- Liebschützberg
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen51.34703913.137028140Koordinaten: 51° 21′ N, 13° 8′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Leipzig Landkreis: Nordsachsen Höhe: 140 m ü. NN Fläche: 68,42 km² Einwohner: 3.234 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 47 Einwohner je km² Postleitzahl: 04758 Vorwahl: 03435 Kfz-Kennzeichen: TDO Gemeindeschlüssel: 14 7 30 170 Gemeindegliederung: 17 Ortschaften Adresse der
Gemeindeverwaltung:Straße der Jugend 5
04758 BornaWebpräsenz: Bürgermeister: Karl-Heinz Börtitz (CDU) Lage der Gemeinde Liebschützberg im Landkreis Nordsachsen Liebschützberg ist eine verwaltungsgemeinschaftsfreie Gemeinde im Landkreis Nordsachsen im Freistaat Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Die Gemeinde liegt in der Niederung der Döllnitz westlich der Elbe und südlich der Dahlener Heide. Die Nachbarstädte sind Oschatz (5 km), Dahlen (15 km) und Riesa (15 km). Die Bundesstraße 6 verläuft südlich und die Bundesstraße 82 östlich der Gemeinde. Die B 6 und die Bahnstrecke Dresden-Leipzig sind über Oschatz zu erreichen.
Gemeindegliederung
- Klötitz
- Laas
- Sahlassan
- Leckwitz
- Liebschütz
- Leisnitz
- Wellerswalde
- Gaunitz
- Terpitz
- Clanzschwitz
- Zaußwitz
- Borna
- Schönnewitz
- Wadewitz
- Bornitz
- Ganzig
- Kleinragewitz
Geschichte
Die Gegend um Liebschützberg war bereits zur Jungsteinzeit besiedelt, davon zeugen einige Funde in der Gegend. Nach der Völkerwanderung, etwa ab dem 6. Jahrhundert, ließen sich hier die slawischen Daleminzier nieder. Die einzelnen Ortsteile der Gemeinde sind deshalb meist slawischen Ursprunges. Um ihre Siedlungen zu verteidigen legten sie in den sumpfigen Niederungen der Döllnitz bei Canitz und Borna Wasserburgen an.
Der ostfränkische König Heinrich I. besiegte sie in den Jahren 927 und 929 und brachte erste fränkische Siedler ins Land. Das Gebiet wurde dann dem Markgrafen von Meißen unterstellt. Der Ort Borna wird am 2. August 1185 in einer Urkunde des Markgrafen Otto von Meißen erstmals erwähnt. Im 13. Jahrhundert herrschten mehrfach größere Hungersnöte und ab dem 14. Jahrhundert traten hier auch Pestepidemien auf. Im 15. Jahrhundert richteten die Hussitenkriege in der Gegend um Oschatz große Verwüstungen an und auch der Dreißigjährige Krieg fordert einige Opfer, so wird das Schloss in Borna völlig zerstört. Wesentliche Bedeutung für die Gegend hatte im Mittelalter die von Halle über Dresden nach Polen führende Handelsstraße, die „Hohe Straße“ (alte Salzstraße).
Bei der Gemeindereform am 1. Januar 1994 schlossen sich die Gemeinden Gaunitz, Wellerswalde (mit Leisnitz) und Laas (mit Klötitz, Leckwitz und Sahlassan) zur Gemeinde Liebschützberg zusammen.[2] Am 1. Januar 1997 kam noch die Gemeinde Borna hinzu.[3]
Gedenkstätten
- Grabstätten auf dem Friedhof des Ortsteiles Ganzig für neun polnische Frauen, Männer und ein Kind, die während des Zweiten Weltkrieges zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt und in den letzten Kriegstagen von SS-Männern in einem Steinbruch ermordet wurden
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1990 - 4067 1
- 1998 - 3938
- 1999 - 3901
- 2000 - 3808
- 2001 - 3751
- 2002 - 3721
- 2003 - 3651
- 2004 - 3600
- 2007 – 3397
- Datenquelle ab 1990: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
- 1 3. Oktober
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Borna, im Jahr 1877 im Historismusstil umgebaut
- Liebschützer Höhenzug mit Bockwindmühle
- Zaußwitzer Turmwindmühle, von 1799
Partnergemeinden
- Gailingen am Hochrhein (Baden-Württemberg)
Weblinks
Commons: Liebschützberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Liebschützberg im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Ortsteil Wellerswalde
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
- ↑ Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997
Städte und Gemeinden im Landkreis NordsachsenArzberg | Bad Düben | Beilrode | Belgern | Cavertitz | Dahlen | Delitzsch | Doberschütz | Dommitzsch | Dreiheide | Eilenburg | Elsnig | Jesewitz | Krostitz | Laußig | Liebschützberg | Löbnitz | Mockrehna | Mügeln | Naundorf | Neukyhna | Oschatz | Rackwitz | Schildau | Schkeuditz | Schönwölkau | Taucha | Torgau | Trossin | Wermsdorf | Wiedemar | Zinna | Zschepplin | Zwochau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liebschützberg — Liebschützberg … Wikipédia en Français
Liebschützberg — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = lat deg = 51 |lat min = 20 |lat sec = 0 lon deg = 13 |lon min = 9 |lon sec = 32 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Leipzig Landkreis = Nordsachsen Höhe = 140 Fläche = 68.42… … Wikipedia
Bornitz (Liebschützberg) — Bornitz Gemeinde Liebschützberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Oschatz — Church … Wikipedia
AG Oschatz — Das Amtsgericht Oschatz ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von insgesamt 30 Amtsgerichten im Freistaat Sachsen. Inhaltsverzeichnis 1 Gerichtssitz und bezirk 2 Organisation 3 Übergeordnete Gerichte 4 … Deutsch Wikipedia
Bornitz — bezeichnet: Ortschaften in Deutschland Ortsteil Bornitz der Gemeinde Liebschützberg im Landkreis Nordsachsen in Sachsen; siehe: Bornitz (Liebschützberg) Ortsteil Bornitz (sorbisch Boranecy) der Gemeinde Radibor im Landkreis Bautzen in Sachsen;… … Deutsch Wikipedia
Börln — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Cavertitz — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Dröschkau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Döbernitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia