Deutschkreutz

Deutschkreutz
Deutschkreutz
Wappen von Deutschkreutz
Deutschkreutz (Österreich)
Deutschkreutz
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Oberpullendorf
Kfz-Kennzeichen: OP
Fläche: 34,11 km²
Koordinaten: 47° 36′ N, 16° 38′ O47.60166666666716.628055555556Koordinaten: 47° 36′ 6″ N, 16° 37′ 41″ O
Einwohner: 3.136 (1. Jän. 2011)
Bevölkerungsdichte: 91,94 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7301
Gemeindekennziffer: 1 08 01
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktgemeinde Deutschkreutz
7301 Deutschkreutz
Website: www.deutschkreutz.at
Politik
Bürgermeister: Manfred Kölly (LBL)
Gemeinderat: (2007)
(25 Mitglieder)
8 SPÖ, 7 ÖVP, 10 LBL
Lage der Marktgemeinde Deutschkreutz im Bezirk Oberpullendorf
Deutschkreutz Draßmarkt Frankenau-Unterpullendorf Großwarasdorf Horitschon Kaisersdorf Kobersdorf Lackenbach Lackendorf Lockenhaus Lutzmannsburg Mannersdorf an der Rabnitz Markt Sankt Martin Neckenmarkt Neutal Nikitsch Oberloisdorf Oberpullendorf Pilgersdorf Piringsdorf Raiding Ritzing (Burgenland) Steinberg-Dörfl Stoob Unterfrauenhaid Unterrabnitz-Schwendgraben Weingraben Weppersdorf BurgenlandLage der Gemeinde Deutschkreutz im Bezirk Oberpullendorf (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)

Deutschkreutz (ungarisch: Sopronkeresztúr, bis 1899 Németkeresztúr; kroatisch: Kerestur; hebräisch: Zelem) ist eine Marktgemeinde mit 3136 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Burgenland im Bezirk Oberpullendorf in Österreich.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Gemeinde liegt im Mittelburgenland. Nachbargemeinden sind Horitschon und Neckenmarkt, Unterpetersdorf und Nikitsch (kroatische Gemeinde). Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Deutschkreutz und Girm.

Geschichte

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg. Später im Römischen Reich war das Gebiet Teil der Provinz Pannonia.

Marktgemeinde ist Deutschkreutz seit 1340. Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland (Deutsch-Westungarn) bis 1920/21 zu Ungarn. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Jüdische Gemeinde

Ab 1671 gehörte Deutschkreutz zu den jüdischen Siebengemeinden im Burgenland. Die orthodoxe jüdische Gemeinde unterhielt eine berühmte Talmudhochschule, in der Juden aus aller Welt studierten. Auf Grund der weltweiten Bedeutung für das Judentum, führt Deutschkreutz auch einen hebräischen Ortsnamen (Zelem = Bild im Sinne von Götzenbild [1]). Dies ist innerhalb Österreichs nur für Eisenstadt (Asch) auch noch der Fall. Die Gemeinde wuchs im 19. Jahrhundert bedeutend an und zählte im Jahre 1857 1230 Personen. 1941 wurde die Synagoge von Deutschkreutz von den Nationalsozialisten gesprengt.

Wirtschaft

Deutschkreutz bildet zusammen mit den Gemeinden Großwarasdorf, Horitschon, Lutzmannsburg, Raiding, Unterpetersdorf und Neckenmarkt das Blaufränkischland, die bekannteste Rotweingegend in dem sonst eher weißweingeprägten Österreich, deren Geschichte bis in die Keltenzeit zurückreicht. Der Blaufränkische ist tiefdunkel-rubinrot gefärbt und in dieser Gegend außergewöhnlich fruchtig. Sehr häufig wird er in Barriquefässern ausgebaut und verfügt über eine sehr gute Lagerfähigkeit. Die Rebhänge des Blaufränkischlandes erstrecken sich von den Südausläufern des Ödenburger Gebirges bis zum Günser Bergland. Nach Osten öffnet sich die Ungarische Tiefebene. Dadurch wird der pannonische Einfluss, der für das Ausreifen der Trauben nötig ist, voll wirksam und der vorwiegend lehmige Boden bietet dazu noch die idealen Bedingungen. Es wird neben dem Blaufränkischen auch Cabernet Sauvignon, Merlot und Zweigelt angebaut.

Auf dem Gemeindegebiet von Deutschkreutz liegt auch die Mineralwasserquelle Juvina. Schon die Römer kannten diese Mineralwasserquelle, die älter ist als der Weinanbau in der Region.

Politik

Gemeinderatswahlen
 %
50
40
30
20
10
0
38,66%
(n. k.)
32,19%
(-12,11%)
29,15%
(-2,56%)
n. k.
(-23,99%)
2002

2007



Bürgermeister ist Manfred Kölly, (LBL). Nach der Trennung von FPÖ und BZÖ war Kölly für kurze Zeit der einzige burgenländische FPÖ-Bürgermeister, bis er nach seinem Parteiausschluss eine eigene Bürgerliste gründete.

Die Mandatsverteilung (25 Sitze) in der Gemeindevertretung ist SPÖ 8, ÖVP 7, Freie Bürgerliste 10 Mandate.

