanuel von Portugal (K 12) im Polnischen Erbfolgekrieg 1734 Gudenushandschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Kürassierregiment K 5 von 1672/1 — Kaiserliches Kürassierregiment Seherr von Thoss (K 5) 1734 Gudenushandschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Kürassierregiment K 2 von 1683/1 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Habsburgische Länder Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Kürassierregiment K 14 von 1672/2 — Helm eines Dragoneroffiziers Der Verband war 1672 als Caraffa Cürassiere für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet worden. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k. Armee innerhalb der Österreichisch Ungarischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Kürassierregiment K 7 von 1629/1 — Namensgeber 1888: Großherzog Friedrich Franz IV. Der Verband war 1629 als Piccolomini Cürassiere für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet worden. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k. Armee innerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Kürassierregiment K 8 von 1663/1 — Franz III. Stephan, Herzog von Lothringen und Bar Der Verband war 1663 als Garnier Cürassiere für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet worden. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k. Armee innerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Husarenregiment H 6 von 1696/1 — Kaiserliche Dessewffy Husaren (H6) 1734 Gudenushandschrift Attila ein …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Dragonerregiment D III von 1631/16 — Das Regiment unter dem Namen Batthyányi im Polnischen Erbfolgekrieg 1734 zeitgenössische Gudenus Handschrift Das Regiment wurde 1631 als Ilow Dragoner für die kaiserlich …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Dragonerregiment D I von 1688/1 — Der Namensgeber des Regiments, Kaiser Joseph II. Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1688 als Löwenschild Dragoner für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Dragonerregiment D VIII von 1718 — Der Regimentsgründer, Markgraf Wilhelm Friedrich von Brandenburg Ansbach Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1718 als Dragoner Regiment Württemberg für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Aus diesem entwickelte sich im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”