- Mazda Furai
-
Mazda Furai Hersteller: Mazda Fahrzeugdesigner: Laurens van den Acker Präsentationsjahr: 2008 Fahrzeugmesse: NAIAS Klasse: Rennwagen Karosseriebauform: Coupé, zweitürig Motor: Wankelmotor
331 kW (450 PS)Länge: 4563 mm Breite: 1956 mm Höhe: 977 mm Radstand: 2790 mm Serienmodell: keines Der Mazda Furai (japanisch: 風籟, Fūrai „Klang des Windes“) ist ein Konzeptfahrzeug des japanischen Automobilherstellers Mazda, das im Januar 2008 auf der North American International Auto Show in Detroit vorgestellt wurde.
Der Furai ist das fünfte Modell aus der Nagare-Konzeptfahrzeug-Linie, die von Mazda seit 2006 hergestellt wird. Das Fahrwerk beruht auf dem des Le-Mans-Prototyps C65 von Courage Compétition, den Mazda zuletzt zwei Jahre vorher in der American Le Mans Series eingesetzt hatte[1] und der mit einem neuen 3-Scheiben-Wankelmotor (450 bhp, 331 kW) für den Einsatz von Bioethanol ausgerüstet ist. Der Wankelmotor und der trochoidenförmige Auspufftopf wurde von Racing Beat, einem Tuner für Wankelmotoren auf Basis des 20B entwickelt. Der Motor ist keine völlige Neuentwicklung. [2]
Der Wagen trägt die Nummer 55 seines Vorgängers 787B, der 1991 das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewonnen hatte. Anders als viele andere Konzeptfahrzeuge ist der Furai voll funktionsfähig und wurde auf verschiedenen Rennstrecken getestet, beispielsweise in Laguna Seca und Buttonwillow.
Der Chefdesigner Laurens van den Acker hatte in einem Interview mit dem Top Gear-Magazin angegeben, dass es durchaus möglich sei, dass der Furai in Le Mans eingesetzt würde und in Serien produziert werden könnte.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Nunez, Alex: Mazda Furai Concept, 2009 RX-8 to Debut, Autoblog, Weblogs Inc., 28. Dezember 2007 (englisch)
- ↑ Website von Racing Beat (englisch)
- ↑ Hell hath no Furai - Top Gear (englisch)
Weblinks
- Mazda Furai in Detroit: Der Klang des Windes auf vier Rädern. In: Auto-News Online-Ausgabe. 9. Januar 2008, abgerufen am 21. Februar 2010.
Modellübersicht der Mazda-Automobilmarken
Mazda
Aktuelle Modelle: 2 | 2 Jinxiang | 3 | 3 MPS | 5 | 6 | 6 Ruiyi | 6 Ultra | 8 | Atenza Sedan | Atenza Sport | Atenza Wagon | Axela Sedan | Axela Sport | B-Serie | Biante | Bongo | Bongo Brawny | Bongo Track | BT-50 | Carol | CX-7 | CX-9 | Demio | E-Serie | Familia Van | MPV | MX-5 | Premacy | Roadster | RX-8 | Scrum Truck | Scrum Van | Scrum Wagon | Titan | Tribute | VerisaEhemalige Modelle: 6 MPS | 9 | 110 S Cosmo | 121 | 121L | 323 | 323C | 323F | 323P | 616 | 618 | 626 | 800 | 808 | 818 | 929 | 1000 | 1000 | 1200 | 1300 | 1500 | 1800 | Access | Allegro | Artis | Astina | Axela | B360 | B600 | Bongo Friendee | Bounty | Boxer | Bravo | CA | Capella | Chantez | Cosmo | Cronos | CLY71 | CTL1 | D1100 | D1500 | Demio | Drifter | E360 | Etude | Familia | Familia Astina | Familia Coupé | Familia Rotary | Fighter | GB | Genki | GLC | K360 | Lantis | Lantis | Laputa | Luce | Luce Rotary | Magnum | Mazdago | Metro | Miata | Millenia | Mizer | MX-3 | MX-6 | Navajo | Neo | P360 | P600 | Parkway | PB | Persona | Porter | Precidia | Premacy | Premacy Hydrogen RE Hybrid | Preso | Proceed | Proceed | Proceed Levante | Proceed Marvie | Protegé | R100 | R130 | R360 | Revue | Roadpacer | Romper | RX-2 | RX-3 | RX-4 | RX-5 | RX-6 | RX-7 | RX-8 Hydrogen RE | Savanna | Scrum | Sentia | Spiano | T600 | T2000 | Thunder
Amati
300 | 500 | 1000 | 1200 | 2100 | 2300 | 3400Autozam
550 | AZ-1 | AZ-3 | Carol | Clef | Offroad | wagon | wagon Special | wagon CUSTOM | Revue | ScrumẼfini
MPV | MS-6 | MS-8 | MS-9 | RX-7Eunos
100 | 300 | 30X | 500 | 800 | Cargo Wagon | Cosmo | Presso | Roadster
Konzeptfahrzeuge
717C | 727C | 737C | 757 | 767 | 767B | 787 | 787B | Furai | Hakaze | HR-X | Ibuki | Kabura | Kazamai | Kiyora | Kusabi | MX-Crossport | MX-Flexa | MX-Micro Sport | MX Sportif | MX Sport Tourer | MXR-01 | Nagare | Neospace | Nextourer | RX-01 | RX-500 | RX-792P | RX-Evolv | Ryuga | Sassou | Secret Hideout | Senku | Taiki | Washu
Wikimedia Foundation.