- Liste der Infanterieregimenter der neupreußischen Armee
-
Garde-Regimenter
- 1. Garde-Regiment zu Fuß (zuvor: „Regiment Garde No. 15“, aufgestellt 1688)
- 2. Garde-Regiment zu Fuß (1813)
- Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 (1814)
- Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 (1814)
- Garde-Füsilier-Regiment (1826 als „Garde-Reserve-Infanterie-(Landwehr)-Regiment“)
- 3. Garde-Regiment zu Fuß (1860 als „1. kombiniertes Garde-Infanterie-Regiment“)
- 4. Garde-Regiment zu Fuß (1860 als „2. kombiniertes Garde-Infanterie-Regiment“)
- Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 (1860 als „1. kombiniertes Grenadier-Regiment“)
- Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 (1860 als „2. kombiniertes Grenadier-Regiment“)
- 5. Garde-Regiment zu Fuß (1897)
- Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5 (1897)
Aus der altpreußischen Armee übernommene Regimenter
1806/07 entgingen nur wenige Regimenter der Kapitulation. Diese Liste gibt die Benennungen 1808 und bis 1914 wieder.[1]
- Grenadier-Regiment „Kronprinz“ (1. Ostpreußisches) Nr. 1, zuvor „Infanterieregiment No. 2“, aufgestellt 1655)
- Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm IV.“ (1. Pommersches) Nr. 2, zuvor „Infanterieregiment No. 8“, aufgestellt 1679 - 1806/7 beim Korps L'Estocq, 1808 1. Pommersches Infanterieregiment.
- Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm I.“ (2. Ostpreußisches) Nr. 3, zuvor „Infanterieregiment No. 11“, aufgestellt 1685 - 1806/7 beim Korps L'Estocq, 1808 2. Pommersches Infanterieregiment Prinz Heinrich.
- Grenadier-Regiment „König Friedrich der Große“ (3. Ostpreußisches) Nr. 4 zuvor „Infanterieregiment No. 14“, aufgestellt 1626 - 1806/7 I. Bataillon beim Korps L'Estocq, II. Graudenz, III. in Danzig, 1808 3. Pommersches Infanterieregiment.
- Grenadier-Regiment „König Friedrich I.“ (4. Ostpreußisches) Nr. 5, zuvor „Infanterieregiment No. 16“, aufgestellt 1689 - 1806/7 in Danzig, 1808 4. Pommersches Infanterieregiment.
- Grenadier-Regiment „Graf Kleist von Nollendorf“ (1. Westpreußisches) Nr. 6, zuvor „Infanterieregiment No. 52 (Füsiliere)“, aufgestellt 1772 - 1806/7 in Danzig, III. Bat. in Graudenz, 1808 1. Westpreußisches Infanterieregiment.
- Grenadier-Regiment „König Wilhelm I.“ (2. Westpreußisches) Nr. 7, zuvor „Infanterieregiment No. 58“, aufgestellt 1797 - 1806/7 in Danzig, 1808 1. Westpreußisches Infanterieregiment.
Neuaufgestellte Regimenter nach der Heeresreform
- Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8 (1808 als „Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 8“)
- Colbergsches Grenadier-Regiment „Graf Gneisenau“ (2. Pommersches) Nr. 9 (1808 als „2. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 9“)
- Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm II.“ (1. Schlesisches) Nr. 10 (1808 als „Infanterie-Regiment Nr. 11“)
- Grenadier-Regiment „König Friedrich III.“ (2. Schlesisches) Nr. 11 (1808 als „Infanterie-Regiment Nr. 12 (2. Schlesisches)“)
- Grenadier-Regiment „Prinz Carl von Preußen“ (2. Brandenburgisches) Nr. 12 (1813 als „Brandenburgisches Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Herwath von Bittenfeld“ (1. Westfälisches) Nr. 13 (1813 als „1. Reserve-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Graf Schwerin“ (3. Pommersches) Nr. 14 (1813 als „2. Reserve-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15 (1813 als „3. Reserve-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Freiherr von Sparr“ (3. Westfälisches) Nr. 16 (1813 als „4. Reserve-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr. 17 (1813 als „5. Reserve-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „von Grolmann“ (1. Posensches) Nr. 18 (1813 als „6. Reserve-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „von Courbiére“ (2. Posensches) Nr. 19 (1813 als „7. Reserve-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Graf Tauentzien von Wittenberg“ (3. Brandenburgisches) Nr. 20 (1813 als „8. Reserve-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „von Borcke“ (4. Pommersches) Nr. 21 (1813 als „9. Reserve-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Keith“ (1. Oberschlesisches) Nr. 22 (1813 als „10. Reserve-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „von Winterfeldt“ (2. Oberschlesisches) Nr. 23 (1813 als „11. Reserve-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24 (1813 als „12. Reserve-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr. 25 (1813 als „Lützowsches Freikorps“, 1814 „Lützowsches Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Fürst Leopold von Anhalt-Dessau“ (1. Magdeburgisches) Nr. 26 (1813 als „Elb-Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Prinz Louis Ferdinand von Preußen“ (2. Magdeburgisches) Nr. 27 (1815)
- Infanterie-Regiment „von Goeben“ (2. Rheinisches) Nr. 28 (1813 als „1. Bergisches Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „von Horn“ (3. Rheinisches) Nr. 29 (1813 als „2. Bergisches Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Graf Werder“ (4. Rheinisches) Nr. 30 (1812 als „1. Regiment der Russisch-Deutschen Legion“)
- Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31 (1812 als „2. Regiment der Russisch-Deutschen Legion“)
- 2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32 (1815)
- Füsilier-Regiment „Graf Roon“ (Ostpreußisches) Nr. 33 (1815, zuvor schwedisches „Gräflich Spenisches-Regiment“)
- Füsilier-Regiment „Königin Viktoria von Schweden“ (Pommersches) Nr. 34 (1815, zuvor schwedisches „Leib-Regiment der Königin“)
- Füsilier-Regiment „Prinz Heinrich von Preußen“ (Brandenburgisches) Nr. 35 (1815 als „34. Infanterie-Regiment (2. Reserve-Regiment)“)
- Füsilier-Regiment „General-Feldmarschall Graf Blumenthal“ (Magdeburgisches) Nr. 36 (1820 als „36. Infanterie-Regiment (4. Reserve-Regiment)“)
- Füsilier-Regiment „von Steinmetz“ (Westpreußisches) Nr. 37 (1820 als „37. Infanterie-Regiment (5. Reserve-Regiment)“)
- Füsilier-Regiment „General-Feldmarschall Graf Moltke“ (Schlesisches) Nr. 38 (1818 als „35. Infanterie-Regiment (3. Reserve-Regiment)“)
- Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39 (1818 als „Infanterie-Regiment 36 (4. Reserve-Regiment)“)
- Füsilier-Regiment „Fürst Karl-Anton von Hohenzollern“ (Hohenzollernsches) Nr. 40 (1820 als „40. Infanterie-Regiment (8. Reserve-Regiment)“)
Heereserweiterung unter Albrecht von Roon
- Infanterie-Regiment „von Boyen“ (5. Ostpreußisches) Nr. 41 (1860 als „1. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Prinz Moritz von Anhalt-Dessau“ (5. Pommersches) Nr. 42 (1860 als „2. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz“ (6. Ostpreußisches) Nr. 43 (1860 als „3. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Graf Dönhoff“ (7. Ostpreußisches) Nr. 44 (1860 als „4. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- 8. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 45 (1860 als „5. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Graf Kirchbach“ (1. Niederschlesisches) Nr. 46 (1860 als „6. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „König Ludwig III. von Bayern“ (2. Niederschlesisches) Nr. 47 (1859 als „7. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „von Stülpnagel“ (5. Brandenburgisches) Nr. 48 (1860 als „8. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49 (1860 als „9. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- 3. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 50 (1860 als „10. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- 4. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 51 (1860 als „11. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „von Alvensleben“ (6. Brandenburgisches) Nr. 52 (1860 als „12. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- 5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 53 (1860 als „13. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „von der Goltz“ (7. Pommersches) Nr. 54 (1860 als „14. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Graf Bülow von Dennewitz“ (6. Westfälisches) Nr. 55 (1860 als „15. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Vogel von Falckenstein“ (7. Westfälisches) Nr. 56 (1860 als „16. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Herzog Ferdinand von Braunschweig“ (8. Westfälisches) Nr. 57 (1860 als „17. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- 3. Posensches Infanterie-Regiment Nr. 58 (1860 als „18. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Hiller von Gärtringen“ (4. Posensches) Nr. 59 (1860 als „19. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „Markgraf Karl“ (7. Brandenburgisches) Nr. 60 (1860 als „20. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „von der Marwitz“ (8. Pommersches) Nr. 61 (1860 als „21. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- 3. Oberschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 62 (1860 als „22. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- 4. Oberschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 63 (1860 als „23. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- Infanterie-Regiment „General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen“ (8. Brandenburgisches) Nr. 64 (1860 als „24. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- 5. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 65 (1860 als „25. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- 3. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 66 (1860 als „26. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- 4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67 (1860 als „27. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- 6. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 68 (1860 als „28. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- 7. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 69 (1860 als „29. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- 8. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 70 (1860 als „30. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- 3. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 71 (1860 als „31. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
- 4. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 72 (1860 als „32. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
Heereserweiterung nach den Annexionen im Deutschen Krieg
- Füsilier-Regiment „General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen“ (Hannoversches) Nr. 73 (1866)
- 1. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 74 (1866)
- Infanterie-Regiment „Bremen“ (1. Hanseatisches) Nr. 75 (1867)
- Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76 (1867)
- 2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77 (1866)
- Infanterie-Regiment „Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig“ (Ostfriesisches) Nr. 78 (1866)
- Infanterie-Regiment „von Voigts-Rhetz“ (3. Hannoversches) Nr. 79 (1866)
- Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr. 80 (1866)
- 1. Kurhessisches Infanterie-Regiment Nr. 81 (1866)
