- Liste der Wappen im Landkreis Greiz
-
Diese Liste beinhaltet in alphabetischer Reihenfolge alle in die Wikipedia eingebundenen Wappen des Landkreises Greiz in Thüringen.
-
Wappen des Landkreises Greiz
-
Der Landkreis Greiz in Thüringen
-
Der Landkreis Greiz in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Verwaltungsgemeinschaften
Städte und Gemeinden
-
Stadt
Auma -
Stadt
Bad Köstritz[1] -
Stadt
Berga/Elster[2] -
Gemeinde
Bethenhausen[3] -
Gemeinde
Braunichswalde -
Gemeinde
Braunsdorf -
Gemeinde
Caaschwitz -
Gemeinde
Crimla -
Gemeinde
Endschütz -
Gemeinde
Gauern -
Gemeinde
Göhren-Döhlen -
Gemeinde
Großenstein[6] -
Gemeinde
Hain -
Gemeinde
Harth-Pöllnitz -
Gemeinde
Hartmannsdorf -
Gemeinde
Hilbersdorf -
Stadt
Hohenleuben -
Gemeinde
Hohenölsen -
Gemeinde
Kauern -
Gemeinde
Kraftsdorf -
Gemeinde
Kühdorf -
Gemeinde
Langenwetzendorf -
Gemeinde
Langenwolschendorf -
Gemeinde
Linda b. Weida -
Gemeinde
Lunzig -
Gemeinde
Merkendorf -
Stadt
Münchenbernsdorf[9] -
Gemeinde
Neugernsdorf -
Gemeinde
Neumühle/Elster -
Gemeinde
Paitzdorf -
Gemeinde
Pölzig -
Gemeinde
Reichstädt[10] -
Gemeinde
Rückersdorf -
Gemeinde
Schömberg -
Gemeinde
Seelingstädt -
Gemeinde
Silberfeld -
Gemeinde
Staitz -
Gemeinde
Steinsdorf -
Gemeinde
Teichwitz -
Gemeinde
Teichwolframsdorf -
Gemeinde
Vogtländisches Oberland -
Gemeinde
Weißendorf -
Gemeinde
Wiebelsdorf -
Gemeinde
Wildetaube -
Gemeinde
Wünschendorf/Elster -
Gemeinde
Zadelsdorf -
Stadt
Zeulenroda-Triebes
Die Gemeinden Bocka, Hirschfeld, Hundhaupten, Lindenkreuz, Mohlsdorf, Saara, Schwaara und Schwarzbach führen kein Wappen.
Ortsteile
Blasonierungen
- ↑ Bad Köstritz: „In Blau ein linksgewendeter widersehender dopelschwänziger rotbewehrter silberner Löwe mit erhobenem Schwert in der rechten Pranke, die linke auf einen blauen Schild gelegt, darin zwei silberne treue Hände.“ (Stadthomepage)
- ↑ Berga/Elster: „in Silber auf grünem Boden ein natürlicher Eichbaum.“
- ↑ Bethenhausen: „In Gold eine gezinnte rote Spitze, die mit zwei betenden goldenen Händen belegt ist und von je einem grünen Lindenblatt beseitet wird.“ (Hauptsatzung § 2 Abs.1)
- ↑ Brahmenau: „Wellenförmig geteilt von Gold über Rot; oben fünf schwarze Stäbe und unten ein schwebendes halbes goldenes Mühlrad.“ (Hauptsatzung § 2 Abs.1)
- ↑ Greiz: „In Silber ein von einer eintorigen Zinnenmauer in braunem Ziegelstein umgebenes Gebäude mit einem davorstehenden Turm links und einem aufgesetzten Turm rechts, braunem Mauerwerk, roten Dächern und goldenen Turm- und Dachspitzen; zwischen den Türmen schwebt ein schwarzes Schild, darin ein nach rechts steigender goldener Löwe mit roter Krone, Krallen und gespaltenem Schwanz (reußischer Löwe).“
- ↑ Großenstein: „Auf silbernen Grund ein grüner Lindenbaum, der mit einem goldenen Schild, darin ein schwarzer linksschreitender Kiebitz, belegt ist, beseitet von zwei schwarzen Rauten; im grünen Schildfuß ein silberner Wellenbalken.“ (Hauptsatzung § 2 Abs.1)
- ↑ Korbußen: „Von Rot über Silber geteiltem Schräglinksbalken; darüber in Silber eine schwarze ausgerissene Weide mit grünen Blättern; darunter in Grün ein goldener Handkorb.“
- ↑ Lederhose: „In Gold eine grüne Hose mit Trägern und Brustlatz (Lederhose).“
- ↑ Münchenbernsdorf: „In Rot einen Mönch in silbernem Gewand mit einem goldenen Kreuz am Gürtel, in der linken Hand ein Buch haltend.“ (Hauptsatzung § 2 Abs.1)
- ↑ Reichstädt: „In Silber eine stilisierte rote Linde, im Schildfuß einen nach unten gebogenen blauen Balken.“
- ↑ Ronneburg: „Gespalten von Schwarz über Silber, oben ein wachsender goldener, rot bewehrter Löwe, unten ein Gezähe überhöht von einem schwarzen Weberschiffchen.“ (Hauptsatzung § 2 Abs.1)
- ↑ Weida: „In Gold ein grüner Weidenbaum, der zwischen zwei roten blaubedachten Türmen über einer roten Stadtmauer mit Pforte in der Mitte hervorwächst.“ (Hauptsatzung § 2 Abs.2)
- ↑ Zedlitz: „In Silber sich gegenüber stehend und bewehrt einen roten Fuchs mit goldenen Krallen und einen redenden schwarzen Wolf mit roten Krallen. Neben einer gestürzt eingebogenen Spitze sind im roten Schildfuß links und rechts je eine goldene Ähre angeordnet.“
- ↑ Triebes: „In Gold eine schwarze Löwenpranke mit roten Krallen, die ein nach rechts verschobenes rotes Passionskreuz aus vier in der Mitte geflochtenen Juteschnüren hält.“
Landeswappen | Landkreiswappen | Wappen kreisfreier Städte
Landkreise: Altenburger Land | Eichsfeld | Gotha | Greiz | Hildburghausen | Ilm-Kreis | Kyffhäuserkreis | Nordhausen | Saale-Holzland-Kreis | Saale-Orla-Kreis | Saalfeld-Rudolstadt | Schmalkalden-Meiningen | Sömmerda | Sonneberg | Unstrut-Hainich-Kreis | Wartburgkreis | Weimarer Land
-
Wikimedia Foundation.