- Löbnitz (Sachsen)
-
Wappen Deutschlandkarte 51.59222222222212.46305555555686Koordinaten: 51° 36′ N, 12° 28′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Leipzig Landkreis: Nordsachsen Höhe: 86 m ü. NN Fläche: 37,19 km² Einwohner: 2.157 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 58 Einwohner je km² Postleitzahl: 04509 Vorwahl: 034208 Kfz-Kennzeichen: TDO Gemeindeschlüssel: 14 7 30 180 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Parkstr. 15
04509 LöbnitzWebpräsenz: Bürgermeister: Axel Wohlschläger (CDU) Lage der Gemeinde Löbnitz im Landkreis Nordsachsen Löbnitz ist eine Gemeinde im Norden von Sachsen, an der Grenze zu Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Löbnitz liegt an der Mulde, zwischen der Leipziger Tieflandsbucht und der Dübener Heide. Nachbarorte von Löbnitz sind Delitzsch (14 km), Pouch (5 km), Bitterfeld (15 km), Bad Düben (9 km) und Reibitz (4 km).
Im Westen der Gemeinde wurde bis vor wenigen Jahren im Tagebau Braunkohle gefördert. Die inzwischen gefluteten Tagebaurestlöcher werden rekultiviert und zu einer Erholungslandschaft umgestaltet. So befindet sich jetzt im Westen der Gemeinde der 6,22 Quadratkilometer große Seelhauser See. Die Flutung wurde durch die Jahrhundertflut im August 2002 beschleunigt, da der Muldedeich zwischen Löbnitz und Pouch brach und das Muldehochwasser den Tagebau Goitzsche zum Überlaufen brachte.
Die Staatsstraße 12 von Bad Düben zur Landesgrenze bei Pouch führt durch Löbnitz. Südlich der Gemeinde verläuft die B 183a. Im Ortsteil Roitzschjora befindet sich ein als Verkehrslandeplatz ausgewiesener Flugplatz.
Bis 1964 existierte noch eine Fährverbindung über die Mulde nach Rösa.
Gemeindegliederung
Ortsteile: Löbnitz, Roitzschjora, Sausedlitz, Reibitz
Geschichte
Löbnitz wurde 995 erstmals als Liubanisci urkundlich erwähnt. Ursprünglich war es ein Lehen des Grafen Asic, das damals von König Otto III. dem Bistum Meißen geschenkt wurde.
Sehenswürdigkeiten
- Evangelische Pfarrkirche Löbnitz (Kirchsaal mit reicher frühbarocker Ausstattung; als dreischiffige romanische Pfeilerbasilika im 13. Jahrhundert errichtet, in der 2. Hälfte 16.Jahrhunderts zur Saalkirche umgebaut,verputzter Backsteinbau mit geradem Chorabschluss und Korbbogenfenstern. Turm mit quadratischem Grundriss, Kreuzdach und Volutengiebeln, goldener Wetterfahne von 2007, Innenraum mit eindrucksvoll bemalter Renaissance-Holzkassettendecke von 1691; auf 168 Feldern biblische Darstellungen des Alten Testaments und Neuen Testaments, Bildnisse der Apostel, Kirchenväter, sowie Luthers und Melanchtons, gerahmt von floraler Grisaillenmalerei und Darstellungen musizierender Engel; im Chor Patronatsloge aus dem 16. Jahrhundert, bez. 1586)
- Seelhausener See
- Goitzsche
- Muldetal (naturnahe Auenlandschaft mit geschützter Tierwelt)
Goitzsche und Seelhausener See werden von einem asphaltiertem Fahrrad- und Skaterweg umrundet (Gesamtlänge etwa 25 km). Vom Uferweg sind Bitterfeld mit dem Bitterfelder Bogen, Pouch mit dem historischen Roten Turm und Mühlbeck mit Strandanlage zu erkennen.
Löbnitz liegt am Rand der Dübener Heide (auf der anderen Muldeseite liegen die Gemeinden Rösa, Brösa und Pouch bereits im bzw. unmittelbar am Naturpark Dübener Heide). Die Mulde grenzt Löbnitz im Norden von den genannten Gemeinden ab und bildet gleichzeitig die Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt. Längs des Muldedamms verläuft ein überregionaler Radwanderweg (Dessau-Wurzen). Löbnitz ist an das Fernreitwegnetz angeschlossen.
Regelmäßige Veranstaltungen
Im Reitstadion Löbnitz findet alljährlich im Frühling das internationale Löbnitzer Reit- und Springturnier statt, auf dem Flugplatz Roitzschjora wird am ersten Wochenende im Juli das With Full Force-Festival ausgerichtet.
Persönlichkeiten
- Anita Hentschel, (* 12. Dezember 1942), Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
Weblinks
- Löbnitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
Arzberg | Bad Düben | Beilrode | Belgern | Cavertitz | Dahlen | Delitzsch | Doberschütz | Dommitzsch | Dreiheide | Eilenburg | Elsnig | Jesewitz | Krostitz | Laußig | Liebschützberg | Löbnitz | Mockrehna | Mügeln | Naundorf | Neukyhna | Oschatz | Rackwitz | Schildau | Schkeuditz | Schönwölkau | Taucha | Torgau | Trossin | Wermsdorf | Wiedemar | Zinna | Zschepplin | Zwochau
Wikimedia Foundation.