Liste der Infanterieregimenter der neupreußischen Armee

Liste der Infanterieregimenter der neupreußischen Armee

Inhaltsverzeichnis

Garde-Regimenter

Aus der altpreußischen Armee übernommene Regimenter

1806/07 entgingen nur wenige Regimenter der Kapitulation. Diese Liste gibt die Benennungen 1808 und bis 1914 wieder.[1]

  • Grenadier-RegimentKronprinz“ (1. Ostpreußisches) Nr. 1, zuvorInfanterieregiment No. 2“, aufgestellt 1655)
  • Grenadier-RegimentKönig Friedrich Wilhelm IV.“ (1. Pommersches) Nr. 2, zuvorInfanterieregiment No. 8“, aufgestellt 1679 - 1806/7 beim Korps L'Estocq, 1808 1. Pommersches Infanterieregiment.
  • Grenadier-RegimentKönig Friedrich Wilhelm I.“ (2. Ostpreußisches) Nr. 3, zuvorInfanterieregiment No. 11“, aufgestellt 1685 - 1806/7 beim Korps L'Estocq, 1808 2. Pommersches Infanterieregiment Prinz Heinrich.
  • Grenadier-RegimentKönig Friedrich der Große“ (3. Ostpreußisches) Nr. 4 zuvorInfanterieregiment No. 14“, aufgestellt 1626 - 1806/7 I. Bataillon beim Korps L'Estocq, II. Graudenz, III. in Danzig, 1808 3. Pommersches Infanterieregiment.
  • Grenadier-RegimentKönig Friedrich I.“ (4. Ostpreußisches) Nr. 5, zuvorInfanterieregiment No. 16“, aufgestellt 1689 - 1806/7 in Danzig, 1808 4. Pommersches Infanterieregiment.
  • Grenadier-RegimentGraf Kleist von Nollendorf“ (1. Westpreußisches) Nr. 6, zuvorInfanterieregiment No. 52 (Füsiliere)“, aufgestellt 1772 - 1806/7 in Danzig, III. Bat. in Graudenz, 1808 1. Westpreußisches Infanterieregiment.
  • Grenadier-RegimentKönig Wilhelm I.“ (2. Westpreußisches) Nr. 7, zuvorInfanterieregiment No. 58“, aufgestellt 1797 - 1806/7 in Danzig, 1808 1. Westpreußisches Infanterieregiment.

Neuaufgestellte Regimenter nach der Heeresreform

  • Leib-Grenadier-RegimentKönig Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8 (1808 alsBrandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 8“)
  • Colbergsches Grenadier-RegimentGraf Gneisenau“ (2. Pommersches) Nr. 9 (1808 als2. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 9“)
  • Grenadier-RegimentKönig Friedrich Wilhelm II.“ (1. Schlesisches) Nr. 10 (1808 alsInfanterie-Regiment Nr. 11“)
  • Grenadier-RegimentKönig Friedrich III.“ (2. Schlesisches) Nr. 11 (1808 alsInfanterie-Regiment Nr. 12 (2. Schlesisches)“)
  • Grenadier-RegimentPrinz Carl von Preußen“ (2. Brandenburgisches) Nr. 12 (1813 alsBrandenburgisches Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentHerwath von Bittenfeld“ (1. Westfälisches) Nr. 13 (1813 als1. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentGraf Schwerin“ (3. Pommersches) Nr. 14 (1813 als2. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentPrinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15 (1813 als3. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentFreiherr von Sparr“ (3. Westfälisches) Nr. 16 (1813 als4. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentGraf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr. 17 (1813 als5. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-Regimentvon Grolmann“ (1. Posensches) Nr. 18 (1813 als6. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-Regimentvon Courbiére“ (2. Posensches) Nr. 19 (1813 als7. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentGraf Tauentzien von Wittenberg“ (3. Brandenburgisches) Nr. 20 (1813 als8. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-Regimentvon Borcke“ (4. Pommersches) Nr. 21 (1813 als9. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentKeith“ (1. Oberschlesisches) Nr. 22 (1813 als10. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-Regimentvon Winterfeldt“ (2. Oberschlesisches) Nr. 23 (1813 als11. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentGroßherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24 (1813 als12. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-Regimentvon Lützow“ (1. Rheinisches) Nr. 25 (1813 alsLützowsches Freikorps“, 1814Lützowsches Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentFürst Leopold von Anhalt-Dessau“ (1. Magdeburgisches) Nr. 26 (1813 alsElb-Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentPrinz Louis Ferdinand von Preußen“ (2. Magdeburgisches) Nr. 27 (1815)
  • Infanterie-Regimentvon Goeben“ (2. Rheinisches) Nr. 28 (1813 als1. Bergisches Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regimentvon Horn“ (3. Rheinisches) Nr. 29 (1813 als2. Bergisches Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentGraf Werder“ (4. Rheinisches) Nr. 30 (1812 als1. Regiment der Russisch-Deutschen Legion“)
  • Infanterie-RegimentGraf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31 (1812 als2. Regiment der Russisch-Deutschen Legion“)
  • 2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32 (1815)
  • Füsilier-RegimentGraf Roon“ (Ostpreußisches) Nr. 33 (1815, zuvor schwedischesGräflich Spenisches-Regiment“)
  • Füsilier-RegimentKönigin Viktoria von Schweden“ (Pommersches) Nr. 34 (1815, zuvor schwedischesLeib-Regiment der Königin“)
  • Füsilier-RegimentPrinz Heinrich von Preußen“ (Brandenburgisches) Nr. 35 (1815 als34. Infanterie-Regiment (2. Reserve-Regiment)“)
  • Füsilier-RegimentGeneral-Feldmarschall Graf Blumenthal“ (Magdeburgisches) Nr. 36 (1820 als36. Infanterie-Regiment (4. Reserve-Regiment)“)
  • Füsilier-Regimentvon Steinmetz“ (Westpreußisches) Nr. 37 (1820 als37. Infanterie-Regiment (5. Reserve-Regiment)“)
  • Füsilier-RegimentGeneral-Feldmarschall Graf Moltke“ (Schlesisches) Nr. 38 (1818 als35. Infanterie-Regiment (3. Reserve-Regiment)“)
  • Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39 (1818 alsInfanterie-Regiment 36 (4. Reserve-Regiment)“)
  • Füsilier-RegimentFürst Karl-Anton von Hohenzollern“ (Hohenzollernsches) Nr. 40 (1820 als40. Infanterie-Regiment (8. Reserve-Regiment)“)

Heereserweiterung unter Albrecht von Roon

  • Infanterie-Regimentvon Boyen“ (5. Ostpreußisches) Nr. 41 (1860 als1. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentPrinz Moritz von Anhalt-Dessau“ (5. Pommersches) Nr. 42 (1860 als2. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentHerzog Karl von Mecklenburg-Strelitz“ (6. Ostpreußisches) Nr. 43 (1860 als3. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentGraf Dönhoff“ (7. Ostpreußisches) Nr. 44 (1860 als4. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 8. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 45 (1860 als5. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentGraf Kirchbach“ (1. Niederschlesisches) Nr. 46 (1860 als6. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentKönig Ludwig III. von Bayern“ (2. Niederschlesisches) Nr. 47 (1859 als7. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regimentvon Stülpnagel“ (5. Brandenburgisches) Nr. 48 (1860 als8. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49 (1860 als9. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 3. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 50 (1860 als10. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 4. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 51 (1860 als11. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regimentvon Alvensleben“ (6. Brandenburgisches) Nr. 52 (1860 als12. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 53 (1860 als13. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regimentvon der Goltz“ (7. Pommersches) Nr. 54 (1860 als14. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentGraf Bülow von Dennewitz“ (6. Westfälisches) Nr. 55 (1860 als15. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentVogel von Falckenstein“ (7. Westfälisches) Nr. 56 (1860 als16. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentHerzog Ferdinand von Braunschweig“ (8. Westfälisches) Nr. 57 (1860 als17. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 3. Posensches Infanterie-Regiment Nr. 58 (1860 als18. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentHiller von Gärtringen“ (4. Posensches) Nr. 59 (1860 als19. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentMarkgraf Karl“ (7. Brandenburgisches) Nr. 60 (1860 als20. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regimentvon der Marwitz“ (8. Pommersches) Nr. 61 (1860 als21. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 3. Oberschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 62 (1860 als22. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 4. Oberschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 63 (1860 als23. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-RegimentGeneral-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen“ (8. Brandenburgisches) Nr. 64 (1860 als24. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 5. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 65 (1860 als25. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 3. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 66 (1860 als26. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67 (1860 als27. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 6. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 68 (1860 als28. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 7. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 69 (1860 als29. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 8. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 70 (1860 als30. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 3. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 71 (1860 als31. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 4. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 72 (1860 als32. kombiniertes Infanterie-Regiment“)

Heereserweiterung nach den Annexionen im Deutschen Krieg

Heereserweiterungen nach Gründung des Deutschen Reichs

(Die Infanterie-Regimenter Nr. 100127 stammen aus Sachsen, Baden, Hessen und Württemberg.)

(Die Infanterie-Regimenter Nr. 133 und 134 stammen aus Sachsen)

(Das Infanterie-Regiment Nr. 139 stammt aus Sachsen)

Heereserweiterung 1897

(Die Infanterie-Regimenter Nr. 168170 stammen aus Hessen und Baden, Nr. 177182 aus Sachsen und Württemberg.)

Siehe auch

Infanterieregimenter der altpreußischen Armee 16441806

Weblinks

Literatur

  • Curt Jany; Eberhard Jany (Hrsg.): Geschichte der Preußischen Armee vom 15. Jahrhundert bis 1914. Biblio Verlag, Osnabrück 1967 (Erweitere Auflage der Originalausgabe von 1928). 3 Bände.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Curt Jany; Eberhard Jany (Hrsg.): Geschichte der Preußischen Armee vom 15. Jahrhundert bis 1914. Biblio Verlag, Osnabrück 1967 (Erweitere Auflage der Originalausgabe von 1928). Band 3 S. 656ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee — Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter. Hinzu kamen etliche sonstige Formationen und Garnison Grenadier Bataillone. Die Aufstellung der ersten Regimenter in einem stehenden Heer erfolgte nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Infanterieregimenter der altpreußischen Armee 1644–1806 — Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter. Hinzu kamen etliche sonstige Formationen, insbesondere die durchaus starken Garnison Grenadier Bataillone. Die Aufstellung der ersten Regimenter erfolgte nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee — Die Kavallerieregimenter waren die größte Organisationseinheiten der altpreußischen berittenen Truppen. Von 1644 bis 1806 entstanden nach und nach 35 Kavallerieregimenter. Diese Regimenter wurden zusätzlich nach verschiedenen Truppentypen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee 1644-1806 — Die Kavallerieregimenter waren die größte Organisationseinheiten der altpreußischen Kavallerie. Von 1644 bis 1806 entstanden nach und nach 35 Kavallerieregimenter. Diese Regimenter wurden zusätzlich nach verschiedenen Truppentypen unterschieden:… …   Deutsch Wikipedia

  • Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee 1644–1806 — Die Kavallerieregimenter waren die größte Organisationseinheiten der altpreußischen Kavallerie. Von 1644 bis 1806 entstanden nach und nach 35 Kavallerieregimenter. Diese Regimenter wurden zusätzlich nach verschiedenen Truppentypen unterschieden:… …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich-Preußische Armee — Preußische Kavallerie Standarte Die preußische Armee (offiziell Königlich Preußische Armee) war die Armee des Königreichs Preußen von 1701 bis 1919. Sie ist aus der seit 1644 als stehendem Heer existierenden brandenburgisch preußischen Armee… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Armee — Preußische Kavallerie Standarte Die preußische Armee (offiziell Königlich Preußische Armee) war die Armee des Königreichs Preußen von 1701 bis 1919. Sie ist aus der seit 1644 als Stehendes Heer existierenden brandenburgisch preußischen Armee… …   Deutsch Wikipedia

  • Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Preußen Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 von 1685/2 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Preußen Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm I.“ (2. Ostpreußisches) Nr. 3 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Preußen Gattung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/860533 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”