Wappen

Blasonierung: In einem von Gold und Rot gespaltenen Schild, vorne ein rotes Kreuz, hinten über dreifachem silbernen Wellenband eine goldene Traube mit Blatt.

Städtepartnerschaften

Partnergemeinden von Deutschkreutz sind Allumiere in Latium/Italien, Nagycenk (Großzinkendorf) in Ungarn und Wetter in Hessen/Deutschland.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Verkehr und Transport

Deutschkreutz liegt an der Burgenlandbahn sowie an der Deutschkreutzer Straße (B 62), die das ungarische Sopron mit der Burgenland Schnellstraße (S 31) verbindet. Der Grenzübergang an der B 62 war bis zum Beitritt Ungarns in die Europäische Union am 1. Mai 2004 der nördlichste Grenzübergang für den grenzüberschreitenden Güterverkehr südlich des Neusiedler Sees für Lastkraftwagen aus anderen Ländern als Österreich und Ungarn.

Deutsch Kreutz (links oben) um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Persönlichkeiten

  • Matthias Gansrigler (1896–1938), Landwirt und Politiker
  • Sándor Gergely (1896-1966) Schriftsteller und Journalist
  • Hans Gesellmann (1903–1977), Volksschuldirektor und Politiker
  • Carl Goldmark (1830–1915), österreichisch-ungarischer Komponist, Musiklehrer und Geiger jüdischer Herkunft
  • Margareta Heinrich (1951–1994), Filmregisseurin
  • Christa Krammer (* 1944), Politikerin und Volksanwältin
  • Anton Lehmden (* 1929), Maler und Druckgrafiker
  • Edeltraud Lentsch (* 1947), Politikerin und Leiterin der Österreichischen Frauenbewegung (ÖFB)
  • Wilhelm Riedl (1895–1962), Politiker, Leiter der Knabenvolksschule in Deutschkreutz
  • Alfred Zistler (1929–2009), Dompfarrer in Eisenstadt, geboren in Girm

Einzelnachweise

  1. Deutschkreutz auf der Webseite des Österreichischen Jüdischen Museums

Literatur

  • Andreas Hausner: NS-Terror im Burgenland (1938–1945): mit besonderer Berücksichtigung der Opfer und Vertriebenen der Marktgemeinde Deutschkreutz. Diplomarbeit, Universität Wien 2001
  • Adalbert Putz: Lebens-, Jahres- und Arbeitsbrauchtum in Deutschkreutz: Bestand – Gehalt – Gerät. Dissertation, Universität Wien 1970
  • Shlomo Spitzer: Die jüdische Gemeinde von Deutschkreutz. Böhlau, Wien 1995, ISBN 3-205-98344-0

Weblinks

 Commons: Deutschkreutz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutschkreutz — Deutschkreutz …   Wikipedia

  • DEUTSCHKREUTZ — (also Cruez; Hung. Keresztúr or Németkeresztúr, Sopronkeresztúr; Heb. צלם, צעלם), town in E. Austria. Its community, one of the Seven Communities of burgenland , increased mainly at the end of the 15th century. In 1526 it absorbed Jews expelled… …   Encyclopedia of Judaism

  • Deutschkreutz — Blason de Deutschkreutz …   Wikipédia en Français

  • Deutschkreutz — Original name in latin Deutschkreutz Name in other language Deutschkreutz, Dojchkrojc, Sopronkeresztur, Sopronkeresztr, Дойчкройц State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47.6 latitude 16.63333 altitude 180 Population 0 Date 2011 07… …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutschkreutz — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutschkreutz enthält die 19 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Deutschkreutz, wobei drei Objekte per Bescheid sowie sechzehn Objekte nach § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… …   Deutsch Wikipedia

  • FC Deutschkreutz — Der FC Juvina Cashpoint Deutschkreutz ist ein Fußballklub aus der burgenländischen Marktgemeinde Deutschkreutz in Österreich, unweit der ungarischen Grenze. Derzeit spielt der FCD (Kurzform) in der 2. Liga Mitte im Burgenland, dabei handelt es… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Deutschkreutz — Das Schloss Deutschkreutz liegt im mittleren Burgenland etwa fünf Kilometer vom ungarischen Grenzübergang Sopron entfernt. Es ist ein prächtiges Renaissanceschloss bestehend aus einem mächtigen Vierfllügelbau mit zweigeschossigen Hofarkaden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball im Burgenland — Dieser Artikel soll einen Überblick über das Fußballgeschehen im Burgenland geben. Der offizielle Spielbetrieb wird vom Burgenländischen Fußballverband organisiert. In der Saison 2010/11 nehmen 171 Vereine am Spielbetrieb teil. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der höchsten Bauwerke in Österreich — Dies ist eine Liste der höchsten Bauwerke in Österreich ab 100 Meter Höhe. Aufgeführt werden Hochhäuser, Aussichtstürme, Fernsehtürme, Hybridtürme, Sendetürme, Sendemasten, Kirchtürme, Kamine (Schornsteine), Staumauern und andere hohe… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgenlandbahn (Österreich) — Sopron–Szombathely Kursbuchstrecke (ÖBB): 512 (Wien Meidling – Deutschkreutz) 524 (Wiener Neustadt – Neckenmarkt Horitschon) Streckennummer: 170 01 Streckenlänge: 47,065 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Sop …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”