- 2. Kurhessisches Infanterie-Regiment Nr. 82 (1866)
- Infanterie-Regiment „von Wittich“ (3. Kurhessisches) Nr. 83 (1866)
- Infanterie-Regiment „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr. 84 (1866)
- Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85 (1866)
- Füsilier-Regiment „Königin“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 86 (1866)
- 1. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 87 (1866)
- 2. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 88 (1866)
- Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89 (1782)
- Großherzoglich Mecklenburgisches Füsilier-Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr. 90 (1788)
- Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91 (1867)
- Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92 (1809)
- Anhaltisches Infanterie-Regiment Nr. 93 (1807)
- Infanterie-Regiment „Großherzog von Sachsen“ (5. Thüringisches) Nr. 94 (1702)
- 6. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 95 (1806)
- 7. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 96 (1867)
Heereserweiterungen nach Gründung des Deutschen Reichs
- 1. Oberrheinisches Infanterie-Regiment Nr. 97 (1881)
- Metzer Infanterie-Regiment Nr. 98 (1881)
- 2. Oberrheinisches Infanterie-Regiment Nr. 99 (1881)
(Die Infanterie-Regimenter Nr. 100–127 stammen aus Sachsen, Baden, Hessen und Württemberg.)
- Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119 (1806)
- Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120 (1807)
- Infanterie-Regiment „Alt-Württemberg“ (3. Württembergisches) Nr. 121 (1808)
- Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (4. Württembergisches) Nr. 122 (1806)
- Grenadier-Regiment „König Karl“ (5. Württembergisches) Nr. 123 (1806)
- Infanterie-Regiment „König Wilhelm I.“ (6. Württembergisches) Nr. 124 (1807)
- Infanterie-Regiment „Kaiser Friedrich, König von Preußen“ (7. Württembergisches) Nr. 125 (1809)
- Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich von Baden“ (8. Württembergisches) Nr. 126 (????)
- 9. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 127 (????)
- Danziger Infanterie-Regiment Nr. 128 (1881)
- 3. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 129 (1881)
- 1. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 130 (1881)
- 2. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 131 (1881)
- 1. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 132 (1881)
(Die Infanterie-Regimenter Nr. 133 und 134 stammen aus Sachsen)
- 3. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 135 (1887)
- 4. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 136 (1887)
- 2. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 137 (1887)
- 3. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 138 (1887)
(Das Infanterie-Regiment Nr. 139 stammt aus Sachsen)
- 4. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 140 (1890)
- Kulmer Infanterie-Regiment Nr. 141 (1890)
- 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 (1890)
- 5. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 144 (1890)
- Königs-Infanterie-Regiment (6. Lothringisches) Nr. 145 (1890)
Heereserweiterung 1897
- 1. Masurisches Infanterie-Regiment Nr. 146
- 2. Masurisches Infanterie-Regiment Nr. 147
- 5. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 148
- 6. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 149
- 1. Ermländisches Infanterie-Regiment Nr. 150
- 2. Ermländisches Infanterie-Regiment Nr. 151
- Deutschordens-Infanterie-Regiment Nr. 152
- 8. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 153 (von Sachsen-Altenburg)
- 5. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 154
- 7. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 155
- 3. Schlesisches Infanterie-Regiment Nr. 156
- 4. Schlesisches Infanterie-Regiment Nr. 157
- 7. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 158
- 8. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 159
- 9. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 160
- 10. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 161
- Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162
- Schleswig-Holsteinisches Infanterie-Regiment Nr. 163
- 4. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 164
- 5. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 165
- Infanterie-Regiment „Hessen-Homburg“ Nr. 166
- 1. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 167
- 2. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 171
- 3. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 172
- 9. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 173
- 10. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 174
- 8. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 175
- 9. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 176
(Die Infanterie-Regimenter Nr. 168–170 stammen aus Hessen und Baden, Nr. 177–182 aus Sachsen und Württemberg.)
Siehe auch
Infanterieregimenter der altpreußischen Armee 1644–1806
Weblinks
Literatur
- Curt Jany; Eberhard Jany (Hrsg.): Geschichte der Preußischen Armee vom 15. Jahrhundert bis 1914. Biblio Verlag, Osnabrück 1967 (Erweitere Auflage der Originalausgabe von 1928). 3 Bände.
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Curt Jany; Eberhard Jany (Hrsg.): Geschichte der Preußischen Armee vom 15. Jahrhundert bis 1914. Biblio Verlag, Osnabrück 1967 (Erweitere Auflage der Originalausgabe von 1928). Band 3 S. 656ff.
Kategorien:- Infanterieverband (Preußen)
- Liste (Militär)
Wikimedia Foundation.